Wegpunkt-Suche: 
 

Natur- und Nachhaltigkeitspfad Sande

von Woody Woodpin     Deutschland > Schleswig-Holstein > Nordfriesland

N 54° 44.424' E 008° 57.352' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: mikro
Status: kann gesucht werden
 Zeitaufwand: 0:40 h   Strecke: 2.0 km
 Versteckt am: 28. Februar 2022
 Veröffentlicht am: 28. Februar 2022
 Letzte Änderung: 28. Februar 2022
 Listing: https://opencaching.de/OC171AB
Auch gelistet auf: geocaching.com 

1 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
0 Ignorierer
24 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Infrastruktur
Zeitlich
Saisonbedingt
Personen

Beschreibung    Deutsch  ·  English

Im Oktober 2020 wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots ein Natur- und Nachhaltigkeitslehrpfad unter dem Leitmotiv „Mensch – Natur – Technik“ eingerichtet.

Entstanden ist ein Lehrpfad von ca. 2km Länge, der den Besuchern auf 13 Stationen den Zusammenhang zwischen Mensch – Natur – Technik und den Nachhaltigkeitszielen der UN nahebringen soll. Sicherlich sind dies aber nicht die einzigen Erkenntnisse, welche man aus einem Besuch dieses Lehrpfades mitnehmen kann. Der Zeitansatz für den Multi dürfte bei 30-40 Minuten liegen. Am Parkplatz befindet sich außerdem eine Stromtankstelle.

An den 5 Stationen, erkennbar an den hohen Säulen mit der Aufschrift S1-S5, gibt es Sitzgelegenheiten. Nach Absprache ist es sogar möglich, mit EMil, einem autonom fahrenden E-Bus, zurück zum Parkplatz zu fahren.

Für die Lösung des Multis sind aber die 13 Informationstafeln (Tafeln mit der Stationszahl in einem Kreis links oben) relevant, die Koordinaten und eine Übersichtskarte gibt es im Listing. Man findet die Positionen auch auf dem Flyer an S1. Sie sind unterwegs auf dem Pfad aber auch nicht zu übersehen. Auf jeder dieser Tafeln steht eine Quizfrage, die Antworten dienen zur Berechnung der Finalkoordinaten.
Achtung Ausnahmen: Die Informationstafel 1 befindet sich auf der Rückseite der großen Tafel S1 am Parkplatz. Hier gibt es keine Quiz-, dafür eine Alternativfrage. Tafel 13 hat keine Quizfrage, aber ihr werdet die Antwort problemlos finden.

Wichtig: Der Lehrpfad ab S3 ist nur bei Tageslicht und frühestens ab 8 Uhr geöffnet, spätestens ab 19 Uhr bzw. bei Einbruch der Dunkelheit darf dieser Bereich zum Schutz der Natur nicht mehr betreten werden. Das Gelände ist dann verschlossen. Fahrräder müssen an S3 warten. Weitere Verhaltensregeln gibt es auf der großen Informationstafel an S1.

Der Multi:
Für mich ist hier ganz klar der Weg und die Informationstafeln das Ziel. Daher sind die Fragen bewusst einfach gehalten, um euch die Gelegenheit zu geben, sich auf die Themen der Tafeln einzulassen. Vielleicht sogar darüber nachzudenken und nicht nur nach Antworten zu suchen, um möglichst schnell weiterzukommen. Die Antworten zu den Quizfragen stehen sogar auf den Tafeln, aber tut euch selbst den Gefallen und versucht die Antwort zu finden, bevor ihr euch die Lösung anschaut.

Tafel 1: Nachhaltig in die Zukunft - gemeinsam für Klima, Umwelt und Natur -
Wie oft muss sich der Rotor einer 3,3 MW-Windenergieanlage unter optimalen Bedingungen drehen, damit ein Elektrobus 20 km weit fahren kann?

N1 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) 4 => N1 = 5
B) 17 => N1 = 6
C) 89 => N1 = 4

Tafel 2: Nachhaltig schon jetzt - kompetent, ökologisch, erneuerbar -
Wer ist die wichtigste Energiequelle für die erneuerbaren Energien?

N2 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) die Sonne => N2 = 4
B) der Mond => N2 = 5
C) die Sterne => N2 = 3

Tafel 3: Geschichte - von Ochsen, Mühlen und Granaten -
Seit wann nutzt man Windkraft in Enge-Sande?

N3 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) seit 1893 => N3 = 3
B) seit 1543 => N3 = 4
C) seit 1878 => N3 = 5

Tafel 4: Heide-Kulturlandschaft - vom Menschen geschaffenes Biotop -
Was hilft uns, Bäume aus der Heide fernzuhalten?

N4 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) der Scheckenfalter => N4 = 8
B) die Biber => N4 = 6
C) unsere Ziegen und Schafe => N4 = 4

Tafel 5: Nachhaltigkeit im Alltag - was Du für die Umwelt tun kannst -
Wie viel Tonnen Kompost wurden 2017 aus Biomüll gemacht?

N5 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) 300.000 Tonnen => N5 = 8
B) 4,2 Millionen Tonnen => N5 = 3
C) 800.000 Tonnen => N5 = 0

Tafel 6: Spätblühende Traubenkirsche - gekommen, um zu bleiben -
Wieviel Prozent der Neophyten bezeichnet man als invasive Arten?

N6 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) 20 Prozent => N6 = 2
B) 2 Prozent => N6 = 9
C) 0,2 Prozent => N6 = 0

Tafel 7: Binnendünen - Zeuginnen der Nacheiszeit -
Wann entstanden die Dünen in Schleswig-Holstein?

N7 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) zur Zeit der Dinosaurier => N7 = 1
B) während und kurz nach der letzten Eiszeit => N7 = 2
C) es gibt sie schon seit der Entstehung der Erde => N7 = 7

Tafel 8: Geheimnis Mykorrhiza - zusammen lebt es sich besser -
Mit welchem Teil des Baumes bildet der Pilz eine Mykorrhiza?

E1 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) mit den Wurzeln => E1 = 8
B) mit dem Stamm => E1 = 9
C) mit den Blättern => E1 = 0

Tafel 9: Sandwespen & Co - Expertinnen für Wohnungsbau und Vorratshaltung -
Welche der beschriebenen Insekten füttern ihre Jungen nicht mit gelähmten Tieren?

E2 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) Grabwespen => E2 = 4
B) Sandwespen => E2 = 0
C) Wildbienen => E2 = 5

Tafel 10: Pilze - Lebewesen im Untergrund -
Was ist das größte Lebewesen der Erde?

E3 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) ein Blauwal => E3 = 8
B) ein Mammutbaum => E3 = 6
C) ein Pilz => E3 = 7

Tafel 11: Waldameisen - Erfinderinnen der Viehhaltung -
Wofür verwenden Ameisen die Ameisensäure?

E4 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) zum Haltbarmachen ihrer Nahrungsvorräte => E4 = 0
B) zum Desinfizieren ihrer Fühler => E4 = 9
C) als Verteidigung gegen Feinde => E4 = 8

Tafel 12: Vögel auf dem Campus - Freie Bahn für freie Vögel -
Welcher der hier vorgestellten Vögel ist wohl der Größte?

E5 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) der Eichelhäher => E5 = 2
B) der Schwarzspecht => E5 = 1
C) der Uhu => E5 = 6

Tafel 13: Was wir hier schon alles beobachtet haben
Wie lauten die Namen der Tiere, die ihr auf dem Pfad vielleicht getroffen habt?

E6 ergibt sich aus der richtigen Antwort
A) Tick, Trick und Track => E6 = 1
B) Esmeralda, Karsten und Lotta => E6 = 0
C) Donald, Melania und Ivanka => E6 = 9


Finalformel:

N N1 N2 ° N3 N4 . N5 N6 N7 - E E1 ° E2 E3 . E4 E5 E6


Happy Hunting!



Logpasswort: Auf Tafel 13 ist links oben ein Vogel abgebildet, wie lautet sein Name?

Zusätzliche Wegpunkte   andere Koordinatensysteme

Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.424'
E 008° 57.352'
Tafel 1: Nachhaltig in die Zukunft
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.385'
E 008° 57.424'
Tafel 2: Nachhaltig schon jetzt
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.355'
E 008° 57.540'
Tafel 3: Geschichte
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.368'
E 008° 57.596'
Tafel 4: Heide-Kulturlandschaft
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.357'
E 008° 57.631'
Tafel 5: Nachhaltigkeit im Alltag
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.372'
E 008° 57.739'
Tafel 6: Spätblühende Traubenkirsche
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.431'
E 008° 57.827'
Tafel 7: Binnendünen
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.392'
E 008° 57.844'
Tafel 8: Geheimnis Mykorrhiza
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.345'
E 008° 57.755'
Tafel 9: Sandwespen & Co
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.322'
E 008° 57.795'
Tafel 10: Pilze
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.317'
E 008° 57.865'
Tafel 11: Waldameisen
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.290'
E 008° 57.882'
Tafel 12: Vögel auf dem Campus
Station oder Referenzpunkt
N 54° 44.303'
E 008° 57.861'
Tafel 13: Was wir hier schon alles beobachtet haben
Parkplatz
N 54° 44.416'
E 008° 57.343'
Besucherparkplatz
Parkplatz
N 54° 44.431'
E 008° 57.340'
Stromtankstelle
Info Die zusätzlichen Wegpunkte werden bei Auswahl des Caches auf der Karte angezeigt, sind in heruntergeladenen GPX-Dateien enthalten und werden an das GPS-Gerät gesendet.

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

DF A=22, R=34
Ybtcnffjbeg: fvrur Yvfgvat nz Raqr

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Bilder

Karte vom Pfad
Karte vom Pfad
13 Stationen
13 Stationen

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Natur- und Nachhaltigkeitspfad Sande    gefunden 1x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden Der Cache ist in gutem oder akzeptablem Zustand. 15. Januar 2022 flensfan hat den Geocache gefunden

FTF

Heute ging es auf kleine NF-Tour im Großraum Leck. Windstill, 2°C, Sonne – und NF steht beim Fahren durch ruhige, ebene Flächen für Freiheit. Leider waren wieder einige DNF zu verzeichnen – warum, weiß kein Mensch.
# Hier habe ich mich zuhause intensiv mit den Themen befasst und konnte so vor flackerndem Kaminofen das Ziel der Reise bestimmen. Heute war es dann ein gemütlicher kleiner Spaziergang zur Dose, eingerahmt von freundlichen Vierbeinern (also ich, nicht die Dose). Ein gutes Beispiel, wie ehemalige BW-Liegenschaften einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden können.....

Das ist mein Logeintrag auf GC. Heute (26.06.2023) dann erst eine Möglichkeit gefunden, den für OC nötigen Logcode zu erhaschen, ohne erneut den Ort aufsuchen zu müssen. Der Owner möge es mir nachsehen....dass ich auf diese Weise mir noch nachträglich den FTF schnappe (aber wenn ja offenbar kein anderer will).

zuletzt geändert am 27. Juni 2023