Buscar Waypoint: 

archivado

 
Geocache Tradicional

von Hinckeldey

von Hinckeldey - ehemaliger Polizeipräsident von Berlin (Gedenkkreuz)

por eulenwolli     Alemania > Berlin > Berlin

¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!

N 52° 32.586' E 013° 17.799' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: pequeño
Estado: archivado
 Tiempo requerido: 0:15 h   Distancia del camino: 1.0 km
 Ocultos en: 08. enero 2012
 Publicado desde: 09. enero 2012
 Última actualización: 30. julio 2020
 Listado: https://opencaching.de/OCD9AF

48 encuentran
1 no encontrado
1 Nota
7 Maintenance logs
1 Watcher
0 Ignorado
465 Visitas
1 Log de la imagen
Historia Geokrety
2 Recomendaciones

Large map

   

Waypoints
Tiempo
Estacionales
Listado

Descripción    Deutsch (Alemán)

Für Wanderer oder Radfahrer ist der Cache leicht zu erreichen. Mit dem Kraftfahrzeug anfahrende müssen ca. 500 m Fußmarsch einrechnen. Ein Erreichen des Caches direkt über die Autobahn ist nicht möglich. Parkplatz steht in der Umgebung nur wenig zur Verfügung.
Die Cachebeschreibung bezieht sich auf einen ehemaligen Polizeipräsidenten von Berlin
Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey
Im September 2011 hätte er seinen 206. Geburtstag gefeiert.
Duellort: Etwa Heckerdamm / Kurt-Schumacher-Damm

-----------------------------------------------------------------------------------

Informationsquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ludwig_Friedrich_von_Hinckeldey

-----------------------------------------------------------------------------------

Das heute unscheinbar aussehende Kreuz auf der linken Seite des Rad- und Fußgängerweges parallel am Kurt-Schumacher-Damm in nördlicher Richtung zum Flughafen Tegel Otto Lilienthal, unmittelbar am Rand des Volksparks Jungfernheide, ist dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zugehörig.

Das 1856 von dem Bildhauer Simon Blad gestaltete Denkmal aus grauem Granit auf quadratischer Plinthe trägt auf dem Kreuzbalken die Inschrift "L. v. Hinkeldey / † d.
10. Maerz 1856". Mit dem Denkmal wird Karl Lugwig F. von Hinckeldey geehrt, der nördlich des früheren Forsthauses Königsdamm von dem Gardeoffizier Hans von Rochow-Plessow im Duell erschossen wurde. Der ursprüngliche Standort des Denkmals war am nordöstlichen Rande der Nonnenwiesen, am damaligen Königsdamm, nahe dem Forsthaus, dort, wo das so genannte Pfefferluch begann.
Karl Ludwig von Hinckeldey, (Karl Ludwig Friedrich von Hinkeldey) wurde am 1. September 1805 als Sohn eines höheren Beamten bei Wasungen (Thüringen) geboren. Er studierte von 1823 bis 1826 an den Universitäten Berlin und Göttingen Rechtswissenschaften und trat danach in den preußischen Justizdienst ein. 1834 wurde er zum Regierungsrat ernannt und war ab 1842 als Oberregierungsrat in Merseburg tätig. Anlässlich der revolutionären Kämpfe in Preußen (Märzrevolution, Septemberrevolutionen) holte man ihn nach Berlin, wo er am 14. November 1848 zum Polizeipräsidenten von Berlin berufen wurde. Dank seiner hohen organisatorischen Fähigkeiten machte er sich rasch einen Namen und genoss bald eine Vertrauensstellung bei Friedrich Wilhelm IV. (ab 1840 König von Preußen; 1795-1861). In den unruhigen Monaten dieser Zeit ging von Hinckeldey in Berlin besonders gegen Demonstranten rücksichtslos vor. 1851 gründete er den Deutschen Polizeiverein, mit dem er die Geheimpolizei in den Staaten des Deutschen Bundes zu einem effektiven Machtinstrument koordinierte. 1853 wurde er zum Leiter (Abteilungsvorstand) der Polizei im Ministerium des Innern (Generalpolizeidirektor) ernannt.

In seinem Aufruf vom 18. November 1848 richtete sich Karl Ludwig von Hinckeldey mit folgenden Worten an die "Mitbürger von Berlin", die auch heute durchaus Aktualität besitzen (sollten):
"Jeder neueintretende Beamte pflegt alle, die mit ihm in Beziehung treten, um ihr Vertrauen zu bitten. Auch ich müßte dies! Aber Vertrauen ist ein herrliches Gut, welches man nicht auf bloße Bitten empfängt; es will mit redlichem Willen, mit offenen Herzen, mit unbestechlicher Gerechtigkeitsliebe verdient und erworben werden! Diese Eigenschaften bringe ich mit in mein neues, schweres Amt! Ich will ein offenes Ohr haben für Klagen und Beschwerden, ich werde unerschütterlich treu sein Sr. Majestät [...]; ich werde aber auch, und darin erkenne ich eine der wesentlichsten Pflichten meines Amts, mit allen Kräften aufrechterhalten Gesetz und Ordnung! In dieser Beziehung, Mitbürger von Berlin, darf ich nicht vergeblich zu Ihnen rufen! [...]"

Karl Ludwig von Hinckeldeys Wirken wird heute zwiespältig gesehen:
Einerseits ging er hart gegen erste bürgerlich-liberale Bewegungen mit ihren Forderungen nach Bauernbefreiung, Pressefreiheit, Schwurgerichtsbarkeit usw. vor, andererseits ist er Initiator einer Reihe außerordentlicher sozialer und kommunaler Leistungen, die bis heute Bestand haben. So initiierte er in Berlin die Einführung der Straßenreinigung und Kanalisation, die stadthygienisch durchaus fortschrittlichen öffentlichen Pissoirs (die ursprünglich in die von Ernst Th. A. Litfaß [1816-1874] ab 1854 aufgestellten gleichnamigen Anschlagsäulen installiert sein sollten), den Bau des ersten Berliner Wasserwerks, die erste Bauordnung (seit 1561), das Einwohnermeldeamt, die Anlage von Kinderspielplätzen, die Einrichtung von Volksspeise- und Badeanstalten sowie Altersheimen, die Aufstellung der Berufsfeuerwehr und Reorganisation der Polizeiverwaltung.

Karl Ludwig von Hinckeldey erhielt daher bereits zu Lebzeiten neben harter Kritik auch viel Lob. Der nachstehende Auszug eines Gedichtes des bekannten Predigers Ludwig Frege aus der damaligen Stadt Schöneberg (bei Berlin) gibt der Bewunderung für den Berliner Polizeipräsidenten Raum:
"Telegraph und Feuerwehre
sind den Gründern Ruhm und Ehre,
werden trefflich dirigiert;
Wunder fast tun alle Spritzen,
unser Hab und Gut zu schützen -
kein Haus wird jetzt mehr demoliert."

Aufgrund seines rigorosen Vorgehens auch gegen feudale Berliner Spielklubs kam es zum Streit mit dem Gardeoffizier und Mitglied des Herrenhauses, Hans-Wilhelm von Rochow-Plessow (1824-1891). Dies führte zu einem Duell mit eigenen Pistolen, das die beiden in der Jungfernheide ausgetrugen, wobei Karl Ludwig von Hinckeldey den Tod fand. Sein Leichnam wurde auf dem alten Friedhof der St. Nikolai- und der St. Marien-Gemeinde im Prenzlauer Berg beigesetzt, und wenige Monate nach seinem Tode wurde ihm in der Nähe des Duellplatzes das erwähnte Denkmal errichtet. War von Hinckeldey zu Lebzeiten besonders von der einfachen Bevölkerung wenig akzeptiert worden, so erweckte sein Tod doch beachtliche Emotionen, die ihm bis heute eine hohe Popularität verschaffte.

Ursprünglich war das Denkmal mit einer schmiedeeisernen Umfriedung versehen, daneben stand eine Eiche. Nahe der Stelle hatte man 1861/1862 einen Übergang über den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal errichtet, die spätere Charlottenburger Brücke. Nach der Kanalerweiterung wurde die Brücke erneuert und 1927 in "Hinckeldeybrücke" benannt. Noch in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges wurde sie zerstört und im Zuge der Begradigung des Tegeler Weges ab 1951 als Stahlbetonbrücke in zwei Bauabschnitten neu errichtet und am 16. August 1952 bzw. 17. Dezember 1955 dem Verkehr übergeben (siehe Zerstörungen im 2. Weltkrieg und Wiederaufbau). Da das Denkmalkreuz den Brückenneubau behinderte, setzte man es 1952 zwischen die beiden neuen Fahrbahnen; 1954 fand es seinen heutigen Standort. 1953 erhielt die neue Hauptverkehrsstraße die Bezeichnung "Hinckeldeydamm", 1956 erfolgte die Umbenennung in "Kurt-Schumacher-Damm", und der rechte Brückenteil des Kurt-Schumacher-Dammes über den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal bekam wieder den Namen "Hinckeldeybrücke", während der später errichtete linke Abschnitt den Namen "General-Ganeval-Brücke" erhielt.
--------------------------------------------------------------------------------------
So! Wer dies nun alles sorgfältig und gewissenhaft durchgelesen und auswendig gelernt hat, kann ja nun mit der Suche beginnen!
Nachtrag vom 25.Mai 2014 :
Auf der Fahrt zur letzen Cachekontrolle hatte ich leider einen schwerern Motorradunfall, der mich für längere Zeit ins Krankenhaus brachte und vom Cache fernhielt. Der Cache wurde bei Geocaching.com trotz Bitten von Cacherkollegen, archiviert. Bei Opencaching ist nun die Aktivierung gar kein Problem und somit ist mein Cache nun ein OC-Only !
Viel Spaß beim Suchen und Finden und viele Grüsse von eulenwolli !!

Ayuda adicional   Descripción

Jre svaqrg qra Fgrva qre Jrvfra ?

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilidades

Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Landschaftsschutzgebiet Volkspark Jungfernheide und Dauerwäldchen Siemensstadt (Información)

Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por von Hinckeldey    encuentran 48x no encontrado 1x Nota 1x Maintenance 7x

OC-Team archivado 30. julio 2020 Opencaching.de has archived the cache

Dieser Cache ist seit mehr als 12 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.

Nota The geocache needs maintenance. The geocache description is outdated. 16. marzo 2020 Amigo2020 han escrito una nota

Ist die Dose zu finden oder nicht ?

Cache ist immer noch deaktiviert Stirnrunzelnd

encuentran 05. agosto 2019, 14:54 SaPaDa ha encontrado el geocache

temporalmente no disponible 29. julio 2019 eulenwolli has disabled the cache

Cache wurde komplett gemuggelt. Ich hoffe, das mir hier eine Erneuerung möglich sein wird.

encuentran The geocache is in good or acceptable condition. 10. marzo 2019 joonas444 ha encontrado el geocache

5233.