|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Eine Westermann Zelle ist ein Splitterschutz 1 Mann Bunker. Hier in Salzgitter und im Umland stehen sie doch recht häufig in der landschaft rum. Einige als Gedenkstätte, andere einfach unscheinbar am Sportplatz oder irgendwo in der Natur.
- Macht ein Foto von euch und/oder euren Maskottchen und/oder euren GPS Gerät an einer dieser Westrmann Zellen.
- Bitte ladet das Foto mit bei euren Logeintrag hoch.
- Beschreibt wo die jeweilige Westermann Zelle zu finden ist und postet seine Koordinate.
- Jedee Westermann Zelle kann einmal geloggt werden.
- Bei Teams bitte mit angeben wer dabei gewesen ist.
Die Schwierigkeit und das Gelände können natürlich unterschiedlich sein.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Westermann Zellen
16x
0x
3x
02. Januar 2021, 13:55
Dropclown
hat den Geocache gefunden
#0157
Auf unserer heutigen Runde haben wir auch diesen Virtuellen Cache besucht.
Diese Westermann Zelle steht in Krefeld bei: N 51° 17.919 E 006° 32.452
----------
**IN:** /
**OUT:** /
**TFTC!** Dropclown
02.01.2021 / 13:55Uhr
18. April 2020, 13:09
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 54 19.460 E 010 08.474
Kiel
Durch die Dänische Straße bin ich schon häufiger gegangen. Aber heute war etwas anders. Vor dem Stadtmuseum "Warleberger Hof" war jetzt ein 5 Tonnen schwerer Ein-Mann-Bunker hingestellt worden. Er stand im zweiten Weltkrieg in Kiel-Dietrichsdorf vor dem Werftgelände. Dort diente er dem Wachmann als Schutz. So steht's auf der Erklärungstafel.
Danke für diese Safariaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
Bilder für diesen Logeintrag:
01. April 2020, 15:55
GCAnneSven
hat den Geocache gefunden
#48
Heute habe ich über Geocaching diese Zelle besucht und mir fiel der OC dazu auf.
Ich habe vor Ort ein Foto gemacht, da es sonst kein Vorlogger getan hat. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das so in Ordnung geht, aber der Owner kann es mich sonst gerne wissen lassen.
N 52° 04.133' E 010° 24.383'
Danke für den Cache und Liebe Grüße aus Wolfenbüttel...
21. März 2020
FroschvomTal
hat den Geocache gefunden
Diese Westermannzelle stand ein wenig versteckt in einer kleinen Seitenstraße in der kleinen Stadt Hückeswagen.
Vielen Dank für diese Safari
FroschvomTal
N 51° 09.356
E 007° 20.519
Bilder für diesen Logeintrag:
28. Januar 2020
weltengreif
hat den Geocache gefunden
I spotted this splitner shield quite a while back, two years in fact. It's situated in Solingen, at N51 11.078 E7 2.454. Funnily enough, it's painted over as a toadstool.
TFTC & greets from Neukirchen/Grevenbroich!
Cache #8000 (approx.)
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.
19. Januar 2020, 12:56
Pantheon2
hat eine Bemerkung geschrieben
Der Upload vom Bild hat nicht funktioniert. Hier das Foto.
Bilder für diesen Logeintrag:
19. Januar 2020, 12:44
Pantheon2
hat den Geocache gefunden
Bei dem Besuch von GC5TJ29 im Braunschweiger Hafen diese Westermannzelle entdeckt.
N52° 18.822 E010° 29.364
Gruß aus Salzgitter Pantheon2
17. Mai 2019, 12:52
Wrtlbrmpft
hat den Geocache gefunden
Gibt hier einen GC-Cache an diesem alten Brandwachstand für das
Wasserkraftwerk Mühltal.
Die Koordinaten: N 47° 59.806 E 011° 29.173
TFTSC
Bilder für diesen Logeintrag:
30. März 2019, 10:35
djti
hat den Geocache gefunden
Eine Fahrradtour in und um Wolfenbüttel führte uns zum dortigen Schloss. Dort entdeckte ich einen Einmannbunker, der natürlich sofort fotografiert wurde.
Koordinaten: N52° 09.759' E10° 31.689'
Danke für die Safari-Aufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
06. Februar 2019
dogesu
hat den Geocache gefunden
In der Mainzer Zitadelle steht neben dem ehemaligen Luftschutzraum diese zwei Einraumbunker. Auf der zughörigen Infotafel steht, dass sie überwiegend in jenen Gebieten aufgestellt wurden, in denen Arbeiten außerhalb von Gebäuden weitab von Luftschutzräumen ausgeführt werden mussten. (Beispiel: Gleisanlagen, Zollhafen).
N 49 59.579 E 8 16.408
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
04. Februar 2019
Angua33
hat den Geocache gefunden
In Flensburg haben wir mehrere Einmannbunker.
Dieser steht auf dem Museumsberg.
N 54° 47.158 E 009° 25.916
Bilder für diesen Logeintrag:
10. Juli 2018
Dimer
hat den Geocache gefunden
Heute fand ich bei der Durchsuche meiner alten GC-Cache ein Einmannbunker (gleich Westermann Zellen), den ich vor Jahren geloggt. Da ich in der Nähe zum Einkaufen musste, habe ich einen kleinen Umweg gemacht. Und fand mit in der Bauerschaft - weit und breit kein Haus - mitten im Wald ein Einmannbunker aus dem zweiten Weltkrieg.
Ausgestiegen und Fotos gemacht und die Koordinaten ermittelt.
Koordinaten: N 51° 48.567 E 007° 48.884
Danke für die schöne Safari-Idee.
25. Mai 2018
anmj
hat den Geocache gefunden
Wir sind in Schweinfurt an den Koordinaten N 50 02.918 E 010 15.198 über so ein Teil gestolpert und haben sofort den Foto gezückt.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
04. Mai 2018, 20:10
STRDMPR
hat den Geocache gefunden
Von dieser Safari hatte ich vor ca. vier Wochen schon gelesen, spontan fiel mir diese Zelle dazu ein aber stand sie überhaupt noch da...? Das letzte mal das ich die bewusst wahrgenommen hatte liegt gute 35 Jahre zurück, vielleicht sogar noch etwas mehr. Man fährt oder läuft hier ab und zu vorbei, achtet aber nicht darauf. Heute Abend bei herrlichem Wetter dann eine kleine Radtour hier hin gemacht und zu meiner Verwunderung stand das Dingen immer noch da. Also, diese Zelle steht in Lüdenscheid am Rathmecker Weg bei:
N51°15.357 / E007°37.741
Danke für die Safari!
25. April 2018
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Ist diese Safari nicht ziemlich redundant zu "Einmannbunker SVC", die ich schon am 2017-12-30 für die Nordseespirale ankündigte und später thematisch passend, én bloque mit "Yellow Submarine" und "V.P.u.Aussichten VII" veröffentlichte?
Naja; ob mein erneuter "Fund" des Beispiels meines eigenen Caches bei N 54° 46.354 E 009° 26.434 eine "Westermann-Zelle" ist, läßt sich aus der Listingbeschreibung leider nicht genau bestimmen.
Dfd2S
Bilder für diesen Logeintrag:
26. Februar 2018
Team Brummi
hat den Geocache gefunden
Neben der Windmühle in Abbenrode bei N 52 14.763 E 010 43.431 steht auch solch eine Westermannzelle herum. Diese war uns bereits vor einiger Zeit aufgefallen und jetzt beim nachdenken darüber wo wir so etwas finden könnten wieder eingefallen.
Danke für diese interessante Safariaufgabe
Bilder für diesen Logeintrag:
10. Februar 2018
Yirrin
hat eine Bemerkung geschrieben
Hallo,
erstmal danke für deine Gedanken zu dieser Safari. Die Westermann Zelle ist schon ein bestimmtes Modell eines Ein Mann Bunkers. Alle die ich kenne sehen so aus wie auf meinem zugefügten Bild. Ich selber kenne rund 20 Exemplare davon im Harz und Harzvorland.
Dein gefundener Bunker sieht der Westermann sehr ähnlich und ich bin von meinen Wissenstand auch nicht so bewandert das ich sagen könnte das ist definitiv keine Westermann Zelle. Gewisse Ähnlichkeiten gibt es, jedoch auch starke Unterschiede.
Sinn und Zweck war sicherlich der Gleiche und spannend ist er auch auf jeden Fall. Somit akzeptiere ich deinen Eintrag und auch alle zukünftigen die in diese Richtung gehen.
09. Februar 2018
Seebär777
hat eine Bemerkung geschrieben
Vielleicht sollte der Cache auch als Einmannbunker oder so umbenannt werden oder dies dem bestehenden Namen zugefügt werden.
Vorteil: Der Name Westermann-Zelle ist nicht vielen geläufig. Wenn man nun so einen Bunker gefunden hat und z.B. in c:geo per Suchfunktion nach Bunker sucht, wird man sofort fündig mit dieser Safari. Ansonsten geht man leer aus.
Vorausgesetzt natürlich, dass mein Beispiel auch eine Westermann-Zelle ist und alle Einmannbunker auch Westermann-Zellen sind, wovon ich natürlich keine Ahnung habe.
02. Januar 2018
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Bei dieser Safari bin ich mir etwas unsicher, was alles zu Westermann-Zellen gehört.
In Wesseling am Rhein (südlich von Köln) befindet sich direkt an der Rheinpromenade ein Einmannbunker. Die Fotos wurden aufgenommen für http://www.waymarking.com/waymarks/WMW92X_Einmannbunker_Wesseling_NRW_Germany
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Einmannbunker_Wesseling :
Der Einmannbunker Wesseling steht in Wesseling, Nordrhein-Westfalen, im Rheinpark am Leinpfad.
Der Bunker, auch Splitterschutzzelle (SSZ), Beobachtungsbunker, Brandwachenhaus oder Postenhäuschen genannt, steht nur wenige Meter vom Rhein entfernt am Ufer. Der 1942 erbaute Betonkegel bot zur Zeit des Zweiten Weltkrieges Menschen Schutz vor Granat- und Bombensplittern.
In Wesseling gab es mehrere dieser wohl kleinsten Bunker der Welt. Nur dieser eine ist dort noch erhalten und wurde als Mahnmal am 9. Januar 2014 unter Nr. 110 in die Liste der Baudenkmäler in Wesseling eingetragen.
Vor dem Denkmal ist eine Infoplakette angebracht. Ihr Text: Dieser Kleinbunker diente im Zweiten Weltkrieg dem temporären Schutz bei Überraschungsangriffen. Als behelfsmäßiger Schutzraum war er an dieser Stelle den Schiffern eine Zuflucht. Aus Beton gegossen und fest verankert auf einer Betonplatte hielt er den Erschütterungen und dem Luftdruck durch einschlagende Bomben statt [sic!]. Die schwere Tür sicherte die Einstiegsluke und die Sehschlitze erlaubten die Beobachtung der gefährlichen Lage. Bei einem Angriff im Jahre 1944 rettete sich der Schiffsführer des Frachtschiffes „Mainkette“ in diesen Einmannbunker und überlebte - Verein für Orts- und Heimatkunder Wesseling e.V..
Koords: N 50° 49.579 E 006° 59.047
https://www.ksta.de/region/rhein-erft/wesseling/historie-kleinster-bunker-wird-mahnmal-2208940
Bilder für diesen Logeintrag: