|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Geologie zum Anfassen und
Ersteigen - Ein geologischer Lehrpfad |
![]() |
Der Gesteinsgarten Im Jahre 1995 eröffnete Gommern, eine Stadt, die auf eine lange bergbauliche-geologische Tradition zurückblickt, den Gesteinsgarten. Mittlerweile dürfte er die größte und umfassendste Sammlung von Natursteinen aus Deutschland und Europa zeigen und somit eine gewisse Einmaligkeit darstellen. Mit Blick auf den Steinbruchsee "Kulk" und die Wanderdüne "Fuchsberg" kann man die Gesteinsbrocken erkunden und sich auf den Infotafeln ausführlich über Entstehung, Aufbau, Einteilung und Herkunft der Steine informierten. Der Gesteinsgarten ist jederzeit frei zugänglich. Auf Wunsch werden, nach telefonischer Voranmeldung, fachkundige, kostenlose Führungen angeboten. |
Die Herkunft der Gesteine Derzeit umfasst die Sammlung 237 Gesteinsblöcke und Varietäten von über 213 Fundorten. Nahezu alle Festgesteine aus Deutschland, die oberflächennah anstehen und heute noch in Steinbrüchen gewonnen werden, sind vertreten. Weitere Exponate stammen aus Ungarn, Österreich, Frankreich, Spanien, Bulgarien, Polen und der Slowakei. Die ältesten Gesteine Europas aus Skandinavien und dem Osttseeraum, sind in den eiszeitlichen Findlingen aus dem Deckgebirge der Braunkohle zu finden. "Exoten" sind ein Fuchsitquarzit aus Nordnorwegen, Lavaproben aus Island und ein Serpentinit aus Kuba. |
Die Gesteinsarten Die Gesteine sind verschieden in Farbe, Form und
Struktur, was zuallererst durch ihre Entstehung und Zusammensetzung
bedingt ist. Hier im Gesteinsgarten sind fast alle Arten der
geologischen Entstehung vertreten. Wenn man die Steine betrachtet,
kann man anschaulich die verschiedenen Arten erkennen. |
Logbedingungen
Viel Spaß beim Erforschen! Kleiner Tipp Besucht auch meinen Earthcache "Fuchsberg - Die Wanderdüne" auf der anderen Seite des Kulk. |
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Garden of stones (EC)
17x
0x
0x
29. April 2018
neptune
hat den Geocache gefunden
Das lange freie Wochenende wurde genutzt, um einige tolle Lost Place Cache in Magdeburg, Schönebeck und Lindau zu besuchen. Der Samstag wurde für die Anreise nach Magdeburg genutzt und am Dienstag ging es wieder zurück in die Heimat. Wir haben auf unserer LP-Tour viele tolle Cache besucht und nun auch Sachsen-Anhalt auf der Karte der Bundesländer als „besucht“ vermerkt.
Bei der Reservierung der Termine war ich zum Glück schneller als Cacherkollegen aus Delwahna, die dafür 2 Wochen vor uns hier in der Region waren.
Eher per Zufall haben wir auf unsere Tour noch eine recht frische Challenge Runde gefunden, die konnten wir nicht einfach so links liegen lassen. Auf der Rückfahrt wurden noch einige Landkreise in Niedersachsen besucht, damit eine entsprechende Challenge geloggt werden kann.
**Zu diesem Cache**
Ein EC geht immer und so haben wir hier noch einen Halt eingelegt. Nach der langen Autofahrt einfach mal die Beine vertreten kommt immer gut. Ich mag Steine und daher machte es noch etwas mehr Spaß, hier die benötigen Informationen zu suchen, wobei wir doch schon fast aufgeben wollten, bis wir endlich die Mooreiche gefunden hatten.
DfdEC und Grüße an den Owner
neptune
02. Juli 2017, 22:40
Uli001
hat den Geocache gefunden
[:P][:P][:P] Hab dich [:P][:P][:P]
Lange musste ich warten auf den LP Termin bei MD. Da es mich bereits um 5:10 aus dem Bett getrieben hatte blieb noch etwas Zeit die Umgebung zu besuchen bzw. einen neuen Landkreis zu erreichen. Am liebsten wäre ich sogar noch ins Wasser gesprungen aber so viel Zeit war dann doch nicht.
Danke für das verstecken MayBe und den Beitrag zum Spiel.
Danke und VG Uli
28. Mai 2017
gabba53
hat den Geocache gefunden
Über Himmelfahrt planten saschmensch und ich einen dreitägigen Ausflug Richtung Magdeburg. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf 3 Lost Places. Natürlich sammelten wir auch die ein oder andere Dose nebenher mit ein. So wurden im Vorfeld einige Rätsel näher betrachtet und einige könnten wir auch lösen.
Wir hatten hier 3 sehr angenehme Tage und könnten dabei fast alle Dosen finden die wir uns vorgenommen hatten.
Ich danke allen Ownern fürs legen und pflegen der Caches. Ohne euch wäre es keine so schöne Zeit gewesen.
Danke an MayBe fürs legen und pflegen dieses Caches.
TFTC
09. Oktober 2016
Superlooser
hat den Geocache gefunden
Was hier alles in diesem Garten blüht, lauter schöne Steine. Es ist schon interessant, dass man hier mal verschiedene Gesteinsarten unmittelbar miteinander vergleichen kann. Und wenn man bedenkt, dass viele nur mit Wasserkraft vorwärts bewegt wurden ....
Danke an MayBe für's Zeigen seines Gartens!
**#5808**
29. Juli 2016
Cuddletoy
hat den Geocache gefunden
Hier kamen wir heute auf unserem Rückweg vorbei u trotz Dunkelheit
wollten wir diesen EC noch angehen. Und so ging es in dem Glauben
"Infotafel knipsen, Selfie machen u ab gehts wieder" zum EC Aber nö,
hier war das nicht so ;) Was hatten wir hier unseren Spaß!
Ich muss dazu sagen, dass ich erst kürzlich bei einem Steingarten-EC war
u dort sehr enttäuscht war. 10 große Brocken am Wegesrand und fertig
ist der "Steingarten" :(
HIER war das ganz anders. So viele unterschiedliche Steine habe ich noch
nie gesehen. Die Steinreihen nahmen kein Ende u es fiel uns sichtlich
schwer, uns für einen "Favoriten" zu entscheiden ;) Auch nach der
Mooreiche mussten wir eine ganze Weile suchen, da uns die Dimensionen
dieses Steingartens erst nach u nach bewusst wurden.
Wirklich ein richtig cooler Steingarten!!! Hier werde ich definitiv
nochmal bei Tageslicht herkommen. 1000 Dank fürs herloggen, selten hat
mich ein EC so begeistert. An meinen "Lieblingsstein" hab ich ein blaues
Schleifchen gebunden ;)