Wegpunkt-Suche: 
 
Rätselcache

Mehr Licht !

Rätselcache zur Straßenbeleuchtung

von QNo     Deutschland > Sachsen > Dresden, Kreisfreie Stadt

N 51° 05.110' E 013° 49.645' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 09. Mai 2011
 Gelistet seit: 10. Mai 2011
 Letzte Änderung: 25. März 2016
 Listing: https://opencaching.de/OCC5A7
Auch gelistet auf: geocaching.com 

33 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
5 Beobachter
0 Ignorierer
1070 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf
1 Empfehlungen

große Karte

   

Zeitlich

Beschreibung   

Neue Koordinaten + neue Formel seit 25.3.2016 !!

Jede Nacht leistet sie gute Dienste und hilft uns damit wir besser nach Hause, in die Kneipe oder zum nächsten Cache finden, aber selten denkt man drüber nach, was einem da heimleuchtet. Deswegen gibt’s hier und heute einen Cache rund um die

Straßenbeleuchtung



Wen der Hintergrund nicht interessiert, kann übrigens gleich runter zu den Fragen scrollen...

 

Allgemeines


Die Straßenbeleuchtung in der Bundesrepublik ist regional verschieden gewachsen, nicht zuletzt durch die unterschiedliche Geschichte bis 1989. In den alten Bundesländern werden zum Teil immer noch in größerem Umfang Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstofflampen eingesetzt. Sicher sind Euch auch schon mal die riesigen, bis 1,50m langen Peitschenlampen in NRW usw. aufgefallen. In unserer Gegend werden die Straßen hauptsächlich von Natriumdampflampen (Foto unten links) mit ihrem gelben Licht beleuchtet.
licht_nav_1a.jpg
Die Umstellung auf diese sehr effiziente Beleuchtung (>100lm/W [bedeutet: Lichtstärke pro Watt Stromverbrauch])begann in der DDR in den 1980er Jahren. Die bis dahin flächendeckend im Einsatz befindlichen Quecksilberdampflampen (von Gaslaternen etc. soll hier nicht die Rede sein) mit ihrem milchigweißen Licht und einem schlechten Wirkungsgrad (50lm/W) sind seit dem fast komplett aus dem Stadtbild verschwunden. Die Großenhainer Straße am Berg vor der Autobahnauffahrt Wilder Mann war eine der letzten öffentlichen Straßen in Dresden, dort hingen bis zur Sanierung der Straße vor wenigen Jahren noch einige funzelige Quecksilberdampflampen an Seilen mitten über der Fahrbahn. Auf Parkplätzen und privaten Geländen sind sie gelegentlich noch im Einsatz, die Herstellung dieser Lampen endet jedoch 2015 aus dem gleichen Grund, wie bei den jetzt schon die nicht mehr erhältlichen 75W und 100W-Glühlampen, der EuP-Richtlinie 2005/32/EG. Der Vorteil der allgegenwärtigen Natriumdampflampe ist wie schon gesagt ihre hohe Effizienz. Dazu kommt ihre geringe Anziehungskraft auf Insekten durch ein sehr schmales Lichtspektrum fast außschließlich im rötlichen Bereich. Die gebräuchlichste Natriumdampflampe hat eine Leistung von 70W und findet sich an den meisten Straßen innerorts, das gesamte Produktspektrum reicht von 35W für Fuß- und Radwege bis zu 600W auf großen Kreuzungen.
Der große Nachteil der Natriumdampflampe ist die Farbwiedergabe. Wie ihr sicher selbst schon bemerkt habt, ist eine Farberkennung bei dieser Beleuchtung nahezu unmöglich. Das ist natürlich gerade in repräsentativen Innenstadtlagen nicht schön.
licht_cdm_1_max.jpg
Dort kommt aus diesem Gund in immer größerem Umfang die Halogen-Metalldampflampe (Foto rechts) zum Einsatz, in Dresden z.B. rund um die Frauenkirche, Münzgasse, Wilsdruffer Staße. Nach und nach soll einmal der ganze 26er Ring entsprechend umgerüstet sein. Dadurch entsteht eine angenehme Beleuchtungssituation mit hellweißem Licht, daß ein Farbsehen fast wie bei Tageslicht ermöglicht und zu einer subjektiv wahrgenommenen wesentlich höheren Helligkeit führt, obwohl die Beleuchtungsstärke ähnlich wie bei der Natriumdampflampe ist. Die Entwicklung der Halogen-Metalldampflampen hat in den letzten Jahren einen Schub erlebt, so daß die Lampen trotz ihres vergleichsweise nach wie vor hohen Anschaffungspreises mehr und mehr zum Einsatz kommen, zumal es nicht notwendig ist, komplett neue Straßenleuchten anzuschaffen, man kann die Lampen 1:1 gegen die Natriumdampflampe austauschen. Kompaktleuchtstofflampen spielen wie schon gesagt hier kaum eine Rolle, vereinzelt sind sie in Leuchten die den historischen Gaslaternen nachempfundenen sind zu finden wie z.B. auf Teilen der Junghansstraße in Gruna. Die Entwicklung der LED in der Straßenbeleuchtung hat in den letzten Jahren auch eine rasante Entwicklung genommen und es gibt schon zahlreiche Anbieter mit LED-Leuchten für den Einsatz an Nebenstraßen, Fußgängerzonen usw., allerdings sind verschiedene Probleme wie z.Z. die Lichtverteilung noch nicht endgültig gelöst, um damit auch Hauptverkehrsstraßen beleuchten zu können. Ganz zu schweigen von den zur Zeit noch sehr hohen Anfangsinvestitionen in komplett neue Leuchten. Eine interessante Teststraße gibt es seit 2010 in Pirna, auf der Karl-Büttner-Straße / Burglehnstraße sind verschiedene LED-Straßenleuchten in Aktion zu bewundern.

Technik


[1.] Hüllkolben aus Hartglas
[2.] Sockel, hier E27
[3.] Brenner, die eigentliche Lichtquelle. Gefüllt je nach Lampentyp mit Quecksilber, Natrium, Halogenverbindungen und/oder Edelgasen. Diese Zutaten bestimmen die Lichtfarbe der Lampe. Der Brenner besteht wegen der im Betrieb auftretenden sehr hohen Temperaturen aus spezieller Aluminiumoxydkeramik.
[4.] Getter aus Zirkonium-Aluminium, fängt im Vakuum verbliebene Gasmoleküle ein und verlängert dadurch die Lebensdauer des Brenners erheblich.
schaltbild.jpg
Zum Betrieb der Hochdrucklampen sind zusätzliche Komponenten notwendig:

[5.] Zündgerät, liefert den Zündimpuls von 1,8-5.0 kV zum Starten der Lampe
[6.] Vorschaltgerät zur Strombegrenzung
[7.] Lampe
[8.] Kompensationskondensator


Fragen zum Cache


Genug der Theorie, hier nun die Fragen, die Euch zum Cache bringen:

 

Wann wurde die Halogen-Metalldampflampe von Gilber Reiling erfunden ? Nehmt die Ziffer des Jahrzehnts als A.


Wie heiß wird der Aluminiumoxid-Keramikbrenner einer Natriumdampflampe etwa ? Man nehme BCxx° Celsius.


Was enthält der Brenner der Quecksilberdampflampe stets auch noch außer Quecksilber ? Die betreffende Gruppe des Periodensystems hat die Nummer DE.


Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, wird gegen Mitternacht in Dresden zur Energieeinsparung auf fast allen Straßen jede zweite Leuchte abgeschaltet. Wie es sich gehört, muß jede dieser Lampen die in der Nacht zeitweise abgeschaltet wird mit einem Verkehrszeichen gekennzeichnet sein (wer es nicht glaubt geht einfach mal gucken). Auch wenn diese Markierung nicht wie ein Verkehrszeichen aussieht ist es doch eins ! Welche Nummer FGH im offiziellen Verkehrszeichenkatalog hat dieses Zeichen ?


Zum Schluß möchte ich gerne noch wissen, an welchem Tag der Legende nach die Worte „Mehr Licht !“ von einer berühmten Person geäußert wurden: IJ.KL.MNOP

 

Nun gilts, alles in die Form zu gießen:

( Neue Koordinaten + neue Formel seit 25.3.2016 !! Wer noch die alten Koordinaten hat rechne einfach N-17 und E-1)

 

N 51° 0[A-1].[G][B+E][F+P]

E 013° [G-H][I-J].[K][L-M][N-M-O-3]

 

Prüfung hier: geocheck_small.php?gid=6153859affe6019-d

 


Der Cache befindet sich an einer Stelle, wo es nachts noch schön zappenduster ist und das ganze ist KEIN Drive-In, auch wenn es vielleicht bei GoogleMaps so aussieht. Die Straße ist ein gesperrter Waldweg. Etwas Bewegung tut auch mal gut triathlon.gif icon_smile_big.gif
Kostenfreier großer Parkplatz siehe Waypoint.


18.gif Achtung ! 18.gif

Bei Schnee NICHT zu finden !


Besucherzähler

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln


A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Hilfreiches

Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Dresdner Heide (Info)

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Mehr Licht !    gefunden 33x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden 14. August 2025, 15:25 rrr20 hat den Geocache gefunden

Heute wollte ich zum zweiten Mal die Hofewiese in der Dresdner Heide besuchen, das Event "Tradition-Hofewiese" gab mir den Anlass dazu.

Da ich nicht wie im letzten Jahr eine halbe Stunde zu spät kommen wollte, fuhr ich überpünktlich mit dem Fahrrad zuhause los, und mithilfe der Regionalbahn zum Bahnhof Langebrück, wo ich bereits 12:13 Uhr eintraf. Hier traf ich zufällig auf Elvi aus RW, und so quatschten wir etwas, bevor ich einen kleinen Umweg fuhr, um bei zwei Multistationen vorbei zu fahren.

Dennoch traf ich letztendlich überpünktlich 12:37 Uhr beim Event ein, und war bei weitem nicht der erste.
Ich setzte mich gerne zum Owner (wenn die anderen nicht wollen...)

Punkt 13 Uhr 😉 konnte dann auch als erstes das Logbuch signiert werden, während sich immer mehr Tische mit Cachern füllten (erstaunlich, wer mittags alles Zeit für ein Event hat...).

Bei der heutigen Hitze tat der Schattenplatz richtig gut, und so holte ich mir hier auch zwei kühle Getränke, sowie eine scharfe Currywurst mit Kartoffelsalat, welche sehr lecker war.

Nebenbei wurden so einige Trackables von Ralfcountry discovert, und meisine brachte die Sprache auf den hier befindlichen Virtual "Landgut Königlich-Sächsische Hofewiese".
Der Owner persönlich korrigierte noch einen Wert für die Mail, und gab quasi eine mündliche Logfreigabe. Im Laufe des Nachmittags sendete ich dann auch die Mail, die kurz darauf auch als richtig beantwortet wurde, so kann hier auch geloggt werden.

Da es hier so toll, und vor allem sehr angenehm war, blieb ich bei einigen netten Gesprächen dann doch viel länger als geplant, war bei dieser auch gut so.

Dennoch wollte ich wie ursprünglich geplant mit dem Fahrrad ein Stück durch die Heide bis Dresden durchfahren, da cachetechnisch hier für mich noch so gut wie alles offen ist.
Aufgrund der Hitze kürzte ich dann allerdings zweimal spontan die Fahrstrecke, dennoch gab es zumindest eine kleine Ausbeute.

Mein Hauptziel gleich zu Anfang war dabei der schon länger gelöste Mystery "Mehr Licht !".
Das Rätsel war am 09.11.2024 mit etwas Recherche ganz gut zu lösen, so standen die finalen Koordinaten recht schnell fest.

Heute passte dann endlich mal der Besuch. Vor Ort musste ich im Wald bei etwas springenden Koordinaten schon eine Weile suchen, fand schließlich aber etwas Auffälliges und die Dose, so konnte das Logbuch signiert werden.

Nun querte ich die Prießnitz via Alte 7, so konnte gleich noch der Tradi "Der Adventskalender an der Prießnitz: 10. Dezember" eingesammelt werden.
Die Koordinaten zeigten zwar woanders hin, aber dank Hinweis und Spoiler konnte gezielt zugegriffen werden.

Nun stand neben zwei Multistationen nur noch der Tradi "Dresdner Saugarten" auf dem Plan.
Hier suchte ich aufgrund ungenauer Koordinaten länger als nötig, entdeckte die Dose schließlich aber noch.

Nun ging es via Alte 5, E-Flügel und Kreuzsieben zur Radeberger Landstraße, und diese schließlich vor zur Haltestelle Angelikastraße, wo ich, erschöpft von der heutigen Hitze und der ca. 10,3 km Fahrradtour quer durch die Heide, 15:57 Uhr in die Straßenbahn stieg, und mich nach Hause fahren ließ zum Kaffeetrinken.

Vielen Dank für das schöne Event und die Caches.
rrr20

gefunden 14. August 2025, 12:36 wienja hat den Geocache gefunden

Das Event Tradition-Hofewiese war mein Ziel und zuvor habe ich mit dem Fahrrad eine ausgedehnte Runde gedreht.
Bei Mehr Licht !konnte ich fündig werden und das Logbuch signieren.
Dieses ist nass und eine Wartung wäre nötig.
Ich bedanke mich bei QNo fürs herführen und verstecken sowie viele Grüße aus dem Tharandter Wald von wienja.

gefunden 30. Oktober 2024, 14:55 DresdnerWikinger hat den Geocache gefunden

Vielen Dank und schönen Gruß von den Dresdner Wingern.

gefunden 23. September 2021, 14:18 DRAHTBEEN84 hat den Geocache gefunden

Wunderbares Wetter zum cachen also ging es wieder mal raus an die frische Luft :-).

Heute ging es Mal in diese schöne Gegend wo ein paar gelöste Fragezeichen, noch nicht lachende Multigesichter und auch Tradis auf dem Plan standen.

Auch stand dieser Cache mit auf dem Plan wo sich das Logbuch nicht lange verstecken konnte 😛.

Und somit konnte das Logbuch signiert werden.

TFTC an QNo Für die Pflege und die damit verbundene Arbeit für Mehr Licht ! und für den Fund bedankt sich DRAHTBEEN84

.........@................@.......
.....@@.................@@.....
...@@......................@@....
..@@.....MWT48F.....@@...
.@@...........................@@..
.@@............................@@..
.@@....@@@@@@....@@..
..@@.@@@@@@@.@@..
...@@@@@@@@@@@...
.@@@@@@@@@@@@..
...@@@@@@@@@@@...
.....@@@@@@@@@@.....
.....@@@@@@@@@@.....
.......@@@@@@@@@.....
......@@@@@@@@@@.....
......@@@@@@@@@@.....
..@@@@@@@@@@@@..
.@@@@@@@@@@@@@.
.@@@@@@@@@@@@@.
..@@..@@@@@@@..@@..
...@@.......@@@@.....@@..
....@@........................@@...
.....@@......................@@....
.….....@........................@.....

Und wieder ist ein komisches Zeichen auf der Landkarte in ein kleines gelbes lächelndes Smiley verwandelt worden.
Danke für den Cache ♦ Thanks for that Cache ♦ Merci pour la Cache ♦ Dzięki za Cache ♦ Grazie per questo Cache ♦ Takk for at Cache ♦ Obrigado por isso Cache ♦ Gracias por el Cache ♦ Díky za keš ♦ Ačiū už tą talpyklą ♦ Paldies par šo Cache ♦ Aitäh selle eest Cache ♦ Спасибо за то кэш ♦ Kiitos, että Cache ♦ Tack för at Cache ♦ Tak for denne Cache ♦ Hvala cache ♦ Ευχαριστώ για τη μνήμη cache ♦ 感謝您的高速緩存 ♦ Önbellek için teşekkürler ♦ Köszönjük, hogy a cache ♦ Bedankt voor de cache ♦ Graças para o cache ♦ Dankon pro la kaŝmemorone ♦ Dankä für de cäsch

gefunden 27. Juli 2021, 16:56 Rapidor1 hat den Geocache gefunden

Hallo, heute habe ich eine Radtour in dieser tollen Gegend unternommen und bin dabei auch an diesem gelösten Mystery vorbei gekommen.
Die Dose war schnell gefunden und ich konnte mich 13:30 Uhr im Logbuch verewigen.
Danke für die Aufgabe und für's Verstecken.
Getauscht habe ich nichts und der Cache ist in Ordnung.
Gruß Rapidor1