Suche einen jüdischen Friedhof
door Dimer
Duitsland > Nordrhein-Westfalen > Münster, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschrijving
Deutsch
(Duits)
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
In vielen Orten des Münsterlandes gibt es oder gab jüdische Friedhöfe, so auch in Wolbeck. Leider wurde er während des 1000jährigen Reiches verwüstet bzw. sogar zum Teil überbaut. Nach 1950 hat die Gemeinde Wigbold Wolbeck den noch vorhandenen Teil des ehemaligen Friedhofes wieder hergerichtet und eine Stele mit den Namen der Wolbecker Juden errichtet.
Finde einen jüdischen Friedhof und mache ein Foto.
Pflicht
Du mußt ein Foto von einem jüdischen Friedhof machen und dem Log beifügen.
Dein Foto muß von Dir selbst geschossen worden sein und als solches erkennbar sein!
Also mit einem deutlichen Merkmal im Foto z.B Dein GPS.
Beschreibe in Deinem Log wo Du den jüdischen Friedhof gefunden hast und gib die Koordinaten an!
Jeder kann nur einmal diesen Cache loggen!
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Afbeeldingen
Hulpmiddelen
Cache aanbevelingen van gebruikers die deze cache aanbevolen hebben: alle
Zoek caches in de omgeving:
alle -
zoekbaar -
zelfde cache soort
Download als bestand:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Logs van Jüdischer Friedhof (Beth Olam - Haus der Ewigkeit) - Safari
46x
0x
0x
07. september 2019, 15:13
KW1977
heeft de cache gevonden
Nachdem es hier auch einen OC-Tradi gibt konnte ich auch gleich diese Safari erfüllen und vor Ort ein paar Bilder machen.
Der Friedhof befindet sich in Fürth bei folgenden Koordinaten
N 49°28.562' , E 010°58.905'
Vielen Dank!
Afbeeldingen voor deze log:
26. mei 2019
FailsafeTheater
heeft de cache gevonden
06. april 2019
Grauloewe
heeft de cache gevonden
Sugenheim-Ullstadt
N 49 35.590 E 010 29.157
Heute haben wir den ehemaligen jüdischen Friedhof in Ullstadt besucht. Nähere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_%28Ullstadt%29
http://www.alemannia-judaica.de/ullstadt_friedhof.htm
Vielen Dank für diesen Safari-Cache! Die Grauloewen
Afbeeldingen voor deze log:
08. oktober 2018
Der Schrat
heeft de cache gevonden
In Braunschweig gibt es einen historischen, denkmalgeschützten jüdischen Friedhof mit 900 Gräbern:
N 52 17.195 E 010 31.096
Der Friedhof wurde 1800 angelegt und 1917 weitgehend geschlossen. Die letzte Beerdigung erfolgete 1939.
Danke an Dimer für den stillen Safari-Cache
12. september 2018
Elbschnatz
heeft de cache gevonden
Bei einem Dresden-Besuch stand auch der Jüdische Friedhof auf der Safari-Liste. Es gibt in Dresden den Alten- und den Neuen Jüdischen Friedhof, wobei wir uns für letzteren entschieden, der gegenüber der Uni-Klinik liegt.
N 51 03.231 E 013 46.613
Für die vorgeschriebene Kopfbedeckung war gesorgt und wir standen vor verschlossenem Eingang. Also wäre es besser gewesen, vorher mal im Internet nach jüdischen Feiertagen Ausschau zu halten. So wurden von außen ein paar Fotos gemacht, denn das Betreten war ja nicht als Logbedingung aufgeführt.
Afbeeldingen voor deze log:
last modified on 31. oktober 2018
05. juni 2018
writzlpfrimpft
heeft de cache gevonden
In Sulzburg befindet sich der jüdische Friedhof bei
N 47 50.104 E 007 43.367
Er ist weiterhin ein Friedhof, das jüngste Grab, das ich gesehen habe, stammt jedoch von 1923. Im Friedhof befindet sich auch ein Gedenkstein für die deportierten von Sulzburg.
04. oktober 2017
Seebaer777
heeft de cache gevonden
Für diese Safari habe ich den jüdischen Friedhof ausgewählt, den ich während meiner noch jungen Cacher-Laufbahn 2013 als erstes gefunden habe mit https://www.geocaching.com/geocache/GC480TT_judischer-friedhof-koln-mulheim. Wie der Link schon zeigt, befindet sich dieser in Köln-Mülheim am Neurather Ring, leider ziemlich versteckt.
Und leider deutet außer den Grabsteinen mit Davidsstern nichts mehr darauf hin, wo man ist. Davor ist ein Parkplatz, und ich gehe davon aus, dass viele gar nicht wissen, wo sie da parken.
Koords: N 50 58.473 E 007 01.000
Weitere Infos:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12451-20110625-5
http://www.express.de/koeln/juedischer-friedhof-muelheim-lost-places--die-letzte-beerdigung-vor-73-jahren-1058506
https://www.geschichtswerkstatt-muelheim.de/themen/jüdisches-leben/der-friedhof-der-provincial-synagogen-gemeinde-mülheim/
05. september 2017, 15:00
georoute66
heeft de cache gevonden
Der Heilige Sand in Worms als ältester jüdischer Friedhof in Europa ist für diese Safari-Cache-Reihe eine gute Ergänzung, finde ich - und Ruhe findet man beim stillen Durchgehen und beim Aufnehmen der einzigartigen Atmosphäre auch reichlich. Wenn man ganz viel Glück hat, bekommt man noch interessante Anekdoten zu den Grabstätten ab ca. 1076 erzählt. Das geschah genau an diesem Tag, an dem ein alter Philosophieprofessor aus Worms noch gerne sein Wissen weitergab und beispielsweise erklärte, dass die Uraltgrabsteine nicht wie sonst üblich Richtung Osten, Jerusalem, sondern Richtung Synagoge (Worms wurde ja als Klein-Jerusalem angesehen) ausgerichtet wurden.
Vielen Dank an Dimer für diesen Safari-Cache
von georoute66 mit Myrdin
Koordinaten:
N 49°37.790' E 008°21.385'
Afbeeldingen voor deze log:
18. augustus 2017, 18:44
weltengreif
heeft de cache gevonden
After another sanding-down session at the Kindergarten, I took to the bike for the briefest of rides around town. This Jewish graveyard, located on Estherweg in Solingen at N 51° 10.902 E 007° 05.548, was one of my finds. Sadly, the cemetery is closed to the public - a shame since it looked very picturesque.
TFTC & greets from "Blade City" Solingen!
Cache #581 (approx.)
Found on 18. August 2017 at 18:44
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.
16. april 2017
cento
heeft de cache gevonden
Während unseres Osterausfluges an den Donnersberg haben wir diesen etwas versteckt liegenden alten Friedhof gefunden.
Er befindet sich nahe der Gemeine Marienthal im Donnersbergkreis bei N 49 37.905 E 007 52.505
Danke für die Safari
Grüßle cento
Afbeeldingen voor deze log:
16. april 2017
kruemelhuepfer
heeft de cache gevonden
Bei meiner heutigen Wanderung im Odenwald habe ich einen kurzen Abstecher zum Jüdischen Friedhof in Birkenau gemacht. Der Eingang befindet sich bei N49°33.438 E008°42.531.
Danke sagt kruemelhuepfer.
07. maart 2017
anmj
heeft de cache gevonden
Wir haben bei Rödelsee im Landkreis Kitzingen, an den Koordinaten N 49° 43.136 E 010° 14.910 einen alten jüdischen Friedhof gefunden. Es ist ein doch recht großer Fiedhof auf dem aber schon lange keiner mehr bestattet wurde.
Auf der Mauer neben dem Eingangstor lagen kleine Steine, wie in dem Film "Schindlers Liste".
DfdC sagen ANMJ
Afbeeldingen voor deze log:
28. december 2016
Rose38
heeft de cache gevonden
Eine jüdische Gemeinde wurde 1847 in Görlitz gegründet. Sie legte 1849 den jüdischen Friedhof (N51° 08.529 E014° 58.027) an, auf dem 1852 die erste Beisetzung stattfand. Im Jahr 1860 wurde der Friedhof auf 4683 m² erweitert. Nach 1945 wurden auf dem Friedhof noch Beisetzungen vorgenommen.
Die Friedhofshalle aus dem 19. Jahrhundert ist erhalten. Sie wurde um 1990 restauriert.
Dfdc
Afbeeldingen voor deze log:
14. november 2016
Nelly 01
heeft de cache gevonden
War mit ekorren am Jüdischen Friedhof am Bernrain/Kreuzlingen, wo wir gemeinsam die passenden Fotos gemacht haben. Wir haben auch einen Stein dagelassen, der von ekorren gelogprooft wurde.
14. november 2016
ekorren
heeft de cache gevonden
Israelitischer Friedhof Kreuzlingen-Bernrain (Thurgau, Schweiz)
N 47°38.256 E 9°9.297
Hier sind Nelly 01 und ich eher zufällig vorbeigekommen. Auffällig an diesem jüdischen Friedhof ist, dass er im Gegensatz zu den meist sehr alten und oft von der Natur zurückeroberten jüdischen Friedhöfen in Deutschland sehr modern wirkt. Eine kurze Recherche ergab, dass dieser Friedhof erst 1937 angelegt worden ist, nachdem infolge der Machtübernahme der Nazis in Deutschland einerseits die Anzahl der jüdischen Familien in Kreuzlingen deutlich anstieg, andererseits die Kreuzlinger Juden nicht mehr Teil der Gemeinde in Konstanz sein konnten. Dies führte dann zur Gründung einer kleinen jüdischen Gemeinde in Kreuzlingen, die bis 2015 Bestand hatte.
Das Tor ist verschlossen, drinnen konnten wir uns also nicht umsehen, sondern nur schnelle Fotos von draußen machen.
Afbeeldingen voor deze log:
last modified on 26. april 2017
23. oktober 2016, 10:32
Matsubayashi Ryu
heeft de cache gevonden
Jüdischer Friedhof in Leer (Ostfriesland)
N 53° 13.077 E 007° 26.677
15. oktober 2016, 15:24
meerespanda
heeft de cache gevonden
Jüdischer Friedhof Langenfelde
N 53° 34.693 · E 009° 55.790
last modified on 09. november 2016
19. september 2016, 15:05
Valar.Morghulis
heeft de cache gevonden
In Flößberg am ehemaligen Außenlager des KZ Buchenwald konnte ich bei:
N 51° 08,099
E 012° 34,537
einen jüdischen Friedhof entdecken.
Zwischen November 1944 und April 1945 existierte in Flößberg ein Außenlager des KZ Buchenwald. In der Zeit seines Bestehens durchliefen mehr als 1900 Häftlinge zumeist jüdischen Glaubens dieses Lager. Mindestens 235 Menschen starben an diesem Ort. Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate zählt Flößberg zu den berüchtigtsten Außenlagern des KZ Buchenwald.
Die Opfer dieses Außenlagers liegen an verschiedenen Orten begraben – unter anderem auch in der Lobstädter Straße in Borna.
Vielen Dank für diese Safari-Cache-Idee.
Valar.Morghulis
19. September 2016 # 242
09. september 2016
BESTPOE
heeft de cache gevonden
N 54° 14.387, E 012° 25.643
In Ribnitz auf dem Friedhof wird auf der Übersichtstafel auf den Ruhenden Jüdischen Friedhof verwiesen. Es sind nur noch 3 Grabsteine vorhanden. Das Gräberfeld wurde in den 1930er Jahren eingeebnet.
Danke für die Suchaufgabe
04. september 2016, 00:22
Droelfzehn
heeft de cache gevonden
An (vor) diesem jüdischen Friedhof, der übrigens auch ein gelistetes Kulturdenkmal ist, befindet sich der Cache "Jüdischer Friedhof", den ich am 09.07.2016 gefunden habe. An diesem Tag entstand auch das Bild.
Mehr zu diesem jüdischen Friedhof kann man bei Wikibedia nachlesen.
Die Öffnungszeiten sind streng reglementiert, wie das Verhalten auf dem Friedhof auch.
Der Eingang befindet sich bei N 49° 54.341' E 008° 50.685'.
Danke für diesen nachdenklich stimmenden SC
Droelfzehn
15. januari 2016
rolandforchrist
heeft de cache gevonden
Aus christlichem und historischem Interesse schaue ich mir auf unseren Wegen immer wieder Synagogen, Stolpersteine und alte jüdische Friedhöfe an und halte inne. Dadurch kenne ich auch Vele. Ich habe mich deshalb sehr gefreut, dass es dazu auch eine Safari gibt. Heute waren wir in der Nähe unterwegs und so haben wir den jüdischen Friedhof in Wulfen noch einmal besucht. Dieser liegt recht versteckt (wie fast alle) und hier unweit eines Industriegebietes.
Dieses Beth Olam findet ihr bei N51 43.258 E007 00.248
Danke für die Safariidee
Mit freundlichem Glückauf - Roland
Afbeeldingen voor deze log:
06. oktober 2015
Team Brummi
heeft de cache gevonden
Der jüdische Friedhof Montparnasse liegt bei N 48 50.176 E 002 19.741 in Paris und ist Teil des bekannten Cimetière Montparnasse, einem der 3 großen Friedhöfe von Paris.
Auffallend ist hier dass viele Gräber "deutsche" oder zumindest Namen die deutsche Wurzeln zu haben scheinen vertreten sind.
Der Friedhof wir von den Parisern auch gern als Rückzugsort vom hektischen Großstadtleben genutzt.
Danke für diese Safariaufgabe
Afbeeldingen voor deze log:
03. oktober 2015
MikroKosmos
heeft de cache gevonden
Auf der heutigen Radtour kam ich am Ohlsdorfer Jüdischen Friedhof von 1883 vorbei( N53 36.895 E010 02.489).
Durch den Zaun konnte ich am (heute geschlossenen) Haupteingang auch ein Foto machen.
Danke für die Safari von µKosmos
30. september 2015
Schnuggl
heeft de cache gevonden
Auf unserer heutigen Exkursion haben wir wieder einiges entdeckt.
Unter anderem diesen alten jüdischen Friedhof bei Lichtenfels
N 50°08.490 E 11°04.727
Vielen Dank für diese Safari
09. augustus 2015
FlashCool
heeft de cache gevonden
"Als der alte jüdische Friedhof in Bergen vollständig belegt war, wurde 1925 nach langen Diskussionen im Gemeindeparlament der jüdische Friedhof an der Vilbeler Landstraße angelegt.
Dieser Friedhof wurde bis zum Ende der jüdischen Gemeinde Bergen-Enkheim im Jahre 1942 genutzt."
Quelle: Infostele vor dem Friedhof
Koordinaten: N 50° 09.662 E 008° 44.328
Vielen Dank für die Safari-Aufgabe.
Afbeeldingen voor deze log:
19. juli 2015
GlobeCacher.de
heeft de cache gevonden
Im kleinen Ort Bolzum (Sehnde, Region Hannover) befindet sich bei N 52° 18.144 E 009° 56.833 ein jüdischer Friedhof, auf dem die älteste nachweisbare Bestattung im Jahre 1825 erfolgte. Die letzte Bestattung fand 1939 statt. Nach dem Krieg wurde er wiederhergestellt und wird seitdem gepflegt.
Danke für die Safari & viele Grüße, GlobeCacher.de
Afbeeldingen voor deze log:
05. juli 2015
Marschkompasszahl
heeft de cache gevonden
Logeintrag vom 05.07.2015 - gefunden am Sonntag, 13.April 2014
Auf der Runde des Multis "Wein trifft..." (OC102BC/ GC2AV02), kam ich zufällig an diesem ehemaligen Friedhof vorbei. Ich war überrascht - einerseits ihn hier nahe des kleinen Städtchen Bodenheim zu finden, andererseits über den guten Zustand.
Dieser Friedhof wurde zwischen 1883 und 1937 aktiv genutzt. Zuvor hatte man die Toten in Magenza (Mainz) beigesetzt. Nähere Infos hier: http://www.alemannia-judaica.de/bodenheim_friedhof.htm
Ich dachte mir damals schon, hieraus etwas zu machen, einen Virtual oder dergleichen. Die Idee des Safari-Caches finde ich noch besser, so kann man mal sehen, wo überall jüdische Gemeinden existierten und den Toten die letzte Ruhestätte gaben.
Bedauerlich, dass nicht nur während des Dritten Reiches soviel kaputt gemacht wurde, sondern es auch heute noch Hohlbirnen gibt, die meinen solche Stätten schänden zu müssen. Pfui!
Vielen Dank für diese Safari!
Afbeeldingen voor deze log:
11. juni 2015
mambofive
heeft de cache gevonden
Viele der jüdischen Friedhöfe liegen sehr versteckt, so auch der Friedhof bei Schweppenhausen, den ich für diese Safari und für den OC-Cache vor Ort besucht habe.
Es gibt quasi keine Zuwegung mehr hier hin, die letzten 100m führen durch den Wald über einen kaum erkennbaren Trampelpfad.
Aus dem Listing des OC-Tradis habe ich diese Information über die Geschichte des Friedhofs:
Dieser jüdische Friedhof dürfte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt worden sein. Der älteste noch lesbare Grabstein datiert von 1869 (Adelheid Schüller). Die letzte Beisetzung fand 1926 statt (Sara Schüller geb. Löwenthal, gest. 21. September 1926). Die Friedhofsfläche umfasst 11,75 ar. Es sind 35 Grabsteine erhalten. In der NS-Zeit wurde der Friedhof verwüstet, ein Teil der Grabsteine entwendet. Nach 1945 wurde er wieder hergerichtet.
(Quelle: "Haus der Ewigkeit - Schweppenhausen" bzw. www.alemannia-judaica.de)
Die Koordinaten: N 49° 55.150 E 007° 48.207
Danke für die Safari-Idee!
(Bei vielen Safari-Fotos habe ich einen "Thumb-Up" mit im Bild, als Kennzeichen dafür, dass ich das Bild selber gemacht habe. Das hatte ich hier vor Ort auch so fotografiert. Im Nachhinein erschien mir die Geste an diesem Ort als völlig unpassend, ich habe das Bild deshalb entsprechend zurechtgeschnitten. Unten links ist noch meine Hand zu erkennen...)
Afbeeldingen voor deze log:
11. juni 2015, 18:25
HH58
heeft de cache gevonden
Dieser Friedhof befindet sich in Regensburg bei N 49 01.160 E 012 04.660 .
Es handelt sich um den zweiten von drei jüdischen Friedhöfen in Regensburg. Der erste befand sich in der Nähe des heutigen Hauptbahnhofs und wurde bis zur Vertreibung der Juden aus Regensburg im Jahre 1519 genutzt. Erst 1822 wurde an der heutigen Schillerstraße wieder ein eigener jüdischer Friedhof angelegt, der mehrfach erweitert und bis 1999 für Begräbnisse genutzt wurde. Heute stehen hier etwa 900 Grabsteine, die von einer hohen Mauer umgeben sind. Vom Stadtpark aus führt ein Hintereingang in den Friedhof. Dort befindet sich auch ein altes Taharahaus (Leichenwaschhaus), das heute bewohnt ist.
In den ersten Jahren wurden die Grabsteine in unüblicher Weise nach Norden ausgerichtet. Wahrscheinlich sollte dadurch die Gefahr verringert werden, dass Fehlschüsse vom nahe gelegenen Schießplatz die Vorderseite der Steine beschädigen. In den neueren Teilen des Friedhofs sind die Grabsteine wie üblich nach Osten ausgerichtet.
Leider waren bei meinem heutigen Besuch beide Tore geschlossen, so dass ich nur über das Gitter hinweg fotografieren konnte. Ich hätte gerne noch die alten malerischen Grabsteine gezeigt. So bleibt eben nur ein Foto des neuesten Teils des Friedhofs, auf dem man aber immerhin die Davidsterne und die hebräischen Buchstaben gut erkennen kann.
TFTSC !
26. mei 2015, 18:50
djti
heeft de cache gevonden
Hier befindet sich der jüdische Friedhof in Mülheim an der Ruhr. Er befindet sich "An der Gracht" und wurde schon zwischen 1730 bis 1740 angelegt. Die Friedhofsanlage beinhaltet zum Teil sehr alte Grabmäler, von denen einige noch aus den Jahren der Erstbelegung stammen. In den letzten zwei Jahrzenten nahm die Anzahl der Belegungen stetig zu. Der Grund hierfür liegt an der Zunahme der Aussiedler aus dem osteuropäischen Bereich sowie aus Teilen der Länder der ehemaligen UDSSR.
Koordinaten: N51° 25.781' E6° 54.173'
DfdS.
Afbeeldingen voor deze log:
25. mei 2015
SGS Special Ground Service
heeft de cache gevonden
Dieser jüdische Friedhof befindet sich in Aschendorf/Tunxdorf. Hier wurde während des Nationalsozialismus ein Schützengraben teilweise duch den Friedhof gebaut. Auch wurde er einige male von Vandalismus heimgesucht.
N53° 4.2408 E7° 19.1838
Danke für den safari!
PS: Bei den Attributen fehlt das "Safari Cache". Ist so schwer zu finden wenn man nach Safaris sucht.
Afbeeldingen voor deze log:
06. april 2015
cacher.ella73
heeft de cache gevonden
Jüdischer Friedhof Bad Ems
In Bad Ems gibt es einen alten und einen neuen jüdischen Friedhof, die unmittelbar nebeneinander liegen. Der alte Friedhof mit 40 Grabsteinen (Mazewot) wurde um 1800 angelegt. Unterhalb davon liegt der seit Ende des 19. Jahrhunderts angelegt neue Friedhof mit 142 Grabsteinen. Beide Teile befinden sich heute innerhalb des allgemeinen Friedhofes im Emsbachtal. Auf dem Friedhof wurden auch jüdische Kurgäste der Stadt beigesetzt. Die Friedhofsfläche umfasst 13,66 Ar. Der Friedhof wurde auch nach 1945 vereinzelt belegt. Die letzte Bestattung fand 1960 statt.
Die Friedhofshalle wurde 1929 von Ludolf Rosenheim gestiftet. Eine noch heute vorhandene Gedenktafel mit folgender Inschrift erinnert daran: Dem Gedächtnis meiner hier ruhenden Eltern Louis und Lina Rosenheim errichtet i.J. 1929, Ludolf Rosenheim, Berlin.
Weitere Gedenktafeln für die ermordeten Bürger der Stadt Bad Ems sind angebracht: Die Bürger der Stadt Bad Ems gedenken in Ehrfurcht und Trauer ihrer jüdischen Mitbürger, die in den Jahren von 1933 bis 1945 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden.
Lage: Der Friedhof befindet sich am Osthang des Emsbachtales, in der Arzbacher Straße/L 329; Eingang Am Friedhof.
N50° 20.510 E 007° 42.878
Afbeeldingen voor deze log:
21. februari 2015
Katja104
heeft de cache gevonden
Der jüdische Friedhof in Aachen bei N 50° 45.999' E 006° 04.335' war am heutigen Samstag natürlich geschlossen. Doch für ein Foto war dann noch Gelegenheit. DFDS
Afbeeldingen voor deze log:
23. januari 2015
Riedxela
heeft de cache gevonden
Beim Besuch von Wiesbaden habe ich auch den alten jüdischen Friedhof besucht. Er ist nördlich der Innenstadt zu finden bei den Koordinaten N 50° 05.334 E008° 14.470.
Wie auf dem Loggfoto zu sehen ist, wurde ab 1750 der Friedhof genutzt. Die letzte Beisetzung erfolgte im Jahr 1929. Heute wird der Friehof bewahrt und ist öffentlich nicht zugänglich.
Danke für den Safari-Cache!
Afbeeldingen voor deze log:
24. oktober 2014
Flopp
heeft de cache gevonden
Freiburgs jüdischer Friedhof liegt bei N 48 00.734 E 007 49.713 ziemlich unscheinbar mitten zwischen Wohnbebauung im Stadtteil Mooswald. Im Bild sieht man den Haupteingang von der Elsässer Straße aus.
Grüße
Flopp
09. oktober 2014
Rabarba
heeft de cache gevonden
Berlin-Mitte, Große Hamburger Straße (hinter den Hackeschen Höfen): Der Alte Jüdische Friedhof ist nach dem Judenkiewer Spandau der älteste sicher belegte Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Im Bereich des heutigen Eingangs befand sich seit 1844 ein Altersheim der jüdischen Gemeinde.
N 52° 31.452 E 013° 23.970
Vielen Dank für die interessante Safari!
Afbeeldingen voor deze log:
27. september 2014
Q-Owls
heeft de cache gevonden
Bei Alsbach an der hessischen Bergstraße gibt es einen alten jüdischen Friedhof mit 2,26 Hektar:
N 49° 44.480' E 008° 36.455'
Es gibt schon aus den Jahren 1423 und 1568 Hinweise auf diesen Friedhof. Ein Eingangsgebäude wurde in der Progromnacht 1938 zerstört und der Friedhof geschändet. Dabei wurde auch das seit 300 Jahren geführte Totenregister vernichtet. Nach der Progromnacht wurden nur noch sehr wenige Beerdigungen vorgenommen.
Safaricache #115 von derzeit 300
Afbeeldingen voor deze log:
27. september 2014
dogesu
heeft de cache gevonden
Als ich heute durch den "Alten Friedhof" in Ulm geradelt bin, ist mir ein Grabstein mit jüdischer Inschrift aufgefallen. Bei genauerer Betrachtung fand ich noch mehrere Grabsteine, die etwas über 100 Jahre alt sind. Normalerweise achtet man gar nicht darauf, denn der "Alte Friedhof" beherbergt nicht mehr viele Grabsteine und wird im Moment zu einer innenstadtnahen Parkanlage aufgewertet.
Bei den beiden Detailaufnahmen der Grabsteine habe ich die Namen unkenntlich gemacht. Ich finde, die Inschriften gehören zur Ulmer Geschichte.
N 48 24.315 E 9 59.755
Danke für die interessante Safari-Aufgabe, dogesu
Afbeeldingen voor deze log:
24. september 2014
Billy71
heeft de cache gevonden
Heute zusammen mit team z14 den Jüdischen Friedhof in Schüttorf, Samernsche Str. besucht.
Leider war der Friedhof abgeschlossen, in der nachbarschaft konnten wir nichts Näheres erfahren.
N52°19.316 E 007°14.046
Afbeeldingen voor deze log:
24. september 2014
Team Z14
heeft de cache gevonden
Heute zusammen mit Billy71 den Jüdischen Friedhof in Schüttorf, Samernsche Str. besucht.
Leider war der Friedhof abgeschlossen, in der nachbarschaft konnten wir nichts Näheres erfahren.
N52°19.316 E 007°14.046
Afbeeldingen voor deze log:
14. september 2014
Landschildkroete
heeft de cache gevonden
Ein ehemaliger jüdische Friedhof befindet sich in Haltern und ein Gedenkstein wurde dort aufgestellt.
Vom Friedhof sind nur einige Steinreste übrig.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 44.537 E 007° 11.397
Danke für den Cache und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
13. september 2014
daister
heeft de cache gevonden
Alter jüdischer Friedhof Eberswalde
(N 52° 50.565' E 013° 49.394')
Der 1751 angelegte alte jüdische Friedhof befindet sich auf dem Gelände der damaligen
"Landesirrenanstalt" (später Landesklinik Eberswalde, jetzt Martin-Gropius-Krankenhaus).
Der älteste erhaltene Grabstein ist von 1784.
Der Friedhof ist in einem gepflegten Zustand und gilt als einer der schönsten und ältesten jüdischen Friedhöfe in Brandenburg.
Das Friedhofsgelände ist verschlossen und kann durch Besucher nur nach Voranmeldung betreten
werden.
Gruß aus Eberswalde von ->daister<-
09. september 2014
nobwo
heeft de cache gevonden
Dann fange ich einmal an, denn ich war vor einiger Zeit bei einem Cache am Jüdischen Friedhof in Drensteinfurt. Das Foto ist jetzt nicht so pralle, aber ich werde, wenn ich demnächst wieder daran vorbei schaue, ein besseres Foto posten. Danke für einen weiteren Safari!
N 51° 47.527 E 007° 45.009
Afbeeldingen voor deze log:
06. april 2014
argus1972
heeft de cache gevonden
Bei N50 45.445 E7 06.335 in Bonn-Schwarzrheindorf befindet sich ein sehr großer alter jüdischer Friedhof mit fast 450 gut erhaltenen Grabsteinen.
Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1623.
Der Friedhof ist frei zugänglich und ich habe ihn bei einem Spaziergang gemeinsam mit meinen Kids besucht.
Danke für die Safari, sagt argus1972!