kleine Wanderung zu interessanten Informationen
von ice13-333
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Mayen-Koblenz
|
|
||||
|
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Da leider die vorherige Plattform mit Foto-Koordinaten und Infotafeln dem aktiven Abbau zum Opfer gefallen ist, bekommt ihr hier die Übergangsfragen, bis zur Fertigstellung der neuen Plattform (geplant war 2013/2014 bis heute in 2020 hat sich leider noch nichts getan diesbezüglich):
Fotopunkt (und Parken in der Nähe):
N50 24.077 E007 19.214
Zum Loggen des Earthcaches bitte folgende Voraussetzungen erfüllen:
1) Foto an den genannten Koordinaten von euch oder eurem GPS, wenn ihr nicht aufs Bild mögt (siehe Beispiel, freiwillig):
2) Bitte die Antworten zu den beiden Übergangsfragen an mich senden, Loggen könnt ihr direkt, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt oder fehlt:
a) wie alt ist der Eppelsberg laut Infotafel ca?
b) Wieviele Tonnen Material laut Infotafel werden hier täglich aus dem Steinbruch gefahren?
3) wie vorher ein Modell des Schlackenkegels anfertigen und ein Bild davon mit hochladen
Danke für den Besuch, die weiteren Infos erhaltet ihr hier im "alten" Listing:
Foto und Antworten auf die Fragen bei: N50 24.197 E007 19.125
Parken bei: N50 24.058 E007 19.216
Schlackenkegel:
Zu Beginn der vulkanischen Tätigkeit bildet sich ein Einbruchskrater, um den sich ein Ringwall aufbaut. In der Hauptausbruchsphase wächst der eigentliche Schlackenkegel, der sich in die Einheiten Krater und Schlackenwall gliedern lässt. In den Bereich des Kraters ragt der Schlot, durch den das glutflüssige Magma aufgestiegen ist. Der Schlackenwall baut mit seinem Innen- und Außenwall den Vulkankegel auf, der von Deckschichten überlagert wird.
Im Eppelsberg entstanden die Schichten durch zwei verschiedene Transportarten von vulkanischem und nicht vulkanischem Material. Es überwiegen Fallablagerungen, die entstehen, wenn das aus dem Schlot geschleuderte Material in der Eruptionssäule in die Atmosphäre aufsteigt und durch vorherrschende Winde in einer Eruptionswolke verdriftet wird. Die Partikel regnen dann in Abhängigkeit von ihrem Gewicht früher oder später als sogenanntes Fallout aus der Eruptionswolke aus. Die Fallablagerungen zeichnen sich, wie auch im Steinbruch des Eppelsbergs, durch eine gleichbleibende Schmächtigkeit aus, die mit zunehmender Entfernung vom Ausbruchszentrum abnimmt.
Steigt eine Eruptionssäule nicht hoch auf, sondern breitet sich vom Ausbruchszentrum am Boden als materialbeladene Wolke aus, bilden sich Bodenwolkenablagerungen. Entfernen sich materialarme Druckwellen bzw. Hochgeschindigkeits-Wolken (surges) vom Krater, entstehen sogenannte Surge-Ablagerungen. Einen Hinweis auf diese Transportart liefern die wechselnden Mächtigkeiten der Schichten sowie das Ausdünnen der Schichten an Hindernissen und die Einregelung von nichtvulkanischem Gestein in Ausbreitungsrichtung der Bodenwolken.
Während des Eppelsberg-Vulkanausbruches wurde ein glutflüssiger Lavafetzen während des Fluges rundlich geformt und erstarrte zu einer vulkanischen Bombe. Diese etwa 3 Tonnen schwere Bombe schlug in etwa 200 Meter Entfernung zum Ausbruchszentrum in den Schlackenwall ein. Der dahinterliegende ca. 7 Tonnen schwere Block entstammt dem Kraterbereich des Eppelsberg-Vulkanes. Er setzt sich aus miteinander verschweißten Lavafetzen zusammen, die während der magmatischen Ausbruchsphase auf den Kraterrand geschleudert wurden. Von dort rollte der riesige Block auf dem übersteilten Innenwall des Schlackenkegels zurück in den Kraterbereich. Bombe und Block wurden im Zuge des Abbaus im Steinbruch freigelegt und zur Ansicht an einen anderen Ort transportiert (in der Nähe einer der Schautafeln am Parkplatz).
Der Eppelsberg Schlackenkegel ist ca 200.000 Jahre alt
Um diesen Earthcache zu loggen ist folgendes zu tun:
Vor dem Loggen bitte vor Ort die Antworten auf folgende Fragen suchen und per Mail an mich:
1) Wieviele Schautafeln befinden sich an den Koordinaten?
2) Wer nistet in den Hohlräumen des Eppelsberg-Vulkans (3 Namen)?
3) Wie heissen die verschiedenfarbigen Lagen in der oberen Abbauwand?
4) Wie viele Lagen hat das Lapilliband?
5) Wie hoch ist der Schlackenkegel des Vulkans laut einer der Infotafeln (die Höhe der Abbauwand gegenüber ist nicht gemeint, diese betrüge 60 Meter)?
Nach Logfreigabe bitte ein Foto von euch oder eurem GPS an den genannten Koordinaten und eine Zeichnung oder ein Modell des Schlackenkegels hochladen.
Beispielfoto:
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Naturschutzgebiet
Laacher See (Info)
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Earthcache Schlackenkegel Eppelsberg
26x
0x
3x
31. August 2020
filser1
hat den Geocache gefunden
Der Schlackenkegel lockte mich an. Ein weiteres Zeichen der vulkanischen Geschichte um den Laacher See. Aufgrund der vielen LKW und des trockenen Bodens, gab es auch eine Menge Staub zu schlucken.
T4TC Filser1
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 01. September 2020
30. September 2019
cento
hat den Geocache gefunden
Auf den ersten Blick recht unscheinbar am Straßenrand, verbirgt sich
dieser, dann doch riesige Steinbruch. Schade, dass er sich bis zur
ehemaligen Aussichtsplattform weitergefressen hat.
Dort hätte man ganz bestimmt einen bombastischen Ausblick gehabt.
Unser Vulkankratermodell ist ja fast ein Originalkrater. Zumindest besteht es aus vulkanischem Material.
Wir sind mal gespannt, wie es hier weiter geht und werden uns bestimmt
vor Ort mal wieder blicken lassen. Die Wände hier sind ja mal
gigantisch.
Danke fürs Zeigen
Grüßle cento
30. Oktober 2017, 15:53
URS59
hat den Geocache gefunden
Unsere Cachetour sollte heute rund um den Krufter Ofen und Maria Laach gehen.
Nach dem Besuch des Grubenkrans wurde sich vor Ort noch weitergebildet.
Es ist immer wieder erstaunlich, was Mutter Natur so hervor bringt.
Danke für die Lehrstunde und Grüße von der Ostsee
"Das Hemd verschwitzt, mit Schlamm bespritzt,
Von Mücken zerstochen, den Zeh gebrochen,
die Finger erfroren, den Rucksack verloren,
ein Loch in der Hose - egal - wir haben die Dose!"
29. Oktober 2016
Lettertrolline
hat den Geocache gefunden
Zum Abschluss des Wandertages im Eifelurlaub mit xtqx1 besuchten wir noch den Eppelsberg Schlackenkegel. Wooooow....das ist ja ein richtig toller Anblick auf die vielen Schichten.
Schade nur, dass der Pfad nicht mehr besteht. [;)] Macht aber nix, alle Tafeln waren ja zumindest noch beisammen und wir konnten uns informieren.
Und daheim hatten wir dann noch unseren Spaß.[:D]
Vielen Dank für den Cache sagt
Lettertrolline
29. Oktober 2016
xtqx1
hat den Geocache gefunden
Gemeinsam mit Lettertrolline ging es zum Tagesabschluß an diesen sehenswerten Ort.
Beeindruckend was hier durch den Abbau des Gesteins ans Tageslicht kommt, schade daß immer mehr davon in den Brechern des Steinbruchs verschwindet.
Leider ist ja auch vom Lehrpfad nicht mehr viel übrig, dennoch ein beeindruckender Ort.
Unter Zuhilfenahme der kompletten Wohnungeinrichtung [;)] wurde dann im Nachgang auch ein prima Schöackenkegelmodell angefertigt [:D]
Danke für den Cache und die spaßige Aufgabenstellung,
xtqx1