der 8.Mai wurde als Tag der Befreiung gefeiert
von Spannehans
Deutschland > Sachsen > Döbeln
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Personen |
![]() |
Beschreibung
In der DDR wurde der 8.Mai als Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus gefeiert. In den letzten Kriegstagen verloren viele Menschen Ihr Leben.
Dieser Cache soll sich deshalb besonders an die junge Generation der GeoCacher richten als Mahnung und gegen das Vergessen des sinnlosen Krieges.
Vieler Orts gibt es Soldatengräber. Dieser Cache soll sich auf sowjetische (russische) Gräberflächen beziehen, die heute teilweise vergessen, ungepflegt oder auch schön gestaltet sein können. Kaum jemand legt dort noch Blumensträuße ab.
Auf dem Friedhof Technitz bei Döbeln ist so ein Gräberfeld. Dort blühen zum Gedenken Wildblumen ! In diesem Fall Wiesenschaumkraut und sieht sehr, sehr schön aus.
Der Cache ist nicht an einen festen Ort gebunden. Logbedingung: Gebt bitte den Ort mit Koordinaten ein, fertigt drei Bilder von dieser Gräberstätte. Ein Gesamtfoto sowie 2 weitere Detailaufnahmen.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für der 8.Mai
17x
0x
0x
17. Oktober 2020, 16:58
TeamMB
hat den Geocache gefunden
In Grödig bei N 47° 44.052' E 013° 03.100' befindet sich der Lagerfriedhof der Kriegsgefangenenlager aus den Weltkriegen. Interessant ist, dass im Lager (das sich dort befunden hat, wo heute die Autobahn ist) zu Spitzenzeiten mehr Menschen interniert waren als die benachbarte Stadt Salzburg zum damaligen Zeitpunkt Einwohner hatte. Viele der Gefangenen sind danach wieder gegangen, einige sind geblieben. Den ehemaligen Lagerfriedhof (der leider coronapolitikbedingt aktuell gesperrt ist) gibt's immer noch.
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl! :)
09. Juni 2020
RW71
hat den Geocache gefunden
Im Team mit dem elmofant auf der Suche nach Objekten um Safari Caches zu erfüllen.
Bei N51 51.210 E006 38.178
Wurden wir hier fündig.
Diesmal ein Soldatenfriedhof
Ich bedanke mich beim Owner für die gestellte Aufgabe. DFDC 😀😎
09. Juni 2020
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: Finde sowjetische Grabflächen
Teamlog RW71 & elmofant
Einen Friedhof mit rd. 2000 sowjetischen Kriegstoten haben wir
bei : N 51 51.210 E 006 38.178
betrachten und ablichteten können.
Hintergründe zur Entstehung des Russischen Friedhofes in Bocholt
Zwischen 1941 und 1945 gerieten in Deutschland weit über fünf Millionen sowjetische Soldaten in deutsche Kriegsgefangenschaft. 3,3 Millionen sowjetische Kriegsgefangene kamen aufgrund menschenunwürdiger Inhaftierung um. In den Jahren 1941 bis 1945 wurden auf dem „Russischen Friedhof“ an der Vardingholter Straße in Bocholt verstorbene sowjetische Kriegsgefangene aus dem Kriegsgefangenenlager Stalag VI F beerdigt. Die tatsächliche Anzahl der verstorbenen und dort begrabenen Personen ist bis heute nicht bekannt; es wird von rund 2.000 Personen ausgegangen. Hiervon sind laut letzter Mitteilung der Russischen Botschaft Berlin vom 18. Januar 2018 mittlerweile 1.676 verstorbene Kriegsgefangene namentlich identifiziert.
Quellenangabe:
https://www.bocholt.de/rathaus/kultur-und-bildung/erinnerungskultur/gedenkstaetten/der-sowjetische-friedhof/
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 28. Juni 2020
03. August 2019, 15:41
wienja
hat den Geocache gefunden
Heute waren wir in Technitz und haben auch einen Rundgang auf dem Friedhof gemacht.
Eine ähnliche Kriegsgräberstätte, allerdings etwas kleiner gibt es in Wilsdruff bei N 51° 03.075' E 013° 32.519'
Danke fürs herführen sagt wienja.
03. April 2019
Mandarine Obstsalat
hat den Geocache gefunden
Ui, das ist mal eine wirklich schöne Gedenkstätte, sehr gut gepflegt.
Die Koordinaten: N51°07'53.7'' E13°03'35,7''
Bilder für diesen Logeintrag:
11. Februar 2019
Dimer
hat den Geocache gefunden
War heute auf dem Waldfriedhof Lauheide. Der Waldfriedhof .Lauheide wurde von der Stadt Münster im zweiten Weltkrieg nach mehreren Bombenangriffe auf dem Stadtgebiete der Gemeinde Kirchspiel Telgte angelegt.
Der Waldfriedhof Lauheide ist der größte städtische Friedhof Münsters. Als er im Oktober 1942 offiziell eröffnet wurde, war er der erste städtische Friedhof für Münster. Der Waldfriedhof liegt vor den Toren der Stadt, eingebettet in einem Naherholungsgebiet direkt an der Ems zwischen Handorf, Westbevern und Telgte.
An dieser Stelle wurden bereits vor 4.000 Jahren Menschen bestattet. Heute sind rund 41.000 Gräber harmonisch in das Waldgebiet integriert. Hier werden Verstorbene aller Konfessionen aus Münster und Telgte beerdigt sowie mit der Stadt Münster verbundene Menschen.
Englische, polnische, russische und deutsche Ehrenfelder erinnern zudem an die im Krieg Gefallenen und bieten Raum für Besinnung und Stille. (Homepage Lauheide)
Mein Vater ist am 22.11.1945 in Ungarn nr. Miskloc durch russische Bomben ums Leben gekommen. Er wurde auf einen von der Deutschen Wehrmacht nahe einem Lazarett angelegten Deutschen Soldatenfriedhof beerdigt. Ein Kamerad meines Vaters hat nach der Beerdigung ein Foto vom Grab meines Vaters gemacht. So dass ich es bei meinem ersten Besuch im Sommer 1975 leicht finden konnte.
Neben dem Deutschen Sodatenfriedhof war auch ein Friedhof für russische und rumänische Soldaten von der Deutschen Wehrmacht angelegt worden. Während bis zur politischen Wende in Ungarn die russichen Gräber von der Stadtverwaltung von Putnok gepflegte wurden, sind die rumänischen Gräber eingeebnet worden.
Als ich im Sommer 1975 das erste mal das Grab meines Vaters besuchte, waren von den 122 deutschen Gräber nur noch mit Unkraut übersäte Grabhügel vorhanden. Inzwischen sind die deutschen Soldaten auf einem zentrale Sodatenfreidhof westlich von Budapest umgebettet worden.
Koordinaten N52°00411 E007°!45.462
11. Februar 2019
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
29. Dezember 2018
DH5MM
hat den Geocache gefunden
Im Nordpark Magdeburg befindet sich ein sowjetischer Ehrenfriedhof mit 1652 Gräbern. Er war ursprünglich für die gefallenen sowjetischen Soldaten des Zweiten Weltkrieges gedacht, wurde aber bis 1966 auch für verstorbene Soldaten der Magdeburger Garnison genutzt.
N 52° 08.606 E 11° 38.770
13. Dezember 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
26. Oktober 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
26. Oktober 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
03. Oktober 2018, 13:00
Spannehans
hat den Geocache gefunden
Am 3.10.2018 habe ich wieder einmal Weimar aufgesucht und das wunderschöne Schloß mit Parkanlage "Belvedere"aufgesucht. Es ist immer wieder schön und für jeden Cacher ein Besuch wert.
Erstmalig bei diesem Besuch habe ich den sowjetischen Ehrenfriedhof gefunden. Es war auch eine sehr schöne, gepflegte Parkanlage, die jeder Cacher mal kennen lernen sollte.
Vor allem ist es ein Ort zum Innehalten und zum Nachdenken.
50°.57'1.3824"N 11°20'52.404"E
Bilder für diesen Logeintrag:
05. September 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
13. Juni 2018
H.E.R.A.
hat den Geocache gefunden
Russenfriedhöfe gibt es östlich der Zschopau genug ... und so nehme ich den in Roßwein, um diesen Cache zu loggen.
Koordinaten N 51° 03.493' E 013° 11.144'
TFTC
Und gleichzeitig gibt es dort jetzt auch einen OC:
https://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC14931
14. April 2018, 14:55
wauzischreck
hat den Geocache gefunden
Heide schdand bei Luzi un mir ma widdor die deeblnor Ack off dor Agenda - naja, ruhsches Randgebied, gemiedlich am Muldn- und Dschoobloof lang. Dafier haddn mir fleißich gerädsld, ECA versorschd un vorbereided. Muddi Luzi had sogor enn leggres Biggnigg vorbereided
So schdordedn mir erschdma sehr deeblnnah, um uns dann genn Wesd vorzuorbeedn. Iebor Limmridz gäschnd orreichdn mir am friehn Nachmiddsch dann doch endlich ma Masdn un Dechnidz
Dabei fiel och noch diesor OC fier mich mid ab, da mir uns eh off dem dechdnidzor Friedhof rumdriem. Dabei hadde ich ne geschnalld, daß es schah hädde scheedor x-beliebischor Russnfriedhof hädd sein könn Doch wenn mor schonma da sinn...
Also wurdn erschdma boor Bildschn geschossn un diesor leidor ofdmals längsdvergessnen Zeid gedachd. schön, daß Herr Schbannehans och ma die schüngre Generadschon mid diesm Gäsch wachzurüddln versuchd, wobei daß in mein Oochn och Einiche äldren Semesdors verdraahn könn. Nur wenn mor sowas nema selbor orlebd had un diese Zeid och nich nachvollziehn kann, schbieln sich solsche Verdiensde/Geschehnisse viel leichdor rundor un geradn in Vergessnheed. Da kammor nur saahn: bloß gudd, daß die, die hior leischn, das nich mehr midgrischn Besonnorsch draurich find ich off solschn Friedhöfn immor Greuze/Schdeene, wo kee Name droff schdidd
"Unbekannt" in irschnd nem fremdn Land verscharrd sein un fier so ne Sache geschdorm zu sein... Möge solschor Greeßnwahn nie widdor offwalln!
Besdn Dank, liebor Spannehans, fier's orinnorn un das Offmergsam mach, off diesn scheen gebfleeschnd Friedhof.
Liem Gruß ausm fern Rußkams!
Bilder für diesen Logeintrag:
26. Februar 2018, 09:30
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Über eine Internetrecherche erhielt ich die Info, dass es auch auf dem Friedhof in Grimma einen Gedenkstein für gefallene russische Soldaten gibt.
Da ich heute dort in der Nähe war, habe ich mich auf dem hiesigen Friedhof mal auf Spurensuche begeben und wurde tatsächlich bei:
N 51° 14.071
E 012° 43.080
fündig.
Eine Erinnerungsplatte sowie diverse Holzkreuze sind hier den gefallenen russischen Soldaten gewidmet. Sowohl namentlich bekannten, als auch unbekannten Soldaten.
Vielen Dank für diese schöne Safari-Idee, die nochmals daran erinnert, dass unsere heutige Freiheit zu früheren Zeiten hart erkämpft werden musste, was manche vermutlich schon wieder vergessen haben.
Valar.Morghulis
26.Februar 2018 # 792
17. Februar 2018
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 41.345, E 011° 35.465
In der Stadt Pößneck gibt es den Sowjetischen Ehrenfriedhof für über 30 Opfer. Die Anlage wird gepflegt. Leider sind die Grabsteine z.T. stark verwittert.
Danke für die Suchaufgabe und Grüße aus Pößneck