Der Dritte von mehreren Tradis an Orten mit Pilzen
von Bienenpate
Deutschland > Bayern > Rosenheim, Landkreis
|
|
||||
|
Gefahren |
![]() ![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Neben dem Geocachen bin ich oft auch wegen Pilzen im Wald unterwegs und dadurch zufällig auf die einzelnen Plätze zu den Caches der LP-Serie: "Dem Verfall preisgegeben..." gestoßen. Mit dieser neuen Serie führe ich Euch an einzelne Stellen, wo man tatsächlich Pilze findet, die man ohne sehr gute Pilzkenntnis nicht für eßbar oder als Heilpilze nutzbar halten würde.
Bitte versteht die Cacheverstecke aber nicht als Orte, wo ihr Pilze zum Verzehr mitnehmen könnt, wenn ihr diese nicht selbst aus entsprechender Erfahrung sicher bestimmen könnt, da dort auch andere Pilze angesiedelt sein können, die eventuell zum Verwechseln ähnlich sind und schwerste Vergiftungen nach deren Einnahme auftreten können!
Auch solltet ihr die Pilze dort wachsen lassen, weil es ja auch darum geht, diese den hergelockten Cacher*innen zu zeigen. Die ausgewählten Arten sind üblicherweise das ganze Jahr über an diesen Standorten zu finden und nicht nur im Spätsommer. Dennoch können unterschiedlich viele oder auch mal keine Pilze (Fruchtkörper) zu sehen sein.
An diesen dritten Pilzstandort, zu dem ich Euch führe, handelt es sich mit dem Birkenporling um einen Baumpilz, der ausschließlich Birken befällt und diese stark schädigt. Oft sind die Birken ohnehin bereits in einem verfallendem Stadium oder im Stamm gebrochen und abgestorben. Auch wenn der Pilz vor allem in der Zeit von Juli - November seine Fruchtkörper ausbildet, findet man Ältere davon fast das ganze Jahr. Der Birkenporling ist ein Heilpilz und nicht zum direkten Verzehr geeignet, da er extrem bitter ist. Interessanter Weise hatte Ötzi zwei davon bei seinem Gepäck, als er im Gletscher auftauend gefunden wurde. Diesen Umstand fand ich Grund genug, Dich zu einem Platz des Wachstums dieses Pilzes hinzuführen.
Dein Ziel sollte bei diesem Cache sein, nicht einfach in gerader Line vom Waldweg durch das Unterholz zu stapfen, sondern eben einen der kleinen Wildpfade zu nehmen, um dort hinzugelangen. Das ist nicht immer geradlinig und kann manchmal auch erst einmal scheinbar leicht vom Ziel wegführen. In unter 200 m Luftlinie liegt auch mit dem "Versinkenden Leuchturm" ein weiterer Cache von mir in der Nähe, den Du ebenfalls über die Nutzung eines Wildpfades gut erreichen kannst. Genieße dieses Stück ehemaligen Moorwaldes, wo nicht alles an Bruchholz herausgeholt wird, sondern seine wichtige Funktion zur Bodenverbesserung noch wahrnehmen kann und für einen besonderen Reiz sorgt, in dem man einen normalen Ausgleich zwischen Werden und Vergehen erkennen kann. Auch gibt es hier einen höheren Kiefernbestand als sonst um Kolbermoor herum üblich.
Wie immer gilt bei Filmdosen, dass ihr einen eigenen Stift mitbringen müsst und bei Schnee ist sie nicht zu finden!
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Nhs zve fnß zny rvare zvg Syvagr.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Pilze III - Birkenporlinge
7x
0x
0x
14. Februar 2021
kasi217
hat den Geocache gefunden
Zum Valentinstag brauchte die Familie mal wieder ein bisschen frische Luft - und der Papa ein paar Caches! ;-)
Da wir gerade die Tochter aufgrund des nahen Pferdehofes immer gut für eine Runde bei Schlarbhofen motivieren können, nahmen wir also hier drei der neueren OC- Caches vom Bienenpaten in Angriff: Dem Verfall preisgegeben III, Pilze III und Der versinkende Leuchtturm.
Obwohl es dann beim "Pilze III" ein ausgiebiges Picknick gab (mitten im echt tollen Wald!), war nach den vorgenannten drei Caches die Luft bei den Kids raus (und der Muggelfrau war auch schon kalt...), so dass wir unmittelbar den Rückweg zum Cachemobil antraten - ohne noch die beiden anderen neuen Caches im Fasanenweg mitzunehmen... :-(
Aber dann beim nächsten Mal bestimmt! ;-)
Vielen, vielen Dank also für´s wieder mal Hierherlocken in diese (immer wieder) schöne Gegend,vielen Dank für die Kosten und Mühen mit dem Legen und Pflegen der Caches - und viele Grüße nach Kolbermoor!
13. Februar 2021
Ulli H
hat den Geocache gefunden
Heute haben wir vor allem neuere OC-Caches in der Bienenpaten-Region besucht.
Hier konnten wir erst nach einiger Suche die Dose finden. Der Schnee machte es nicht gerade leichter. TFTC!
08. Februar 2021
Wilma57
hat den Geocache gefunden
Spontan habe ich nach dem Mittagessen entschieden das tolle Frühlingswetter zu nutzen und in's "Bienenpaten-Land" zu düsen. Er war sehr fleissig und orgt mit seinen vielen neuen Caches, dass ich meinem Hobby in Coronazeiten frönen kann
Mit
dem Cachermobil düste ich nach Kolbermoor, mein erstes Ziel war der
Multi "Rund um den Tonwerkweiher" , anschließend ging es in die City zum
Multi "Kolbermoorer Schmiedekunst". Die drei neuen Tradi's im Moor
warteten auch auf einen Besuch, die gingen sich dann auch noch aus
Nach einem schönen Spaziergang konnte der Pilz Nummer III an einer außergewöhnlichen Stelle gefunden und das Logbuch signiert werden.
Danke für den Cache
schöne Grüße
Wilma57
06. Februar 2021
baer2006
hat den Geocache gefunden
Fund #14 auf einer Samstagstour ins Bienenpaten-Land!
Da kam doch glatt heute früh noch ein weiterer Cache heraus ! Es bot sich natürlich an, nach dem Leuchtturm gleich noch hierher zu kommen. Bei der Suche nach einem kleinen Pfad zum Ziel war ich nicht wirklich erfolgreich
, so dass es ein paar Meter querwaldein gehen musste. Am Ziel habe ich mich dann blöd angestellt, und wesentlich länger die Überreste abgesucht, als es eigentlich nötig gewesen wäre
.
TFTC!
06. Februar 2021, 15:49
Quirly
hat den Geocache gefunden
Vom Hinweis ist zwar kaum noch was zu sehen, aber er stimmt tatsächlich!