Recherche de Waypoint : 

archivé

 
Géocache traditionnel

Kolbermoorer Waldsterben

Tradi im Wald

par Bienenpate     Allemagne > Bayern > Rosenheim, Landkreis

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 47° 49.717' E 012° 03.289' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : micro
Statut : archivé
 Caché en : 17. février 2021
 Publié le : 17. février 2021
 Dernière mise à jour : 21. février 2022
 Inscription : https://opencaching.de/OC16907
Aussi listé au : geocaching.com 

11 trouvé
0 pas trouvé
1 Note
1 Log maintenance
1 Observateur
0 Ignoré
51 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Dangers
Temps
Saisonnier

Description    Deutsch (Allemand)

Banner

Dieser kleine Tradi ist kein Hin und Mit! Wer mit dem Auto oder Fahrrad kommt, dem empfehle ich, dieses bei dem angegebenen Wegpunkt abzustellen. Dieser liegt auch ganz nah beim Cache: "Candellight Tree".

Ich bin seit 1994 regelmäßig im Kolbermoorer Wald unterwegs und erlebe seit dem deutliche und in den letzten fünf Jahren dramatische Veränderungen. Diese resultieren aus einer ausgiebigen Forstwirtschaft, verehrenden Stürmen, dem Borkenkäfer und der Klimaveränderung mit zu langen Trockenzeiten ohne ausreichenden Regen.

Während vor gut 20 Jahren noch ein recht dichter Nadelwald vorherrschte, wo ich im Herbst reichlich Pilze fand und sogar Waldbeeren, Preiselbeeren und Cranberrys pflücken konnte, findet man jetzt eigentlich nur noch einen Flickenteppich erhaltener Nadelwaldflächen. Riesige Areale sind vom Sturm vernichtet, wurden wegen zu starkem Borkenkäferbefall abgeholzt, oder es wurde großzügig zu Holzgewinnung gerodet.

Gerade die forstwirtschaftliche Nutzung bekommt dem Nadelwald aber in Hinblick auf die Klimaveränderung überhaupt nicht. Das ganze Gebiet zwischen Kolbermoor und Bad Feillenbach ist eigentlich überwiegend ehemaliges Moorgebiet und man kann auch im Wald zahlreiche Moorabbauflächen finden, die vor Jahrzehnten aufgegeben wurden und wieder bewachsen sidn. Erkennbar sind die Abbaubecken, daran, dass sie deutliche Vertiefungen darstellen.

Damit man mit modernem und schwerem Gerät eine ausreichende Menge an Baumstämmen abtransportieren kann, wird ein ausreichend fester Boden benötigt. Die erste Maßnahme dazu ist eine gezielte Entwässerung des Waldbodens durch das Anlegen von Gräben, die hin zu Bachläufen gezogen werden. Berücksichtigt man, dass Nadelbäume Flachwurzler sind, wird damit klar, dass bei längeren Trockenzeiten schnell eine Unterversorgung mit Wasser eintritt, weil dieses gezielt abgeleitet wird.

Für den Abtransport des Holzes werden ständig neue und breite Schneisen auch dort in den Wald geschlagen, wo durchaus noch gesunde Bäume stehen. Statt mit Kies erfolgt häufig eine kostengünstige Aufschüttung mit Bauschutt (Dachziegel, Mauerziegel, Fliesenbruch). Wer einmal mit dem Fahrrad über solche Wege gefahren ist und einen Platten hatte, oder dessen Hund sich die Pfoten an scharfen Fliesenkanten aufgeschnitten hat, kennt die Probleme für uns Waldbesucher, denn auch vorhandene Forstwege werden immer wieder mit entsprechendem Schutt aufgefüllt.

Mit diesem Tradi führe ich Euch gezielt in ein Gebiet des Kolbermoorer Waldes, wo man die beschriebenen Veränderungen hervorragend sehen kann. Hier handelt es sich um eine große Fläche, die nach schweren Sturmschäden komplett gerodet wurde. Ich kenne dort noch dichten Wald mit Moosen, Waldbeersträuchern, Farnen, vielen Pilzen im Spätsommer und der Weg verlief idyllisch entlang des Bachgrabens. Davon sieht man nichts mehr.

Immerhin bemüht man sich um die Wiederaufforstung mit einem stabileren Mischwald, der auch mit einem sich weiter verändernden Klima besser zurecht kommt und es finden sich zahlreiche junge Pionierbäume, die sich natürlich ausgesät haben und schon wieder aufwachsen. Viele Moose haben nicht überlebt und Brombeeren konnten sich ausbreiten.

Allerdings droht dem Kolbermoorer Wald ein weiteres Desaster mit großflächiger und endgültiger Vernichtung bei Verwirklichung des Brenner-Nordzulaufs mit der geplanten neuen Bahntrasse durch Oberbayern.

Zum Zeitpunkt der Auslegung des Caches jetzt im Februar ist ein recht weiter Geländeblick möglich. Im Sommer wird es hier schon wieder ganz anders aussehen.

Auch wenn das Attribut Dornen im Cachelisting gesetzt habe, kann man dornenfrei zum Cache gelangen. Folge nicht stur dem Kompass Deines Navis oder Smartphones, sondern zunächst dem Weg, an der mein Cache „Der Stumpf“ liegt und halte dich später bei der Wegkreuzung, wenn Du kurz vor dem abgeholzten Gelände bist, rechts. Nimm den Weg entlang des Baches, bis zu der Stelle, wo er besonders schmal ist und ein ganz klar erkennbarer Weg im 90° Winkel hinüber führt….

Bitte einen Stift mitbringen und hinterlasst den Fundort wieder so, dass die Tarnung gut erhalten bleibt.

Des waypoints supplémentaires   Autres systèmes de coordonnées

Scène ou point de référence
N 47° 50.050'
E 012° 02.863'
Empfohlener Startpunkt (Abstellplatz, für Auto oder Fahrrad).
Info Les autres points de passage sont affichés sur la carte lorsque le cache est sélectionné, sont inclus dans le téléchargement de fichiers GPX et seront envoyés à l'appareil GPS.

Indice additionnels   Déchiffrer

Avpug xvaqreserhaqyvpu!

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Images

Weg zum Cache
Weg zum Cache
Cachezone mit Abendstimmung
Cachezone mit Abendstimmung
Typische Wegschneise zum Holzabtransport
Typische Wegschneise zum Holzabtransport
Kaputte Fliesen als "Forstwegverbesserung"
Kaputte Fliesen als "Forstwegverbesserung"

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Kolbermoorer Waldsterben    trouvé 11x pas trouvé 0x Note 1x Entretien 1x

archivé 21. février 2022 Bienenpate a archivé la géocache

Die Dose ist schon wieder defekt und wird nicht mehr erneuert.

trouvé 22. juin 2021, 13:13 Iscreamicream trouvé la géocache

Hier fand meine Tour ein jähes Ende...

Ich hab es schon gesehen... und auch das richtige Gefühl... aber es tat sich nichts...... also noch etwas umgeschaut... keine Idee..  also mal bisschen die Log Einträge durchgeschaut...
Ich war schon richtig......
Nun bin ich echt nicht grad schwach... aber hier kam ich fast an meine Grenzen... dazu kam.. dass das ganze von Milliarden Ameisen bewohnt ist.. die ihr zuhause mit allen Möglichkeiten verteidigten...
Mit aller Kraft kämpfte ich und dann passierte es.. das Ding machte n kurzen... Rutsch... ans Schienbein.... aber ich hatte endlich die Dose... das log Buch einen Eintrag..  und mein Schienbein ne grosse Schwellung und n Loch mehr... trotzdem danke für den Cache... aber vielleicht sollte die Platzierung nochmal überdacht werden... für mich alleine..  fast nicht machbar...

trouvé 13. mai 2021, 16:28 Morphium trouvé la géocache

Tftc

trouvé 13. mai 2021, 16:08 Ladynlght trouvé la géocache

Dfdc

trouvé 24. avril 2021, 12:31 Manni1011 trouvé la géocache

Durch einen Hinweis von einem Vorgänger dann doch schnell gefunden
Protokoll, das mit der Opencaching Kubut Maps-Anwendung erstellt wurde