Himmelsrichtungs-Ausreißern auf der Spur
von Padd_y
Deutschland > Bayern > Würzburg, Landkreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Neulich absolvierte ich den Tradi GC24T0C "Donaunorden".
Der Cache liegt an der nördlichsten Stelle des kompletten Donauverlaufes.
Irgendwie muß es in mir in der Folgezeit gearbeitet haben,
denn heraus kam nun diese etwas ungewöhnliche Safari
Nicht jeder Fluß kann so einen Himmelsrichtungs-Ausreißer vorweisen!
Nehmen wir z.B. den 517 km langen Inn.
Zeichnet man ein Rechteck um Quelle und Mündung, sieht man,
dass sein Verlauf brav innerhalb der Fläche bleibt.
Er eignet sich somit nicht zum Loggen.
Ausreißer dürfen in dieser Safari aber auch in die 3 anderen Himmelsrichtungen gehen.
Hier ein Beispiel: Der Naab-Ursprung liegt bei N49 36.161 E12 07.953, die Mündung in die Donau bei N49 00.996 E12 01.915.
Wie sofort auffällt, hat die Naab zwei Ausreißer – einen im Westen und einen im Osten.
Die alternativ möglichen Log-Koordinaten habe ich mit einem
Kreis markiert.
Denkbar wären sogar Flußverläufe mit drei oder gar vier Ausreißern – also in jede Himmelsrichtung.
Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:
- Mindestlänge des Flusses 22 km (tatsächlich oder
Luftlinie).
(damit er auch einen ordentlichen
Namen hat und auf Karten erscheint ;-)
- als Quellort gilt bei Zusammenflüssen (vgl. Naab, die aus Haidenaab und Waldnaab ‚entsteht‘) die Stelle, ab der der Fluß offiziell seinen Namen trägt.
- bei See-Durchflüssen (vgl. Rhein im nach Osten ausladenden Bodensee) gelten die Koordinaten des Fluß-Ein- und Austritts.
- bei kanalisierten Flüssen (vgl. Altmühl-Mündung bei Kelheim im RMD-Kanal) stelle man sich den Verlauf vor dem Ausbau vor.
- jeder Himmelsrichtungs-Ausreißer darf nur einmal
geloggt werden
(beim Naab-Beispiel könnte also ein Spieler den westlichen Punkt loggen, ein
anderer den östlichen)
Eure Aufgabe:
- findet einen Fluß, der mindestens einen Himmelsrichtungs-Ausreißer aufweist
- sucht diesen Punkt auf und schießt ein Foto vom Fluß
- dieses oder ein weiteres Foto zeigen Euch oder einen persönlichen Gegenstand (z.B. GPS)
- nennt in Eurem Log den Flußnamen und die Koordinaten Eures Fotostandortes
Keine Einschränkungen bezüglich:
- Präzision: es geht nicht darum, die auf den Meter genau äußerste Stelle zu finden und abzulichten. Ungefähr reicht völlig.
- falls das Ufer schwer erreichbar ist, reicht ein Foto aus Entfernung
Mein Beispiel ist der ausgesprochen verrückte Verlauf des Main mit Ausreißern nach N und S.
Seine südlichste Stelle liegt in Ochsenfurt, die ich am 21.05.2016 bei N49 40.000 E10 03.954
ablichtete.
Viel Spaß mit Eurem Fluß!
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Natur trifft Geometrie: ausufernde Flußläufe
9x
0x
0x
28. Mai 2023, 13:23
HH58
hat den Geocache gefunden
Die insgesamt etwa 70 km lange Abens entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde Schweitenkirchen im oberbayrischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und fließt zunächst grob in Richtung Nord-Nordost. Südöstlich der Stadt Abensberg im niederbayrischen Landkreis Kelheim schwenkt sie dann jedoch nach Nordwesten, bis sie schließlich bei Eining in die Donau mündet.
Ihren östlichsten Punkt erreicht sie nordöstlich der Gemeinde Biburg bei N 48 47.637 E 011 51.681 .
TFTSC !
25. Mai 2023
mrkrid
hat den Geocache gefunden
Auf der Suche nach interessanten Cache-Aufgaben, bin ich auf diesen Safari-Cache aufmerksam geworden. Geometrie ist mein Steckenpferd, beruflich wie auch privat. Da war die geforderte Aufgabenlösung doch schnell gefunden. Ausgesucht habe ich mir den Namensgebenden Fluss in unserer Gegend, die Ennepe:
Die Geometrische Teil-Aufgabe war schnell erledigt, somit war auch der Fotostandort klar.
Westl. Extrempunkt: N 51 18.941 E 007 20.347
Schnell die Kamera in Position gebracht und fertig war die Kiste.
DfdSC, die Idee und die interessante geometrische Aufgabe an *Padd_y*
Gruß von *MrKrid* aus Ennepetal - Stadt der Kluterthöhle 🦊
(http://blog.mrkrid.net)
08. April 2018
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Die Lippe entspring in Bad Lippspringe und ist ein Flachwasserfluß.
Sie ist 230 km lang und endet bei Wesel im Rhein.
Der Außreiser befindet sich Richtung Süden in Lünen.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 36.941 E 007° 31.366
Danke für die interessante Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
23. Dezember 2017, 12:10
djti
hat den Geocache gefunden
Für diese Safari habe ich mir die Altenau, einen Nebenfluss der Oker bei Wolfenbüttel ausgesucht. Sie ist 25 km lang und besitzt eine kleinen Ausreißer kurz vor ihrer Mündung nach Süden.
Für die grafische Darstellung habe ich mich des Links von MikroKosmos bedient: Link
Koordinaten: N52° 08.136' E10° 33.835'
Danke für die Safari-Aufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
13. Oktober 2017
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Meine erste Berührung mit dieser Safari: aha, solche Flüsse gibts in der Gegend eh nicht, hatte auch erstmal nur an den Rhein gedacht, Link geschlossen.
Auf Flopps Safari-Kartenseite hin und wieder drüber gestolpert und weiter...
Ewigkeiten später hatte ich mir mal die Landschaft der Nebenflüsse des Rheins vorgenommen für die Safari und mir die Dhünn vorgenommen.
Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Dhünn_(Wupper) ist dieser Fluss 40km lang, entspricht also der Mindestlänge, bevor er bei Leverkusen in die Wupper fließt, die dann weitere 1,3km später in den Rhein mündet.
Für meine Berechnung nahm ich folgende Werte:
Bei N 51 04.060 E 007 10.906 Austritt aus der Dhünntalsperre
bei N 51 02.968 E 006 57.750 Mündung in die Wupper
Dabei ermittelte ich den südlichen Extrempunkt bei N 51 01.535 E 007 04.337
Und heute war es soweit, den laputischen Gruß abgearbeitet und weiter geradelt zu meinem Final dieser Safari, mal eben ca. 4km
Bilder für diesen Logeintrag: