Antoniuseiche im Ilpetal
por rennschnecke60
Alemania > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Tiempo |
![]() |
Estacionales |
![]() |
Listado |
![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
<
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Mein Baum ist eine Stiel Eiche (Quercus robur). Es handelt sich um die Antoniuseiche im Ilpetal im Hochsauerlandkreis. Sie ist ca. 10 m hoch und hat einen ungefähren Umfang von 6,45 m. Ihr Stamm ist innen hohl. Das Alter ist unbekannt. Eine kleine Statue des HL. Antonius schmückt ihren Stamm. Diese Eiche ist auch auf www. baumkunde.de gelistet. Sie gehört zu den Denkmalbäumen. Die Koordinaten liegen bei N 51° 14.075 E 008° 14.984
Logbedingungen
- Ein Foto von dir oder deimen GPS mit dem beschriebenen Baum
- Die Koordinaten des Objekt
- eine kurze Beschreibung
Viel Spaß beim Suchen.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Imagenes
Utilidades
Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Imposante Bäume
50x
0x
0x
15. septiembre 2019, 14:36
KW1977
ha encontrado el geocache
Auf meiner heutigen MTB-Runde auf dem Hainberg in Oberasbach kam ich bei
N 49°25.519' , E 010°59.556'
vorbei. Das gesamte Gelände ist ein Naturschutzgebiet und zwischen all den schönen und bunten Bäumen steht schon seit Jahren dieses kahle Objekt. Am gesamten Baum befindet sich kein einziges Blatt, der Zustand an sich ist aber dennoch gut. Von daher eher ein außergewöhnlicher Baum.
03. febrero 2019
Pumuckel&Kuno
ha encontrado el geocache
11. noviembre 2018
Elbschnatz
ha encontrado el geocache
Diesen Catalpa fanden wir vorige Woche im Areal des Klinikums Dresden Friedrichstadt.
N 51 03.551 E 013 43.154
So einen urigen Stamm bekommt man nicht alle Tage zu sehen, dachte ich mir und zückte die Kamera. Und siehe da: Es gibt eine Safari zum Thema und diese ist hier.
Imagen para el log de entrada
04. noviembre 2018
Elbschnatz
ha encontrado el geocache
Ich stelle hier mal OCE31E "Die uralte Goldlinde" vor. Ich kopiere bei mir:
Ein sehr bemerkenswerter Baum - sicher viele hundert Jahre alt, würde uns interessante Geschichten erzählen, wenn er das könnte. Zum Beispiel, wer hier schon alles vorüberzog, oder was für Stürmen und anderen Wetterunbilden er schon getrotzt hat.
Auf alten Karten, den historischen Meßtischblättern ist er genau, wie auf der aktuellen Karte 1:10.000 als "Goldlinde" verzeichnet. Auf der sogenannten DDR-Geheimkarte Ausgabe Staat 1:25.000 und der TOP 50 (1:50.000) vom Landesvermessungsamt (www.landesvermessung.sachsen.de) ist dort das Symbol für einen Einzelbaum dargestellt. Also ein sehr markantes "Objekt".
So nüchtern und gefühlsarm wollen wir an diesem schönen alten Baum nicht denken, sondern ihm mit Ehrfurcht begegnen und dafür zu wirken, daß uns die Natur im weiteren Sinne und die Gesundheit unserer Umwelt erhalten bleibt. Als wir diesen Standort für den Geocache auswählten, erwachte hier die Natur mit frischem Grün und viele Vögel sangen.
Nachtrag:
Als wir diesen Cache verstecken wollten, stießen wir bei der Suche nach einer geeigneten Stelle auf drei andere kleine schwarze Behälter. Also aufgepaßt, denn diese sind nicht unsere. Aber genauso wie wir solltet Ihr auch dort als Zufallsfinder einen Log eintragen. Diese drei (es können auch mehr sein, denn nach dem Richtigen haben wir nicht weiter gesucht) Behälter gehören zusammen, zwei davon sind "Munterhalter", wenn man es so nennen könnte.
Das bestätigt unsere Objektwahl - ein wirklich bemerkenswerter Baum und Naturdenkmal (Schild ist dran). Geht bitte vorsichtig mit ihm (bzw. ihr, da es ja eine Sie ((die Linde)) ist) um. Auf keinen Fall auf dem Baum rumklettern, denn das ist nicht erforderlich.
Koordinaten: N 51 08.762 E 013 25.316
11. agosto 2018
Elbschnatz
ha encontrado el geocache
Im Park von Schloß Seußlitz steht ein abgestorbener großer Baum am Schloßteich.
N 51 14.423 E 013 25.114
Alles ringsum ist grün und gesund. Wie kann so ein Baum eingehen? Selbst ohne Laub macht er noch einen imposanten Eindruck. Oder gerade deshalb?
Hat er in diesem Jahr nach dem Winter nicht mehr ausgetrieben oder steht er schon den zweiten Sommer so da?
Hier in Seußlitz liegt in Sachen Barockschloß und Park einiges im argen. Googelt mal!
Hier können schwere Unfälle passieren. So ein Baum wird immer gefährlicher.
Imagen para el log de entrada
29. marzo 2018
Rabarba
ha encontrado el geocache
Berlin, Olympia-Stadion: Am Tor auf der Ostseite des Olympiastadions steht einsam und in steinerner Umgebung eine Trauben-Eiche (Quercus petraea). Sie ist etwa 200 Jahre alt und hat einen Umfang von etwa 4,50 m. Ursprünglich war der Baum Teil des Grunewalds und wurde später zum Wahrzeichen des ehemaligen Deutschen Stadions, das 1913 als damals größtes Stadion der Welt eingeweiht wurde. Anlässlich des 70. Geburtstages von Viktor von Podbielski (1844-1916), dem langjährigen Vorsitzenden des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele, wurde die Eiche "Podbielski-Eiche" genannt. Eine Bronzetafel erinnert daran. Nach diversen Umbauphasen der gesamten Anlage zum heutigen Olympiastadion sind der Eiche die Strapazen durchaus anzusehen. Sie muss regelmäßig gepflegt werden.
N 52° 30.901 E 013° 14.557 Vielen Dank für die schöne Safari! Imagen para el log de entrada
16. marzo 2018
aukue
ha encontrado el geocache
Bei einer Wanderung durch Stuttgarts Wälder sind wir an der Wilhelmseiche vorbei gekommen.
Das Alter dieser Stieleiche, bei der der König Wilhelm II von Württemberg bei Wildschweinjagden seinen Stand hatte, wird auf über 350 Jahre geschätzt!
Koords: N 48 46.630 E 009 05.905
Gruß aukue
Imagen para el log de entrada
13. noviembre 2017, 12:10
Le Dompteur
ha encontrado el geocache
Gefunden bei N 54° 08.178 E 010° 33.354 zwischen Plön und Eutin.
Die sog. "Bräutigamseiche", ist der einzige Baum - und OC-Only-Cache (OCC678) in Deutschland mit eigener Postleitzahl: "Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin".
Seit 500 Jahren gewachsen hat er mittlerweile einen Umfang von 5 Metern bei einer Höhe von 25 m.
Ein Kuriosum ist der tote Briefkasten, als welcher der Baum fungiert.
Heiratswillige schreiben Briefe dorthin, die der Postbote in ein Astloch im Baum ablegt. JEDER kann sich einen oder mehrere dieser Briefe 'rausnehmen, öffnen und lesen. Das Postgeheimnis gilt an diesem Ort nicht.
Dieses beruht auf einer Sage die bis zurück ins Keltenreich führt.
Natürlich ist dieser Baum ein Naturdenkmal mit entsprechender Umzäunung.
DFDS
29. agosto 2017
weltengreif
ha encontrado el geocache
N51 11.089 E7 3.856
I was desperately looking for a handkerchief tree at Solingen Botanical Gardens but remained unsuccessful. What I did spot was this impressive redwood, with a circumference of about 4m at a height of 1.50m.
Cache #7370 (approx.)
Found on 29 August 2017 at 18:54
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil
Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die
des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich
ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft
zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.
09. agosto 2017
Seebaer777
ha encontrado el geocache
Ich war in Leverkusen im Japanischen Garten, da lief ich an einem Mammutbaum vorbei. Moment mal, gibts da nicht eine Safari, die ich gar nicht auf dem Schirm hatte, weil ich mich nicht an so einen Baum erinnern konnte von letzten Besuchen her? Tatsächlich, gefunden, fotografiert und geloggt.
Koords: N 51°00.695 E 6°58.917
Imagen para el log de entrada
06. julio 2017, 15:30
Spannehans
ha encontrado el geocache
Esskastanie in Gersdorf bei Roßwein
Gefunden bei N 51° 3.654 E 013° 12.939 282 m
Imagen para el log de entrada
30. abril 2017
Dimer
ha encontrado el geocache
Heute Morgen bin ich die Safari-Liste durchgegangen und habe diesen Cache gefunden. In Wolbeck haben wir viele imposante Bäume - Angelseitenweg und im Tiergarten - als Wolbecker habe ich mich natürlich für die Donnereiche im Tiergarten entschieden.
Als Schuljunge war ich viel im Wolbecker Tiergarten, wir trafen uns immer an der Donnereiche.
Also heute Morgen aufs Rad geschwungen und hingefahren. Bilder gemacht und die Koordinaten genommen.
Koordinaten: N51°54.400 E 007°44.702
Alter: ca. 400 Jahre, Umfang:4,97 mtr, Höhe: 25 mtr.
Bei der Donnereiche handelt es sich um eine Stieleiche (Quercus robur) die bereits am 15.08.1937 in der damals ersten Naturschutzsatzung des Landkreis Münster aufgenommen wurde.
In meiner Jugendzeit hatte die Donnereiche eine imposante Krone, diese wurde leider durch einen örtlichen Orkan (2010) stark beschädigt, viele starke Äste sind damals abgebrochen und liegen heute am Boden vor der Donnereiche.
01. diciembre 2016
ekorren
ha encontrado el geocache
Sulzeiche bei Walddorfhäslach
N 48°35.887 E 9°10.454
Das Problem an dieser Safari ist nicht, einen imposanten Baum zu finden - davon gibt es im Schönbuch reichlich :) Das Problem ist, sich für einen zu entscheiden. Irgendwann habe ich dann mal im Vorbeifahren spontan die Sulzeiche bei Walddorfhäslach fotografiert. An dieser ist vor allem der extrem dicke Stamm imposant.
Als persönlicher Gegenstand im Sinne der Logbedingungen und gleichzeitig als Größenvergleich dient das am Stamm angelehnte Fahrrad.
Imagen para el log de entrada
30. noviembre 2016
anmj
ha encontrado el geocache
Ich habe an den Koordinaten N 50° 06.060 E 010° 01.888 eine recht imposante Eiche gefunden, ganz in der nähe liegt auch ein Tradi der allerdings auf geocaching.com gelistet ist.
DfdC sagen ANMJ
Imagen para el log de entrada
08. octubre 2016, 17:15
Oldjames
ha encontrado el geocache
Diese
Wendelinus Eiche ist wahrhaftig ein imposanter, ein großartiger
Baum: 850 Jahre alt und die höchstgelegene alte Eiche Deutschlands.
Von vorne sieht man ihm seine Senilität nicht an, wohl aber von der Rückseite, wo nicht nur die Rinde, sondern ganze Stammteile fehlen. Man kann sich nur über die belaubte Krone wundern.
Beachte auch die Beschreibung zum Tradi
https://www.geocaching.com/geocache/GC2ZYHE_alt-wie-ein-baum
Koordinaten:
N
47° 57.646 E 008° 11.772
last modified on 10. octubre 2016
15. agosto 2016
Valar.Morghulis
ha encontrado el geocache
In Grimma habe ich heute bei einer kleinen Fahrradtour an der Frauenkirche einen imposanten Baum entdeckt, welcher ein Naturdenkmal darstellt. Natürlich musste ich hierbei sofort an diese Safari denken und machte ein Beweisfoto.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 13.973
E 012° 43.600
Viele Grüße aus Grimma und ein Dankeschön für diese Safari-Cache-Idee.
Valar.Morghulis
15.08.2016
Imagen para el log de entrada
13. agosto 2016
gnubbl
ha encontrado el geocache
In Klütz haben wir die Müllereiche bei N 53° 58.159 E 011° 09.915 gefunden. Laut der Cachebeschreibung des dort liegenden Caches ist die Eiche 910 Jahre alt.
Vielen Dank für diese Safari sagt
gnubbl
25. mayo 2016, 12:00
Loiblinger
ha encontrado el geocache
Urlaub am Bodensee... Natürlich waren wir auch auf der Insel Mainau. Hier gibt es reichlich imposante Bäume zu sehen. Ich hab mir die Viktoria-Linde ausgesucht.
Die Linde wurde von Großherzog Friedrich I von Baden 1862 anlässlich der Geburt seiner Tochter Viktoria gepflanzt.
Link: http://www.monumentaltrees.com/de/deu/badenwurttemberg/konstanz/2924_park/14320/
N 47 42.208 E 009 11.980
Danke für die Safari
Imagen para el log de entrada
02. mayo 2016
MikroKosmos
ha encontrado el geocache
Diese imposante, große und als Naturdenkmal gekennzeichnete
Eiche (Stieleiche, Quercus Robur) steht in Norderstedt
bei N53 40.873 E009 59.825.
Danke für die Safari,
µKosmos
21. febrero 2016
BESTPOE
ha encontrado el geocache
N 50° 41.425, E 011° 35.245
Den oberen Bahnhof in Pößneck gibt es seit ca. 1871. Damit könnte die Platane mindestens 140 Jahre alt sein.
18. enero 2016
rolandforchrist
ha encontrado el geocache
Buchen sollst Du suchen, Eichen sollst Du weichen, quatscht, unter den imposanten Bäumen in unserer Region, sind diese Arten besonders zu sehen. Und wir mögen sie beide. Von unseren vielen Wanderungen her, kennen wir natürlich auch etliche Naturdenkmäler.
Aber hier stellen wir euch zwei imposante Bäume aus unserer Homezone vor, an denen wir bei unseren Hunderunden in der Frentroper Mark vorbei kommen. Besonderheiten deshalb, da hier intensiv Forstwirtschaft betrieben wird und die Bäume hier sonst nicht so alt werden.
Also unsere Lieblingsbuche ist ca. 30m hoch, hat einen Durchmesser von 1,2 m, einen Umfang von 3,80m. Laut Internet ist sie damit mehr als 200 Jahre alt. Unsere Lieblingseiche befindet sich 650m östlich davon, eine bizarre Stieleiche. Sie ist genauso alt, hat aber nur einen Durchmesser von 1m, einen Umfang von 3,15m und ist gerade einmal 12m hoch. Allerdings werden Stieleichen auch bis zu 1000 Jahre alt und Buchen meist nur 400.
Unsere Lieblingsbuche findet ihr bei N51 39.995 E007 03.079
Danke für die Safariidee
Mit freundlichem Glückauf - Roland
Imagen para el log de entrada
30. diciembre 2015, 14:32
djti
ha encontrado el geocache
Hier logge ich die Kaiser-Wilhelm-Eiche, die sich auf dem Marktplatz in Osterholz-Scharmbeck steht. Ein paar Hintergrundinfos, die ich auf einer Website gefunden habe:
Am 22. März 1897 wurde auf dem Marktplatz des damaligen Fleckens Scharmbeck zu Ehren des deutschen Kaisers eine junge Eiche gepflanzt. Wilhelm II. wurde auf der Durchreise nach Bremerhaven im Ort erwartet. Auf Grund einer Verspätung in Bremen unterblieb die geplante Stippvisite des letzten Kaisers dann doch, der Name Kaiser Wilhelm Eiche hingegen blieb.
1901 erhielt die Eiche ein schmiedeeisernes Gitter, das vom Schlossermeister Ludwig Pfannenschmidt am Winterberg gefertigt worden war.
Koordinaten: N53° 13.700' E8° 47.167'
Danke für die Safari-Aufgabe.
Imagen para el log de entrada
07. diciembre 2015
Spatzenbande13
ha encontrado el geocache
Am WE haben wir das vollsonnige Wetter genutzt und ein paar Dosen in der Homezone gehoben. Dabei konnten wir auch viele Safaribilder machen.
Dieser Baum war uns schon beim Vorbeifahren aufgefallen
N 48 02.473
E 0010 28.841
Vielen Dank für die nette Idee!
Imagen para el log de entrada
16. agosto 2015
TausRbeiD
ha encontrado el geocache
Bei meinem Bodensee-Urlaub in Wasserburg entdeckte ich diese Mammut-Bäume bei
N 47 34.077 E 009 38.034
Danke für den Safari-Punkt!
10. julio 2015
Riedxela
ha encontrado el geocache
Diesen imposanten Baum, eine Eiche, fand ich in Trebur in der Nähe des Schwarzbachs. Es ist ein Naturdenkmal. Die oberen Äste sind teilweise mit dicken Riemen gesichert, damit sie nicht bei Sturm abbrechen.Ein Treburer Künstler hat diesen Baum als Kunstobjekt genommen und ihn "Brillenbaum" genannt.
Er ist hier zu sehen: N49° 55.310 E8° 24.371
Danke für die Safari-Idee!
30. mayo 2015
GlobeCacher.de
ha encontrado el geocache
In der Ortschaft Asel (LK Hildesheim, Niedersachsen) steht die beeindruckende "Aseler Grafeneiche". Über das Alter konnte ich nichts herausfinden, der Stammumfang wird mit 7,80m, der Kronenumfang mit 100m angegeben. Man steht klein und ehrfürchtig neben diesem Riesen bei N 52° 11.590 E 009° 58.250.
Danke für die Safari, GlobeCacher.de
Imagen para el log de entrada
19. mayo 2015
Muzzle
ha encontrado el geocache
Blutbuche im Kurpark Bad Nauheim
Die Buche hat einen Umfang von etwa 4m und ist krank. Sie ist aufgeführt unter http://www.baumkunde.de/baumregister/1900-blutbuche_im_kurpark_in_bad_nauheim/
Desweiteren findet sich ein Bild (von dem ich nicht der Urheber bin) dieser Buche in https://de.wikipedia.org/wiki/Blutbuche
Koordinaten: 50.36782, 8.73843 bzw. N 50 22.069' E 008 44.306'
Imagen para el log de entrada
04. mayo 2015
Nevyn1976
ha encontrado el geocache
Diese imposante Sommerlinde habe ich bei Einbeck fotografiert.
Sie hat einen Stammumfang von 7,3m und eine Höhe von 22m (Stand 2012) das geschätzte Alter ist 600-700 Jahre, sie dürfte schon die Belagerung Einbecks im 30 Jährigen Krieg miterlebt haben. Leider gibt es die Infotafel nicht mehr die dort vor wenigen Jahren noch stand, deswegen kann ich leider keine weiteren Infos zu diesen Baum geben.
Dieser Baum ist übrigens auch bei Baumkunde.de gelistet als "Linde am Ohlehof"
Koordinaten sind N 51 49.636 E 009 51.479
Danke für die Safari
04. abril 2015, 09:00
forbidden72
ha encontrado el geocache
Diesen Baum habe ich schon sehr oft bewundert.
Er steht an der Mintenbecker Straße in Lüdenscheid bei N 51° 11.945 E 007° 35.144 noch hoffentlich recht lange.
Leider kann ich keine näheren Angaben zum Baum machen, es ist auch kein (offizielles) Naturdenkmal oder sonstiges...
Mein Bild zeigt (statt meiner Wenigkeit oder meinem GPS) meinen Hund Lolle (die kleine Schwatte ganz vorn), Cocker Spaniel Tom und Gastcacherin Martina.
Danke für diese Safari
forbidden + Hund Lolle
Imagen para el log de entrada
25. marzo 2015
TKKU
ha encontrado el geocache
Dieses uralte Kiefer findet man an dem Rundweg um den Chinyero Vulkan auf Teneriffa.
Die genauen Korrdinaten sind N 28 18.018, W 016 45.42
Alle Kiefern in diesem Gebiet haben eine schwarz gebrannte Rinde. Ob das vom letzten Vulkanausbuch von 1909 oder von einem Waldbrand stammt kann ich allerdings nicht sagen.
Der sehr schöne Rundweg bietet zusätzlich noch die Möglichkeit bis zu 6 Geocaches (der Konkurrenz) zu loggen.
Imagen para el log de entrada
04. marzo 2015
pingo21
ha encontrado el geocache
In der Ulmer Gegend habe ich ein Prachtexemplar für diese Safari-Aufgabe gefunden: in Weißenhorn N48° 18.279 E10° 9.378
Imagen para el log de entrada
14. febrero 2015
Katja104
ha encontrado el geocache
Eine ganze Reihe imposanter Bäume findet man entlang des mittelalterlichen Landgrabens um Aachen. Sie wurden extra gebogen, gestutz und miteinander verflochten, um den Durchgang durch die Landwehr zu erschweren. Das Resultat dieser Manipulation kann man heute noch teilweise sehen. Die Bäume auf unseren Bildern stehen bei N 50° 43.313' E 006° 05.787' an der deutsch-belgischen Grenze. DFDS
Imagen para el log de entrada
31. enero 2015
Hardy_Rodgau
ha encontrado el geocache
Bei Lütow auf der Insel Usedom steht ein prächtiger Baum, den wir bereits am 15/May/2012 besucht haben:
N 54° 01.239 E 013° 53.629
Auf der Insel Rügen und auch auf Usedom stehen viele, teils mehrere hundert Jahre alte Bäume.
Danke für diese Safari sagt
Hardy_Rodgau
25. octubre 2014
Creb
ha encontrado el geocache
Im Jenischpark in Hamburg fiel mir dieser Baum besonders auf.
Koordinaten: N 53°33.163 E 9°52.023
Imagen para el log de entrada
06. septiembre 2014
Team Brummi
ha encontrado el geocache
Hier einen imposanten Baum herausstellen zu wollen ist unmöglich. Alle um uns herum im Maits Rest Rainforest waren gigantisch. Die Eucalypthus regnans können bis zu 100 Meter hoch werden. Sie bilden ebenfalls imposante bizzare Wurzelsysteme aus. Umgeben werden sie von Riesenfarnen und Schlingpflanzen.
S 38 45.323 E 143 33.291
Danke dür diese wahrliche Safariaufgabe
Imagen para el log de entrada
last modified on 27. febrero 2018
21. julio 2014
Q-Owls
ha encontrado el geocache
In der Nähe der Hahnmühle (siehe Log bei http://opencaching.de/OC10FE8 ) in Bensheim
gibt es auf dem Grundstück einer früheren Papierfabrik eine imposante Platane.
N 49 40.466 E 008 37.710
Unter der Platane gabe es früher einen schönen GC-Klettercache, der aber leider zu oft geklaut wurde.
Imagen para el log de entrada
02. julio 2014
rosenthaler
ha encontrado el geocache
Auch dies ist eine Stieleiche und hört auf den Namen Dicke Marie. Sie soll seit 1107 an der Großen Malche in Berlin-Tegel stehen. Den Namen gaben Ihr die Gebrüder Humboldt und soll eine Anspielung an die Köchen des Humboldschlosses hier in der Nähe sein.
N 52°35.606 E 013°15.908
Weitere Infos unter diesem Link
Imagen para el log de entrada
03. junio 2014
Team-MTB-OC
ha encontrado el geocache
Vor zwei Tagen waren wir auf einer schönen Wanderung rund um Nachrodt. Bei der Gelegenheit hatten wir einen Wegpunkt an einem sehr Imposanten Baum. Ob die Eiche einen speziellen Namen hat wissen wir nicht, aber sie ist in jedem Fall ein Naturdenkmal. Es kam dabei doch so der ein oder andere nicht ganz jugendfreie Gedanke. Der Stamm des Giganten hat am Fuß ca. 1,5 m Durchmesser und ist rundum so merkwürdig aufgeplatzt. Der Baum befindet sich bei N51°19.660 E7°38.898 .
TFTC
Team-MTB-OC
Imagen para el log de entrada
21. mayo 2014
kruemelhuepfer
ha encontrado el geocache
Bei meiner heutigen Wanderung bin ich an der 800 Jahre alten Tränkfeld-Eiche bei Erbach im Odenwald vorbeigekommen. Leider musste der Baum bereits zurückgeschnitten werden, der Stamm ist aber immer noch sehr imposant. Die Koordinaten lauten: N49° 39.367 E8° 56.855
Danke sagt kruemelhuepfer.
03. mayo 2014, 16:00
Nordlandkai
ha encontrado el geocache
Auf meiner heutigen Motorradtour bin ich (nicht Grundlos) an dieser prächtigen Linde vorbei gekommen. Nach einer Internetrechereche weiß ich nun, dass es sich dabei um die Kaiser-Wilhehm-Linde handelt, die an die Gründung des 2 deutschen Kaiserreiches erinnern soll.
Zu finden ist sie bei N51 08.347 E7 35.851.
Als ich mit dem Fotografieren anfing kam auch ein kleiner Muggel vorbei der anscheinend völlig gelangweilt unbedingt wissen wollte was ich da mache. Nachdem ich das grob erklärt hatte musste ich auch noch ein Foto von ihm machen was ich euch nicht vorenthalten will.
02. mayo 2014
FlashCool
ha encontrado el geocache
Unser heutiger Stadtrundgang durch das historische Wetzlar führte uns auch zum Ludwig-Erk-Platz auf dem eine imposante Robinie steht. Diese und weitere Bäume wurden von der Stadt Wetzlar in den 1920er Jahren angepflanzt, um die zuvor unstrukturierte Fläche städtebaulich zu gliedern.
Koordinaten: N 50° 33.165 E 008° 30.108
Vielen Dank für diesen Safari-Cache,
Christine & Daniel
Imagen para el log de entrada
01. mayo 2014
Team13RDR
ha encontrado el geocache
Ich möchte hier zwei Bäume aus dem Schloßpark des Fürther Stadtteils Burgfarrnbach.
Baum A beeindruckt durch seine enorme Größe. Nähere Infos dazu sind leider nicht bekannt.
Standort: N 49 29.172 E 010 55.686
Baum B steht an der Stelle des alten Wasserschloßes, das Ende des 18. Jhdt. vollständig abgerissen wurde. Er ist ein Naturdenkmal.
Standort:N 49 29.196 E 010 55.601
"Vielen Dank für den Safari-Cache!", sagt Team13RDR
Imagen para el log de entrada
23. abril 2014
Rabarba
ha encontrado el geocache
Blutbuche im Carl-von-Ossietzky-Park Berlin, Alt-Moabit.
N 52° 31.420 E 013° 21.321
Vielen Dank für die interessante Safari!
Imagen para el log de entrada
15. abril 2014
daister
ha encontrado el geocache
Hoch über Eberswalde, auf dem neu gestalteten Schützenplatz oberhalb der Schillertreppe, thront die "Luther-Eiche".
(N 52° 49.665 E 013° 49.126)
Eine Gedenktafel in unmittelbarer Nähe erzählt, dass die Eiche 1882 gepflanzt wurde.
Seit dieser Zeit hat sie sich prächtig entwickelt.
Die Stieleiche ist aufgrund ihrer Schönheit und ihrer landeskundlichen Bedeutung unter der Nummer 052-04 als Naturdenkmal im Landkreis Barnim gelistet.
Ihr Kronenumfang ist mit 27m angegeben.
Gruß aus Eberswalde von daister
13. abril 2014
Eibacher Kuckuck
ha encontrado el geocache
Diese uralte ("1000jährige") Linde steht am Ortsrand von Bermoll.
N 50° 39.358 E 008° 27.493
Ich halte immer wieder gerne dort an und bestaune sie.
Mehr zur 1000jährigen Linde in Bermoll
Imagen para el log de entrada
10. abril 2014
Landschildkroete
ha encontrado el geocache
In Marl gibt es nur 2 denkmalgeschützte Bäume.
Beide befinden sich auf Privatgrundstücke.
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) kann man von der Stübbelfeldstaße ohne das Grundstück betreten zu müssen fotogafieren.
Vor der Buche befindet sich ein Kreuz.
Sie hat einen Stammumfang von ca. 4 meter, eine Höhe von 25 m und einen Kronendurchmesser von ca. 25 m.
Das Alter ist unbekannt und die Koordinaten lauten:
N 51° 38.357 E 007° 05.253
Da die Buche noch keine Blätter hat, hänge ich zusätzlich ein Bild vom Sommer letzten Jahr an den Log.
Danke für den Cache und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
05. abril 2014
dogesu
ha encontrado el geocache
Da habe ich doch ganz "zufällig" in dieser Woche die Walkstetter Linde bei Bernstadt (Nähe Ulm) mit GPS fotografiert. (Man kann ja nie wissen, ob man das Foto demnächst brauchen wird ;-)
Diese Linde (Tilia Cordata) ist ein gewaltiges Exemplar, das schon 1911 mit einem Stammumfang von 5,50 Metern im "Schwäbischen Baumbuch" vermerkt wurde. Wenn man davon ausgeht, dass die Linde einen konstanten Zuwachs hatte, so wurde ein Alter von 430 - 500 Jahren errechnet.
Ungewöhnlich ist ihre Wachstumsform, die ausschließt, dass es sich um eine Tanzlinde oder eine Gerichtslinde gehandelt hat. Eventuell handelt es sich um eine Schützenlinde, da der Flurname "An der Schießmauer" auf einen Schießplatz hindeutet. Schützenlinden wurden Mitte des 16. Jahrhunderts im Ulmer Raum mit der Gründung von Schützenvereinen gepflanzt.
N 48°30.080 E 10°00.698
Danke für die schöne Safari-Aufgabe, dogesu
Imagen para el log de entrada