|
![]() |
||||
|
Infrastruktur |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Kilometersteine stehen in regelmäßigen Abständen an Verkehrswegen. Sie dienen nicht primär dazu, die Entfernung zu einem bestimmten Punkt anzugeben, sondern eine Position entlang der Strecke zu markieren. Man kann sich auch keineswegs darauf verlassen, dass man daraus eine Entfernung berechnen kann: Bei Umbauten oder Umplanungen ist es nicht unüblich, bestimmte Abschnitte zu dehnen oder zu stauchen, um den Rest der Strecke nicht neu beschildern zu müssen. Auch negative Kilometerzahlen kommen vor, wenn eine Strecke über den alten Nullpunkt hinaus verlängert wurde.
Während früher die Kilometermarkierungen meist in Form von Steinen aufgestellt wurden, werden diese Steine in neuerer Zeit zunehmend durch Tafeln aus Plastik oder Metall ersetzt.
Hier sind die klassischen Kilometersteine gesucht:
- aus Naturstein oder Beton
- Die Zahlen stellen die Kilometrierung eines Verkehrswegs (Eisenbahn, Straße, Wasserstraße) dar
- Die Einheit muss nicht der Kilometer sein (z.B. auch Meilen oder Hektometer)
Nicht gesucht sind zum Beispiel:
- Kilometertafeln aus Metall, Plastik oder Holz
- Standortmarkierungen an Gebäuden etc. (z.B. an Bahnübergängen)
- die modernen Dreiecke an Straßen
- Steine, die nicht die Kilometrierung eines Wegs, sondern die Entfernung zu irgendwelchen Zielen angeben (z.B. Wegweisersteine)
Eure Aufgabe:
Findet einen klassischen Kilometerstein und fotografiert ihn. Gerne mit einem persönlichen Gegenstand als Nachweis, dass ihr das Bild selber gemacht habt (das muss nicht sein, aber Ehrlichkeit muss sein).
Im Log erwähnt bitte:
- die Koordinaten des Steins
- den Verkehrsweg, zu dem die Kilometrierung gehört oder gehört hat (z.B. "Landstraße von Hintertupfingen nach Kleinkleckersdorf").
- wenn ihr ihn herausfinden könnt, den Nullpunkt der Kilometrierung
- wenn der Stein nicht mehr am ursprünglichen Standort steht, die Herkunft - mindestens den Verkehrsweg, besser aber den ursprünglichen Standort.
... und vergesst nicht, das Foto hochzuladen.
Teamlogs sind selbstverständlich erlaubt. Da Kilometersteine immer noch recht häufig zu finden sind, soll zwar jeder Stein nur einmal geloggt werden, aber ein Cacher darf die Safari bis zu dreimal loggen, wenn zwischen den Funden mindestens 3 Monate und 3 Kilometer liegen.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Der Kilometerstein (Safari)
27x
0x
6x
22. Juli 2019
Luna500
hat den Geocache gefunden
Eine "historische Meilensäule" in der Mitte von Berlin. Das Original stammt aus 1730 ... die Kopie - aufgestellt auf der Leipziger-Strassse in Berlin-Mitte - stammt von 1979.
Die Koordinaten lauten: N52°30.648 E13°23.930.
Es dankt und grüßt Luna500
P.S.: Bedingung für "Zweitlog" (mehr als 3 km Distanz zum Log des vorhergehenden Meilensteins) ist erfüllt:-)
Bilder für diesen Logeintrag:
19. Juli 2019
Luna500
hat den Geocache gefunden
Ein preußischer Meilenstein zwischen Köln und Koblenz (heute an der B9) bei N50°35.644 E007°12.442.
Es dankt und grüßt Luna500
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 22. Juli 2019
07. März 2019
Dimer
hat den Geocache gefunden
Heute bin ich mit dem Fahrrad nach Flughafen Telgte auf der L585 gefahren, Kurz vor Abzweigung sah ich den Kilometer setin. Angehalten, zwei Fotos gemacht und die Koordinaten ermittelt.
Koordinaten:N51° 56.335' E 007° 45.747'
07. Januar 2019, 17:56
Pumuckel&Kuno
hat den Geocache gefunden
Unser steinerner Kilometerzähler steht im Landkreis Leipzig im Dorfe Pomßen, am Beginn der Straße S49. Und damit haben wir auch die kleine Zusatzaufgabe gelöst; der km 0000 dieser Straße ist:
🤗 genau HIER 🤗 bei
N 51° 14.295' E 012° 36.605'
Die S49 führt dann weiter nach Süden, über Otterwisch und Lauterbach nach Bad Lausick.
Vielen Dank für den Cache und Viele Grüße aus dem Vereinigten Muldental !
🖐👱🐶🙋🌿
16. Oktober 2018
Elbschnatz
hat eine Bemerkung geschrieben
Es ist korrekt. Ich habe nicht gründlich gelesen. Deshalb habe ich vorerst auf Hinweis gesetzt. Dank an ekorren.
Ich selbst finde meine Formulierung eigentlich nicht so scharf und liefere in jedem Fall eine Begründung. Und daß ich bei kleinsten Abweichungen lösche, stimmt auch nicht. Gestriges Beispiel OC149BA. Ich möchte niemandem die Freude an unserem schönen, lehrreichen Hobby nehmen.
15. Oktober 2018
ekorren
hat eine Bemerkung geschrieben
Hinweis: Laut Logbedingungen müssen zwischen zwei Funden desselben Finders nicht nur drei Kilometer, sondern auch drei Monate Zeit liegen. Und von Personen, die Findern ihrer Safaris mit kommentarloser Löschung bei kleinsten Abweichungen drohen, würde ich eigentlich erwarten, dass sie auch bei ihren eigenen Logs etwas genauer hinschauen.
-----------------------------------------------------
Nachtrag: Die "Hinweis"-Logs lass ich mal so stehen, nachdem sichergestellt wurde, dass von dieser Person keine weiteren mehr kommen. Ein weiteres Fundlog derselben Person mit einem unpassenden Objekt (Stationsstein statt Meilenstein) wurde gelöscht.
zuletzt geändert am 19. März 2019
15. Oktober 2018
Elbschnatz
hat eine Bemerkung geschrieben
Ich logge, wenn die Zeit reif ist. Wenn in der Zwischenzeit jemand herkommt und hier loggt, werde ich mich nicht ärgern. Das wär mal ein Spaß.
Wir waren in Skassa wo der Kursächsische Geograph Adam Friedrich Zürner wohnte. "Wirken" tat er mit seinem Meilenwagen und am kartografischem Zeichentisch. Dort steht ein Gedenkstein, eine Hinweistafel, ein Richtungsweiser und, was hier gefordert ist, ein Meilenstein.
N 51 17.364 E 013 28.543
Es ist eine Kopie eines Virtelmeilensteines mit der Reihennummer 47 vom Postkurs Leipzig - Breslau.
Auch ein Denkstein an den großen Pionier der Landesvermessung befindet sich hier.
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 16. Oktober 2018
12. Oktober 2018
Elbschnatz
hat eine Bemerkung geschrieben
Ich logge, wenn die Zeit reif ist. Wenn in der Zwischenzeit jemand herkommt und hier loggt, werde ich mich nicht ärgern. Das wär mal ein Spaß.
Bei Marbach an der Straße von Nossen nach Waldheim befinden gleich zwei dieser Zeitzeugen.
N 51 03.157 E 013 14.996
zuletzt geändert am 16. Oktober 2018
05. August 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
In Meißen am Bahnhofsvorplatz beginnen drei Straßen: Die Bahnhofstraße, die Großenhainer Straße und die Dresdner Straße.
N 51 09.787 E 013 28.874
An letztgenannter wurde ein Kilometerstein erhalten, der die Entfernung nach Dresden anzeigt. Durch die spätere Erhöhung von Straße und Gehweg guckt heutzutage zwar nur noch ein keines Stück heraus, aber der Stein ist noch da, und die Zahl sichtbar.
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 12. Oktober 2018
17. Juli 2018
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Dieser Kilometerstein steht an der früheren Bahnstrecke zwischen Blankenberg
und Karow in Mecklenburg-Vorpommern. Inzwischen fahren hier nur noch Tretdraisinen.
Koordinaten: N53 33.403 E012 11.788, 65,8 km
Danke für die Safari von µKosmos
08. Mai 2018
Seebaer777
hat den Geocache gefunden
Ich war in Bornheim-Uedorf unterwegs, einem Dorf südlich von Wesseling zwischen Köln und Bonn linksrheinisch gelegen, und fand dort durch eine Waymark einen Halbmeilenstein in preussischen Meilen.
"Der Stein ist ein bedeutendes Dokument für die Verkehrserschließung des Rheinlandes zu Beginn des 19. Jahrhunderts"
Koords: N 50° 47.006 E 007° 01.826
Bilder für diesen Logeintrag:
08. Mai 2018, 16:10
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gefunden bei N 54° 29.957 E 009° 34.145 in Haithabu/Busdorf.
Dieser Kilometerstein markiert eine Zwischenstation eines längeren Multis, welcher seit vier Jahren eines FTFs harrt. Um nicht zu spoilern, nene ich darum die Koordinaten des Startes und nicht die Tatsächlichen. Der Stein steht am und markiert den Pilgerpfad Jacobsweg. Dieser läuft hier identisch zur Pilgerroute "Ochsenweg" / "Heerweg".
DFDS
30. April 2018
GeoLeo12
hat den Geocache gefunden
Dieser Kilometerstein befindet sich beim ehemaligen Bahnhof Schalkenmehren am heutigen Maare-Mosel-Radweg, früher die Eisenbahnstrecke Wengerohr-Daun, auf der Position
N50 10.096 E006 52.126
Die Kilometrierung beginnt bei Wengerohr und endet bei Daun mit 40,72 km. Der Freizeitweg führt übrigens über Wengerohr hinaus bis Bernkastel-Kues und erreicht dadurch eine Gesamtlänge von 58 km.
Vielen Dank auch für diesen Safari-Cache sagt
GeoLeo12
Bilder für diesen Logeintrag:
26. April 2018
anmj
hat den Geocache gefunden
Dann log ich hier mal einen Hektometerstein, er steht an den Koordinaten N 49° 44.938 E 009° 59.138. Dieser Steht an der Bundeswasserstrasse Main und es steht eine 4 darauf. Er steht genau am Mainkilometer Makm 259,4 vor der Schleuse in Randersacker. die vier steht für die Zahl hinter dem Komma und es bedeutet, daß es von hier aus 259 Meter und 400 Meter bis zur Mündung des Mains in den Rhein sind, an der Mündung liegt der Makm 0,0.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
14. März 2018
Pinnie und Pueppie
hat den Geocache gefunden
Im Norden der Gemeinde Sörup führt die 'L21' von Flensburg nach Kappeln.
Im Rahmen einer Verlegung der Straße wurde hier eine neue Kreuzung gebaut.
Als Relikt aus alter Zeit weist dieser Stein auf den in 2km entfernt liegenden Ort
Husbyholz (Gemeinde Husby) hin.
Die Koordinaten; N54° 45.021 E009°38.396
DfdS
Bilder für diesen Logeintrag:
21. Februar 2018
ekorren
hat eine Bemerkung geschrieben
Kleine Regeländerung. Damit die Safari nicht ganz so unendlich ist, müssen ab sofort zwischen zwei Funden desselben Cachers oder Teams drei Monate und drei Kilometer liegen. Das gilt natürlich nicht für Funde von anderen.
26. Januar 2018, 23:13
duckwing5
hat eine Bemerkung geschrieben
26. Januar 2018, 23:09
duckwing5
hat den Geocache gefunden
Distancepowls in Leuven centre (Belgium) the 0 poll is the center of the city. Toen dacht folowing poll is x-k's form the center. Voor de of the 0: 50 52,823 004 42,030.
Tftc
17. Januar 2018, 10:25
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Und schon wieder habe ich einen Kilometerstein entdeckt. Diesmal die 63/3 auf dem Mulderadweg nördlich der Grimmaer Innenstadt bei:
N 51° 14.032
E 012° 43.914
Auch hier versteckt sich ein kleiner Tradi. Wegen dem war ich aber heute morgen nicht hier. Ich wollte ein paar Meter weiter. Dort ist nämlich das Final des letzten ungelösten Mystis in Grimma und da setzte ich heute einen Haken dran ✔
Vielen Dank an ekorren für die unendlichen Logmöglichkeiten bei dieser Safari 🤗
Valar.Morghulis
17. Januar 2018 # 765
16. Januar 2018, 13:37
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Heute war an einer meiner Dosen am Lutherweg eine Wartung notwendig. Auf dem Weg dorthin kam ich bei
N 51° 13.391
E 012° 43.896
an einem ehemaligen Kilometerstein der Muldentalbahn vorbei. Heute befindet sich hier ein schöner Rafwanderweg und gleich gegenüber ein kleines Döslein für die örtliche Cachergemeinde.
Vielen lieben Dank an ekorren für diese immer wieder schöne Safari.
Valar.Morghulis
16. Januar 2018 # 764
01. Januar 2018, 13:35
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
In meinem letzten Log hatte ich ja geschrieben, dass es in Borsdorf noch einen zweiten Kilometerstein gibt. Dieser befindet sich genau bei:
N 51 20.975
E 012 32.906
Da dieser in der Zwischenzeit noch nicht geloggt wurde und ich in der Silvesternacht daran vorbeikam, habe ich mal kurz gestoppt und er wird mein erster Safari-Fund im Jahr 2018.
Vielen lieben Dank an ekorren für diese schöne Safari und die Mehrfachlogmöglichkeit.
Valar.Morghulis
1. Januar 2018 # 756
31. Dezember 2017
Rabarba
hat den Geocache gefunden
Rheinland-Pfalz, Böhl-Iggelheim, Buschgasse: Kilometeranzeigen nach Speyer und Haßloch.
N 49° 21.815 E 008° 18.559
Vielen Dank für die historische Safari!
Bilder für diesen Logeintrag:
25. Dezember 2017
Nelly 01
hat den Geocache gefunden
Im Siebenmühlental auf dem Bundeswanderweg, die mal eine Bahnstrecke war, einen Kilometerstein bei N 48° 41.021 E 009°07.644' gefunden. Zu diesem Stein meint Wikipedia:
Darüber hinaus blieben kurz nach dem Viadukt bei der Mäulesmühle und kurz vor dem Bahnhof Steinenbronn zwei Kilometersteine erhalten. Sie wurden allerdings umgewidmet und markieren heute Kilometer 1 und Kilometer 2 des Bundeswanderwegs.
Auf dem Bild scheint die 1 der Kilometer im Wanderweg zu sein, während die anderen Zahlen die ehemalige Bahnstrecke geminet zu sein scheint.
12. November 2017, 00:00
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Zwischen Engelsdorf und Borsdorf entdeckte ich heute bei Kilometer 93 der hier verlaufenden alten B6 diesen restaurierten Kilometerstein bei:
N 51 20.950
E 012 31.420
Etwas weiter östlich befindet sich noch ein Straßenwärter-Chaussee-Kilometerstein (um 1900) bei Kilometer 91. Aber bis dorthin schaffte ich es heute nicht mehr.
Vielen lieben Dank an ekorren für diese steinerne Safari-Idee.
Valar.Morghulis
12. November 2017 # 724
04. November 2017, 17:00
Daggi1963
hat den Geocache gefunden
Wie immer mit Stoerti
04. November 2017
stoerti
hat den Geocache gefunden
Nachdem der erste Log nicht gewertet werden sollte, ist dies nun ein km Stein im Sinne des Caches. Wir stehen hier irgendwo in Brandenburg an einer Bahnlinie
N52 53.829
E13 6.367
Wie fast immer mit daggi1963
Bilder für diesen Logeintrag:
04. November 2017, 13:45
hundw
hat den Geocache gefunden
In Kiel an den Koordinaten
N 54 19.573 E 010 08.675
befindet
sich einer der vielen Kilometrierungssteine der Ostsee. Da letztendlich auch die Ostsee eine vielbefahrene Wasserstraße ist, darf man diese Kilometersteine (insbesondere an der Kieler Förde) wohl auch im Sinne dieser Safari ansehen, obwohl sie der Schiffkapitän nicht zu Gesicht bekommt. Für den Spaziergänger ist es ein schönes Hobby, diese Kilometersteine zu entdecken, da in der Nähe der meisten Kilometersteine auch Caches versteckt sind.
Danke für diesen interessanten Safari-Cache.
Bilder für diesen Logeintrag:
30. Oktober 2017, 12:45
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 51 30.919 E 007 30.086
Dortmund
Einmal ein Kilometerstein an einem Fuß- und Radweg. Der steht aber nur noch da, weil es sich um eine ehemalige Bahnstrecke handelt, die jetzt eine neue Verwendung hat. DfdC
Bilder für diesen Logeintrag:
29. Oktober 2017
mrkrid
hat den Geocache gefunden
Bei einer Cachetour auf der Trasse der ehem. Eisenbahnlinie Schwelm - Witten (Elbschetalbahn) habe ich einen Kilometerstein gefunden, siehe Bild. Im Hintergrund erkennt man noch die ehem. Trasse und ganz in der Nähe befand sich der Haltepunkt Asbeck (Bild siehe Link). Die Eisenbahnlinie wurde 1983 stillgelegt und wird derzeit als Radweg ausgebaut. Der Nullpunkt der Kilometrierung liegt im Hauptbahnhof Witten.
Quelle: www.Eisenbahn-EN.de
Der Kilometerstein befindet sich bei den Koordinaten N 51 20.470 E 007 19.563
Danke an ekorren für diese nette Abwechslung und den Safari-Cache.
Gruß von MrKrid aus Ennepetal ( http://blog.mrkrid.net )
logged with c:geo | 228 | #opencaching #cgeo
29. Oktober 2017, 15:12
djti
hat den Geocache gefunden
Heute war ich mit J. N. auf der Ruhr unterwegs um noch zwei Dosen einzusammeln, bevor der Winter kommt. Wir paddelten ruhraufwärts und als wir den Mülheimer Hafen verlassen hatten, erblickte ich einen großen Stein mit einer 9,5 drauf. Vorher waren uns schon Schilder mit ähnlichen Zahlen am Ufer aufgefallen. Also warfen wir einen kurzen Blick auf unsere Geräte und stellten fest, dass die Ruhrmündung in den Rhein in genau dieser Entfernung lag. Perfekt! Ein Foto geschossen und weiter ging's.
Koordinaten: N51° 26.415' E6° 50.989'
DfdS.
Bilder für diesen Logeintrag:
11. Oktober 2017
mambofive
hat den Geocache gefunden
An der ca. 40 km langen Trasse der Niederbergbahn, die vor ein paar Jahren zum Radweg umgestaltet wurde, sind erfreulicherweise diverse Relikte des ehemaligen Bahnbetriebs stehengeblieben, so auch einige Kilometersteine.
Den Kilometerstein mit der kleinsten km-Angabe (1,1 km) habe ich bei
N 51° 17.073 E 007° 04.275
gefunden.
Der "Nullpunkt" dürfte etwa 1km weiter süd-östlich gewesen sein, dort endete die Trasse mit dem Übergang auf eine vorhandene Bahnstrecke. Heute ist dort auch das Ende der Fahrrad-Trasse zu finden.
Danke für die schöne Safari-Idee!
TFTC,
mambofive.
28. September 2017, 19:15
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Da will ich doch gleich noch den zweiten FTF am heutigen Tag erhaschen. Nachdem mir dies heute morgen beim Multi “Steiniges Glasten“ (OC13F25) gelang, kam ich heute Nachmittag aufgrund einer Vollsperrung der Autobahn an meinem eigenen Cache “Chaussee-Kilometerstein Grethen“ (OC13B06) vorbei. Dieser befindet sich bei:
N 51° 13.996
E 012° 39.356
und passt doch ganz super zu dieser Safari.
Vielen lieben Dank an ekorren für diese tolle Safari mit historischem Hintergrund.
Valar.Morghulis
28. September 2017 # 681
16. August 2017
weltengreif
hat den Geocache gefunden
N51 1.951 E7 6.941
I encountered this milestone during a trip to and around Altenberg. It is located just outside Odenthal and determines the distance to the spot where the Dhünn meets the Wupper.
TFTC & greets from "Blade City" Solingen!
Cache #7500 (approx.)
Found on 16. August 2017 at 15:25
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil
Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die
des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich
ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft
zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.