Waypoint-zoeken: 

Gearchiveerd

 
Virtuele cache

Löß-Aufschluss Rautal (loess-outcrop)

door Trollmond     Duitsland > Thüringen > Jena, Kreisfreie Stadt

Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!

N 50° 57.352' E 011° 36.385' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: geen behuizing
Status: Gearchiveerd
 Verborgen op: 14. januari 2010
 Listed since: 23. september 2009
 Laatste verandering: 28. juni 2012
 Listing: https://opencaching.de/OC9273
Ook gepubliceerd op: geocaching.com 

9 Gevonden
0 Niet gevonden
0 Opmerkingen
0 Volgers
0 Negeerders
499 Bekeken
4 Log pictures
Geokrety verleden

Large map

   

Infrastructuur
Seasonal

Beschrijving    Deutsch (Duits)

Löß-Aufschluss Rautal


Entstehung
Löß oder Löss ist ein äolisches (vom Wind transportiertes) Sediment, das im ausgehenden Quartär (Pleistozän/Spätglazial) vor etwa 12.000-10.000 Jahren abgelagert wurde. Löß entsteht, wenn Schluff bei fehlender Vegetationsdecke ausgeblasen wird und sich nach einem längeren Transport (einige zehn bis mehrere hundert Kilometer) in Bereichen mit dichterer (Gras-)Vegetation wieder ablagert.
Der "mitteleuropäische Löß-Gürtel" (von Belgien bis in die Westukraine) ist auch in Thüringen (außer im Thüringer Wald) vorhanden. Die Diche der Lößschicht kann an ost- bzw. nordost-exponierten Hängen (wie hier am Aufschluß Rautal) bis zu 10 Meter und mehr betragen. In den flachwelligen bis hügeligen Thüringer Landschaften beträgt die Lößmächtigkeit im Allgemeinen etwa 1m, teilweise aber auch nur wenige Dezimeter ("Löß-Schleier"). In China sind die weltweit größten Lößmächtigkeiten von bis zu 400 m bekannt. In vielen Fällen seines Vorkommens ist der Löß nicht am Ort seiner Anwehung verblieben, sondern hat durch andere Prozesse als Wind eine Umlagerung erfahren. Man bezeichnet ihn dann als „Kriechlöß“ (schwach am Hang umgelagert), „Fließlöß“ (durch Solifluktion umgelagert, enthält meist ein Grobskelett des unter dem Löß anstehenden Materials), „Schwemmlöß“ (durch Abspülung umgelagert), „Hangrutschungslöß“, „Infusionslöß“ (Umlagerung in einen See) oder „Kryoturbationslöß“ (durch Frostwechsel durchmischt). Weiterhin greift die Verwitterung vor allem die oberen Bereiche des Lösses an. Dadurch werden der Kalk gelöst und Tonminerale gebildet. Es entsteht Lößlehm. Der gelöste Kalk kann z.B. an Wurzeln wieder auskristallisieren. Diese durch Lösung und Wiederausfällung entstandenen Konkretionen werden als Lößkindel oder Lößmännchen bezeichnet. Als übergeordnete Bezeichnung, die sowohl den „frischen“ Löß als auch die Lößderivate umfasst, wurde 2002 der Begriff Lößsedimente (engl. „loess sediments“) in die Fachliteratur eingeführt.

Zusammensetzung
Von seinem Mineralbestand her ist Löß nur mäßig nährstoffreich. Je nach seinem Vorkommen in Thüringen im Muschelkalkgebiet (wie hier am Ort) oder im Keuper- bzw. Buntsandsteingebiet schwankt der Gehalt an Quarzstaub zwischen 60-80%, der Kalkgehalt (CaCO3) zwischen 10-25%. Beimengungen von Eisenhydroxid färben den Löß gelblich bis gelblich-rot. Der Rest sind Feldspat und Glimmer sowie tonige Bestandteile. Charakteristisch ist besonders die  Korngrößenzusammensetzung. Die Hauptmasse bildet Staub (Grobschluff) mit 0,01 bis 0,06 mm Korngröße. Ton (Teilchen < 0,002 mm) ist deutlich schwächer vertreten (16-20%), Sand (mit 2,0-0,06 mm Korngröße) nur noch sehr wenig. Die Einzelpartikel im Löß haben eine vorherrschend eckige Form. Daher rührt seine hohe Standfestigkeit, welche die Bildung von Lößwänden an Berghängen und in Hohlwegen begünstigt. Wichtiges Merkmal (besonders für die Fruchtbarkeit als Pflanzenstandort) sind die lockere Lagerung und die Porosität sowie die hohe Speicherfähigkeit für Niederschlags- oder auch Beregnungswasser.

Bedeutung

Die ersten Ackerbauern Mitteleuropas (Kultur der Linienbandkeramik, 5500-4900 v.u.Z.) errichten ihre Siedlungen samt Feldern ausschließlich auf den fruchtbaren und leicht zu bearbeitenden Lößböden. Schon im Mittelalter hatte Löß hohe Bedeutung als Ziegelrohstoff. Ziegeleigruben ("Lehmgruben") waren in Thüringen in vielen Orten vorhanden, auch an den Saalehängen wie hier am Lößaufschluss im Rautal. Heute besteht diese Bedeutung nur noch sehr untergeordnet.
Überragend war und ist die Bedeutung des Lösses als sehr fruchtbarer Pflanzenstandort. Dies gilt nicht nur für Europa, sondern weltweit, und in besonderer Weise für China mit seinen riesigen geschlossenen Arealen. Aber auch für Tiere ist Löß von großer Bedeutung. Beispielsweise findet sich eine enorme Anzahl von Bienen- und Wespenarten, die in Lößwänden ihre Nester anlegen. Ebenso nisten Vogelarten wie Mauersegler oder Bienenfresser (letztere vereinzelt in Süddeutschland) an oder in Lößwänden. In der Naturmedizin wird Löß als Heilerde zur inneren und äußeren Anwendung verwendet. Gründe dafür sind die seiner geringen Korngröße zu verdankende hohe innere Oberfläche und sein hoher Gehalt an Mineralien.

 

Löß-Aufschluß Rautal

Aufgaben zum Earthcache:
1. Welcher geologische Horizont befindet sich am Aufschluss unter Löß und Hanglehm?
2. Auf welcher Höhe über NN befindet sich der Standort der Infotafel? Benutze Dein GPS!
3. Wie lautet die genaue Bezeichnung des Bodentyps am Aufschluss?
4. Welches Ingenieurbüro hat die Infotafel bearbeitet?
5. Mache ein Foto von Dir/Deinem GPS vor dem Lößprofil und stelle es mit Deinem Logeintrag ein.

Sendet mir die richtigen Antworten bitte über mein Profil zu. Die Logfreigabe erfolgt dann möglichst zeitnah.

Viel Spaß wünscht Trollmond!




Loess-outcrop Rautal


Origin and composition
Loess is an aeolian sediment formed by the accumulation of wind-blown silt and lesser and variable amounts of sand and clay that are loosely cemented by calcium carbonate. It is usually homogeneous and highly porous and is traversed by vertical capillaries that permit the sediment to fracture and form vertical bluffs. Loess is homogeneous, porous, friable, pale yellow or buff (caused by iron hydroxide), slightly coherent, typically non-stratified and often calcareous. Loess grains are angular with little polishing or rounding and composed of crystals of quartz, feldspar, mica and other minerals. In Thuringia Loess consist of 60-80% quartz-grains and 10-25% calcium carbonate. Glacial loess is derived from the floodplains of glacial braided rivers that carried large volumes of glacial meltwater and sediments from the annual melting of continental icesheets and mountain icecaps during the summer. During the fall and winter, when melting of the icesheets and icecaps ceased, the flow of meltwater down these rivers either ceased or was greatly reduced. As a consequence, large parts of the formerly submerged and unvegetated floodplains of these braided rivers dried out and were exposed to the wind. Because these floodplains consist of sediment containing a high content of glacially ground flour-like silt and clay, they were highly susceptible to winnowing of their silts and clays by the wind. Once entrained by the wind, particles were then deposited downwind. The loess deposits found at this outcrop are a classic example of glacial loess.

Importance of loess
The first agricultural settlers in central Europe (Culture with Linear Pottery, 5500-4900 B.C.)  built up their settlements and fields only in regions with loess soils. In Medieval times loess had an enormous  importance as raw material for bricks. Clay-pits have been established all over in Thuringia, like here at this outcrop at the hillside of the Saale river. Today the main importance of loess is in agriculture as fertile farmland, not only in Europe but worldwide and especially in China. But also animals are dependent on loess. Some specialized bees and wasps build their nests in the loess walls, as well as birds like hawk swallow or bee-eater. In naturopathy loess is used as “healing earth” for internal and external utilization.

Loess-outcrop Rautal

Duties and responsibilities:
1. Which geological horizon/sequence is below the loess and loam?
2. What is the altitude above sea-level of the information board? Use your GPS!
3. What is the correct appellation of  the soil-type at the outcrop?
4. Which engineering company designed the information board?
5. Take a photo with you/your GPS in front of the loess-profile and post it with your log!

Have fun, Trollmond!


free counters

Afbeeldingen

Lößprofil Rautal
Lößprofil Rautal
Lößprofil Rautal 2
Lößprofil Rautal 2

Hulpmiddelen

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet Mittleres Saaletal zwischen Camburg und Göschwitz (Info)

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Gevonden 13. november 2014 RasendeZwerge I+II heeft de cache gevonden

Die rasenden Zwerge waren da und sind jetzt etwas schlauer. Danke

Gevonden 04. januari 2012 Kajaklexa heeft de cache gevonden

Erst durch den Cache, konnte ich hier mein Wissen erweitern.Überrascht
Bin ja schon so oft hier vorbei gefahren...
Danke für die superschnelle Logfreigabe!

Afbeeldingen voor deze log:
Mein Pathfinder mit NaviMein Pathfinder mit Navi (Spoiler)

Gevonden 03. september 2011 Atomy & Latius heeft de cache gevonden

Nach der Klettereinlage beim Rautalwächterchen gings auf dem Rückweg noch in Sachen Weiterbildung hier zum Earthcache. Und wieder konnte ich durch Geocaching eine völlig unbekannte Sache kennenlernen, obwohl ich in unmittelbarer Nähe 4 Jahr zur Schule gegangen bin.

Danke fürs Herführen und Zeigen dieses Stücks Erdgeschichte.

Gevonden 05. april 2011 ReneJena heeft de cache gevonden

So der zweite Versuch. Lachend Beim ersten habe ich leider die den Zettel mit den Fragen vergessen. So nun bin ich nach einer Woche endlich wieder dazugekommen dieses Fleckchen noch einmal aufzusuchen.

Ich war ja hier schon öfters, habe mir leider nie die Zeit genommen das Schild mal durch zulesen. Danke für den Tipp. Wieder etwas dazugelernt.

Gevonden 17. februari 2011 StachelRobby heeft de cache gevonden

Das war fr&#xFC;her eine meiner Spielecken - auf diese Weise habe ich bestimmt auch ein wenig zum "Aufschluss" beigetragen.<br/><br/>Danke f&#xFC;rs erneute Zeigen sagt<br/>StachelRobby

Afbeeldingen voor deze log:
Aus dem Handgelenk mit dem G1...Aus dem Handgelenk mit dem G1...