|
|
||||
|
|||||
| Infrastruktur |
|
| Wegpunkte |
|
| Zeitlich |
|
| Saisonbedingt |
|
| Listing |
|
Beschreibung
Deutsch
· English
Kilometersteine stehen in regelmäßigen Abständen an Verkehrswegen. Sie dienen nicht primär dazu, die Entfernung zu einem bestimmten Punkt anzugeben, sondern eine Position entlang der Strecke zu markieren. Man kann sich auch keineswegs darauf verlassen, dass man daraus eine Entfernung berechnen kann: Bei Umbauten oder Umplanungen ist es nicht unüblich, bestimmte Abschnitte zu dehnen oder zu stauchen, um den Rest der Strecke nicht neu beschildern zu müssen. Auch negative Kilometerzahlen kommen vor, wenn eine Strecke über den alten Nullpunkt hinaus verlängert wurde.
Während früher die Kilometermarkierungen meist in Form von Steinen aufgestellt wurden, werden diese Steine in neuerer Zeit zunehmend durch Tafeln aus Plastik oder Metall ersetzt.
Hier sind die klassischen Kilometersteine gesucht:
- aus Naturstein oder Beton
- Die Zahlen stellen die Kilometrierung eines Verkehrswegs (Eisenbahn, Straße, Wasserstraße) dar
- Die Einheit muss nicht der Kilometer sein (z.B. auch Meilen oder Hektometer)
Nicht gesucht sind zum Beispiel:
- Kilometertafeln aus Metall, Plastik oder Holz
- Standortmarkierungen an Gebäuden etc. (z.B. an Bahnübergängen)
- die modernen Dreiecke an Straßen
- Steine, die nicht die Kilometrierung eines Wegs, sondern die Entfernung zu irgendwelchen Zielen angeben (z.B. Wegweisersteine)
Eure Aufgabe:
Findet einen klassischen Kilometerstein und fotografiert ihn. Gerne mit einem persönlichen Gegenstand als Nachweis, dass ihr das Bild selber gemacht habt (das muss nicht sein, aber Ehrlichkeit muss sein).
Im Log erwähnt bitte:
- die Koordinaten des Steins
- den Verkehrsweg, zu dem die Kilometrierung gehört oder gehört hat (z.B. "Landstraße von Hintertupfingen nach Kleinkleckersdorf").
- wenn ihr ihn herausfinden könnt, den Nullpunkt der Kilometrierung
- wenn der Stein nicht mehr am ursprünglichen Standort steht, die Herkunft - mindestens den Verkehrsweg, besser aber den ursprünglichen Standort.
... und vergesst nicht, das Foto hochzuladen.
Teamlogs sind selbstverständlich erlaubt. Da Kilometersteine immer noch recht häufig zu finden sind, soll zwar jeder Stein nur einmal geloggt werden, aber ein Cacher darf die Safari bis zu dreimal loggen, wenn zwischen den Funden mindestens 3 Monate und 3 Kilometer liegen.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Der Kilometerstein (Safari)
48x
0x
6x
27. November 2025, 15:46
cento
hat den Geocache gefunden
Dieser Kilometerstein wurde in den 1870er Jahren an der damaligen Brettener Landstraße, heute Bundesstraße 294, aufgestellt. Beim Umbau der Kreuzung 2003 wurde er an neuem Platz unweit des alten Platzes aufgestellt.
Zu finden bei
N 48 54.270 E 008 42.755
Danke für die Safari.
Grüßle cento
05. Oktober 2024, 09:35
Geohans
hat den Geocache gefunden
Mein diesjähriger Urlaub führte mich wieder nach Korfu. Dort findet man immer wieder Safari-Motive. Oft mach ich, wenn ich was Originelles sehe, erst mal ein Foto und schau daheim, ob es dazu einen Safari-Cache gibt - so auch hier.
Am Beginn des "Listons" mit den Arkaden steht ein Kilometerstein mit der Ziffer 0. Ich nehme an, dass hier der Beginn der Streckemessungen von der Inselhauptstadt aus ist.
Seine Koordinaten sind N 39 37.460 E 019 55.396.
Danke für den Safari-Cache.
Bilder für diesen Logeintrag:
11. Mai 2024, 22:43
4C34N
hat den Geocache gefunden
Bei Bad Tabarz am Großen Inselsberg konnten wir diesen Kilometerstein entdecken.
Koordinaten: N50 50.672 E10 28.876
Team 4C34N bedankt sich bei ekorren für Der Kilometerstein (Safari), das Herführen, Legen und Pflegen dieses Caches.
TFTC - DFDC
4C34N vom 🐕🦺 Team Chili 🌶️
(acul_3, Ghostlector, 4C34N)
# 463
28. August 2023
fraggle_DE
hat den Geocache gefunden
Ein Spaziergang bzw. eine Radtour entlang der ehemaligen Bahntrasse zwischen Wermelskirchen und Lennep bietet etliche Gelegenheiten für diese Safari. Einen Kilometerstein habe ich mir rausgesucht: 19,2 und abgelichtet.
Vielen Dank für diese Safari!
Fundort: Balkantrasse bei Wermelskirchen
bei ca. N51° 08.815 E007° 14.863