Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Infrastructure |
![]() |
Itinéraire |
![]() |
Temps |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Der Kommandobunker Börfink, genannt Bunker Erwin, ist ein nicht mehr genutzter, ehemals geheimer NATO-Bunker in der Nähe von Börfink bei Birkenfeld im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) am Fuße des Erbeskopf, von dem aus die Luftüberwachung Mitteleuropas im Kalten Krieg gesteuert wurde.
Die Anlage wurde in den Jahren 1960 bis 1963 für die Aufnahme eines CRC (Control and Reporting Center) erbaut. Der Bau begann mit dem Spatenstich am 1. April 1960. 1963 wurde der Bunker für ein Jahr in Probebetrieb genommen und am 1. Juni 1964 erfolgte die Inbetriebnahme durch die Deutsche- und US-Amerikanische Luftwaffe. 1973 nahm die NATO das Angebot der Bundesrepublik Deutschland zur Mitnutzung an und die Anlage wurde NATO-Kommandobunker.
Während der zweijährigen Umbauphase ab 1975 wurde der Betrieb eingestellt. Als Primary War Headquarter Allied Forces Central Region (PWHQ AFCENT) wurde die Anlage 1977 wieder in Betrieb genommen und beherbergte bis 1994 das gemeinsame Kriegshauptquartier AFCENT/AIRCENT, die Radarführungsabteilung 21 (CRC 21), eine nationale satellitengestützte Feindnachrichtenzentrale der US-Streitkräfte und eine Außenstelle des Amtes für Nachrichtenwesen der Bundeswehr. In den Jahren von 1990 bis 1994 erfolgte der Neubau eines Energiebunkers. 1994 wurde die Anlage an das Stabsbataillon Birkenfeld und 1996 an das Heeresführungskommando in Koblenz übergeben.
Nach der kompletten Räumung wurde die Anlage 2002 der Standortverwaltung Idar-Oberstein zum Zwecke der Veräußerung übergeben.
Der Bunker wurde für 250 Soldaten konzipiert, war aber während des allgemeinen Dienstes stets mit 300 bis 350 Soldaten und bei Übungen gar mit bis zu 750 Soldaten besetzt. Er wurde aus diesem Grund mehrfach umgebaut und erweitert. Die Gesamtgröße der Anlage beträgt 15.000 Quadratmeter.
Der unterirdische Komplex besteht aus einem Personalbunker (vier Etagen, Länge: 72 m, Breite: 53 m, Höhe: 25 m), einem Energiebunker (drei Etagen, Länge: 44 m, Breite: 53 m, Höhe: 21 m) und einem Energiebunker-Neubau (zweieinhalb Etagen, Länge: 55 m, Breite: 47 m, Höhe: 21 m, Bauzeit 1990 bis 1994). Die Gesamtgröße der Liegenschaft beträgt 68.000 Quadratmeter.
Die Außenwände sind 3,5 m dick und die Bunkerdecke besteht aus Doppel-T-Trägern, über denen sich eine Betonschicht (4 m) befindet. Eine sechs Meter dicke Erdschicht grenzt den Bunker zur Oberfläche ab.
Die Abgase der Generatoren wurden von einem Luftstrom (Umgebungsluft) ummantelt. Die Wärmeabgabe erfolgte durch Wärmeüberträger. Damit war der Kommandobunker für Wärmebildkameras unsichtbar.
Indice additionnels
Déchiffrer
na rvarz onhz 5-50z ibz mnha
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : FFH-Gebiet Hochwald (Infos), Landschaftsschutzgebiet Hochwald-Idarwald mit Randgebieten (Infos), Naturpark Saar-Hunsrück RP (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour erwin
33x
0x
0x
1x
23. mai 2016
dogesu
a archivé la géocache
Laut den Logs hier ist der Cache in einem sehr schlechten Zustand und auf geocaching.com (GC1Z3DT) schon lange archiviert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbstständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
dogesu (OC-Support)
22. mai 2016, 18:11
Milu69
trouvé la géocache
Gut gefunden. Aber auf den Eintrag im Logbuch haben wir verzichtet, es ist alles nass drin.
20. décembre 2014
Die Batzen
trouvé la géocache
Ein interessanter Platz, der Cache ist allerdings in jämmerlichem Zustand.
Wir haben die offen liegende und unter Wasser stehende Dose versucht trockenzulegen und wieder getarnt.
TFTC!
25. août 2014
AMALT
trouvé la géocache
"Im vorbeifahren" schnell gefunden, Dose leider innen feucht.
TFTC
04. janvier 2014
Jenaro
trouvé la géocache
Die Dose ist innen leider nass....