|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Den Cache und seine Logs kannst Du hier ansehen.
Mit Hochwasser war in den verschiedenen Gegenden in den letzten Jahren ja immer wieder zu kämpfen, doch richtig beeindruckt haben mich die Hochwassermarken in Grimma (N 51 13.848 E 12 43.598) und die daneben befindliche Hochwasserwand. Die oberste Hochwassermarke stammt von dem Hochwasser am 13.8.2002.
Deine Aufgabe ist es, eine Einrichtung zum Hochwasserschutz zu finden und zu dokumentieren:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 55 26.021 E 003 .125") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari: Einrichtungen zum Schutz vor Überschwemmungen
38x
0x
0x
21. Februar 2021, 12:41
Tungmar
hat den Geocache gefunden
Wen man von Langnau nach Shilwald oder umgekehrt fährt kommt man an einer ganzen Zeile massiver bis etwa 3m hohe Metallpfählen vorbei die selzam am Flussufer (oder wen man genau hinschaut mitten im Flussbett) stehen. Das viele nicht nachvollziehen können was das soll zeigt auch ein GeoCache der sich darum dreht (und nicht erklährt für was das ganze ist).
Irgendwo, leider weiss ich nicht mehr wo, habe ich mal ein Model der Anlage und eine Erklährung gefunden. Das ganze ist ein an der ETH entwickelter, riesiger Auffangrechen für Schwemmholz und anderes Zeug das der Fluss bei Hochwasser mit sich trägt. In dieser Flussbigung tritt der Fluss bei Hochwasser über die leichte Erhöhung hinter die Säulen und trägt dan seine Mitbringsel auch auf diese Seite. Der Auffangrechen bestehend aus den Säulen hält das feste Zeug auf, lässt aber das Wasser abfliessen. Dadurch soll verhindert werden das sich Baumstämme bei Brücken Fluss abwärts verkeilen, das Wasser stauen und über die Ufer treten lassen.
So hat es zumindest im Modell funktioniert. In der Praxis musste sich die Anlage soweit ich weiss noch nicht wirklich beweisen.
Koordinaten:
N 47° 16.472' E 008° 32.977'
Meine Fotos sind etwas schlecht da aus dem fahrenden Zug aufgenommen. Sie zeigen die Pfähle + meine Namens-Wäscheklammer vom Event in Augsburg.
Danke dogesu für die schön sichernde Safari!
T1.0 D1.5 SVirtual
14. November 2020
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Auf Wanderschaft mit Eyjafjallajökull im Wiesental. Dabei auch bei einem Rückhaltebecken vorbeigekommen. Es schütz das Wiesental vor Überschwemmungen bei starken Regen.
Diese Safari loggen wir im Team. Fotos siehe Log von Vulkan.
N47° 39.777 E7° 51.204
Danke für die Safari an dogesu!
kaktus67
14. November 2020
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Heute mit kaktus67 auf geocaching-Tour im Wiesental. Natürlich hielten wir auch die Augen offen, um diverse Safaris zu finden.
Diese hier loggen wir im Team "kaktus67" und "Eyjafjallajökull". Eigentlich waren wir hier auf dem Wege zu einem stillgelegten Tunnel, als wir das Regenrückhaltebecken "Im Kratten" bei Schopfheim, Wiesental, Deutschland kreuzten. Die Dammhöhe beträgt 10.50 m (wurde von ursprünglich 9 m darauf erhöht). Im Anhang Fotos von unseren Schatten vor Ort sowie einige Details zum Ort (Höhenmarken, Infotafel).
Koordinaten: N 47° 39.777 E 7° 51.204
Danke für die Safari-Idee
Bilder für diesen Logeintrag:
19. Oktober 2020, 20:11
KatiundJan
hat den Geocache gefunden
Nach dem letzten Hochwasser hat sich in Elbnähe viel getan.
Zahlreiche Häuser waren nach der Flut sanierungsbedürftig und viele Menschen haben alles verloren.
Das Foto zeigt heute eine neu errichtete Mauer entlang des Elbufer, in Schönebeck welche 2020 fertig gestellt wurde.
Hier war gaaaanz früher eine Anlegestelle für die Fähre.
Schönebeck hat viele tolle Ecken die es zu entdecken gilt.
N 52 01,398 E 011 44,424
06. September 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir haben eine Einrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen gefunden in Dortmund-Schüren am Nagelpötchen bei den Koordinaten
N 51 29.709 E 007 32.312
es handelt sich um eine Schutzeinrichtung der Emscher-Genossenschaft, das Hochwasserrückhaltebecken kann insgesamt 101.800 Kubikmeter fassen
für die interessante Safari bedanken sich Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag: