Finde eine ehemalige oder aktuelle archäologische Ausgabungsstätte
von cacher.ella
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Unter einer Ausgrabung wird im deutschen Sprachraum die Freilegung eines von Erdboden des verdeckten Fundes verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlich dokumentiert wird.
Der Fund wird dann zumeist als Bodendenkmal deklariert und ist somit ein sogenanntes archäologisches Denkmal.
Dazu zählen:
Überreste früherer Befestigungsanlagen, Siedlungen, Kult- und Bestattungsplätze, Produktionsstätten, Wirtschaftsbetriebe, Verkehrswege und Grenzziehungen...
Unterkategorien:
Prähistorische
Archäologie
Die Prähistorische Archäologie befasst sich mit einem Zeitraum, welcher
mit den ersten - Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren beginnt
Provinzialrömische Archäologie
Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen
Provinzen Ziel der Forschung.
Klassische Archäologie
Der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie liegt in den
Hinterlassenschaften der antiken Welt. Genauer der Griechen, Etrusker und Römer
in historischer Mittelalterarchäologie oder Archäologie
des Mittelalters
Die Neuzeitarchäologie beginnt etwa mit dem 16. Jahrhundert.
Dokumentiere deinen Fund durch ein Foto des Objekts mit dazugehörenden Infoschild (wenn vorhanden) zusammen mit deinem GPS, dir selbst oder einem anderen persönlichen Gegenstand.
Gib die Koordinaten des Ortes an und erzähle, wobei es sich hier handelt und ggf. welche Fundstücke man hier ausgräbt/ausgegraben hat.
Jedes Objekt darf nur einmal als Fund geloggt werden (- bei Teamlogs bitte alle Beteiligten im ersten Log erwähnen).
Jeder darf diese Safari 3x als Fund loggen.
Viel Spaß!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Nassau (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Ausgrabungsorte (Bodendenkmal)
32x
0x
1x
27. November 2020
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Zusammen mit Eyjallajökull auf Safari.
In Basel hat es im Zentrum ein Ausgrabung zum "Keltenwall". direkt auf der Pfalz.
Mehr Infos hier: https://www.archaeologie.bs.ch/vermitteln/info-stellen/rittergasse-4.html
N47° 33.337 E7° 35.573
Danke für die Safari an cacher.ella!
kaktus67
17. November 2020
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Heute auf der Heimfahrt aus Muttenz wieder mal eine etwas andere Route geradelt und so kam ich am "römischen Handels- und Gewerbehaus" in Kaiseraugst, Schweiz vorbei, welches ich schon länger für diese Safari vorgemerkt hatte. Hier in Kaiseruagst - Zu römischen Zeiten als Augusta Raurica bekannt - hat man sicherlich die Qual der Wahl was solche Ausgrabungsorte betrifft, gibt es doch hier enorm viel zu sehen. Diesen Ort habe ich mir aber ausgewählt, weil es etwas speziell ist: Das Ganze kann heute INDOOR bestaunt werden - Man hat nach der Ausgrabung sozusagen ein "Haus" darüber gebaut. Wie der Name der Stätte schon sagt, vermutet man, dass es sich hier um ein Handels/Gewerbehaus handelt. Die Ausgrabung fand gemäss Tafel zwischen 1983 und 1985 statt.
Koordinaten: N 47° 32.202 E 007° 43.318
Danke für die Safari-Idee
Bilder für diesen Logeintrag:
29. Juni 2020, 08:08
wtap
hat den Geocache gefunden
N 48° 07.214' E 016° 17.872'
Knapp südlich von Wien, in Brunn am Gebirge, gibt es einen besonderen archäologischen Ausgrabungsort.
Hier gab es im 6. Jahrtausend vor Christus Siedlungen, von denen 52 Häuser freigelegt wurden.
Jetzt sieht man dort wieder nur Felder, immerhin erinnern 2 Infotafeln an diese Ausgrabungen.
Aus der selben Zeit gibt es auch im Süden von Wien einen Steinbruch für Feuersteine, dort sieht man aber noch weniger.
Danke für die Safari!
29. August 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
25. April 2018
anmj
hat den Geocache gefunden
In unserem Italienurlaub sind wir in Verona an den Koordinaten N 45° 26.419 E 010° 59.980 uber einen Ausgrabungsort gestolpert, da war einfach ein Stück Strasse offen und man konnte in die Mauerüberreste und Fundamente von früher hinuntersehen.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag: