Wegpunkt-Suche: 
 

Düsterwald

Wanderung durch den Rohrwald nördlich von Wien

von Gavriel     Österreich > Niederösterreich > Wiener Umland/Nordteil

N 48° 24.862' E 016° 19.144' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: normal
Status: kann gesucht werden
 Zeitaufwand: 5:00 h   Strecke: 13 km
 Versteckt am: 04. Oktober 2003
 Gelistet seit: 10. November 2005
 Letzte Änderung: 02. August 2020
 Listing: https://opencaching.de/OC09BA
Auch gelistet auf: geocaching.com 

19 gefunden
0 nicht gefunden
6 Bemerkungen
3 Beobachter
0 Ignorierer
911 Aufrufe
3 Logbilder
Geokrety-Verlauf
4 Empfehlungen

große Karte

   


Beschreibung    Deutsch  ·  English

Die Wanderung (ca. 13km) führt hauptsächlich auf Forstwegen (die matschig sein könnenI durch den Rohrwald. Wanderausrüstung, Maßband und Landkarte wird empfohlen.

Nahe Station 1 befindet sich ein Restaurant (Goldenes Bründl) mit Parkmöglichkeit bei N 48° 24.797', E 016° 18.949'. Von den Hügeln der Umgebung hat man an schönen Tagen eine sehr schöne Aussicht über das Weinviertel bis zur Wiener Pforte.

STATION 1:
N1: 48° 24.862', E1: 016° 19.144'
Im Vergleich zu anderen Vertretern seiner Art ist dieses Objekt reich verziert. Nahe dem Boden sind 3 Buchstaben zu erkennen. Wandle diese Buchstaben in Zahlen um (A=1, B=2, ... Z=26), zähle die Zahlen zusammen und nimm das Ergebnis als A. Die Seite mit dem großen V ist die falsche Seite.

STATION 2:
N2 = N1 + A*10 + 3 und E2 = E1 - A*10 - 4
Auf dem Weg zu Stage 2 kommst du an einer markanten Stelle an einer Gedenkstätte für eine Frau vorbei.
Anna: BC = 15
Walpurga: BC = 23
Maria: BC = 17
Barbara: BC = 31
Bei der Stage angekommen sieht man schon, wo „es“ sein sollte (es erinnerte an die Begegnung eines Grafen samt Pferd mit einehm Hirsch). Ermittle die Längendifferenz zwischen Längs- und Schmalseite des Fundaments in cm. Sind das eher:
10cm: DE = 15
20cm: DE = 30
30cm: DE = 43

Hier findest Du eine Zahl, nenne die Ziffern BCDE. Der Text auf der Rückseite ist teilweise unleserlich: Graf samt Pferd wurden von einem Hirsch umgerannt, blieben aber unverletzt.

STATION 3:
N3 = N2 + 5CD und E3 = E2 - (C-D)CD
In der ersten Zeile steht der Name des Objekts. Wandle den 2ten, den 3ten und den 6ten Buchstaben in Zahlen um (A=1, B=2, ... Z=26), zähle die Zahlen zusammen und nimm das Ergebnis als F. Zähle die Buchstaben des Namens des Objekts, ziehe 1 davon ab und nimm das Ergebnis als G.

STAGE 4:
N4 = N3 + F*8 + 3 and E4 = E3 - F*18 -8
Als ich den Cache auslegte, befand sich hier eine sehr alte Steintafel mit drei Buchstaben, doch jetzt gibt es eine neue Steintafel mit einem viel längeren Namen. Wandle die letzten 3 Buchstaben in Zahlen um (A=1, B=2, ... Z=26). Addiere den 8ten und den 9ten Buchstaben und nenne das Ergebnis H. Multipliziere den 9ten Buchstaben mit 2 und nenne das Ergebnis I. Addiere den 9ten und den 10ten Buchstaben und nenne das Ergebnis J.

STATION 5:
N5 = N4 - H*J + 18 und E5 = E4 - (I-1)*J + 8
Der Ausblick ist den kleinen Umweg wert. Halte Ausschau nach zwei vierstelligen Zahlen, die in Zusammenhang mit einem "Sohn des Waldes" stehen (nicht auf dem Kriegerdenkmal). Die beiden Zahlen sind K und L.
Um zur nächsten Station zu kommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Wind und Wetter. Es gibt obendrein wesentlich mehr Querverbindungen durch den Wald als in der Karte eingezeichnet sind.

STATION 6:
N6 = N5 + G*10 - 5 und E6 = E5 + L + 590
Eine großte Tafel verrät, wie weit man gehen könnte, mit genügend Zeit. Ein gelber Fleck markiert die aktuelle Position (mehr oder weniger). Direkt am Rand des gelben Flecks findet sich eine dreistellige Zahl. Die Summe der drei Ziffern liefert M, die erste Ziffer ist N. O erhält man, indem man die zweite Ziffer mit 10 multipliziert und die letzte Ziffer dazuzählt.

Jetzt hast Du alle Informationen, um die Endkoordinaten zu berechnen.

STATION 7 = DER CACHE:
N7 = 48° 25,(M+1)BN und E7 = E6 + O*G - K/100
Der Cache-Behälter ist eine kleine Plastikdose in einer Illy-Dose.

Wir hatten weniger als 5m Abweichung, daher gibt es keine Koordinatenänderung. Das Objekt wird jedem Geocacher ins Auge springen, nehme ich mal an. Die Bienenstöcke beim Weg scheinen mittlerweile verlassen, aber trotzdem Vorsicht.

P.S.:
Man kann den Cache mit einem Besuch bei den Schweden-Höhlen verbinden.
Es bestehen gewisse Chancen, in diesem Wald auf Drachen, Trolle oder einfach nur auf Leute mit Schwertern zu treffen. Nicht erschrecken, die sind harmlos. Die Gegend ist bei der lokalen LARP-Szene sehr beliebt.

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

7: Onhzfghzcs avpug jrvg ibz Jrt, avpug orv qra Ovrara

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Bilder

Stage_1_Helper
Stage_1_Helper

Hilfreiches

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Düsterwald    gefunden 19x nicht gefunden 0x Hinweis 6x

gefunden 23. Mai 2021, 00:44 audili hat den Geocache gefunden

Sehr schöne Tour gemeinsam mit Menthas. TFTC

Hinweis 02. August 2020 Gavriel hat eine Bemerkung geschrieben

Neue Frage für Stage 2

Dose kontrolliert

gefunden Der Cache ist in gutem oder akzeptablem Zustand. Empfohlen 16. März 2020 Lefar48 hat den Geocache gefunden

Gestern bis Stage 2 gekommen, dann musste ich abbrechen, weil das erforderliche Objekt nicht mehr vorhanden ist. In dem Logeintrag eines Vorfinders (bei GC) habe ich folgende Info gefunden:

"Für alle weiteren Cacher sei als Hilfe für die Jahreszahl der Wert A mit 78 multipliziert und noch 14 hinzugezählt." 

Mit dieser Information bezüglich der nicht mehr vorhandenen Stage 2 hab ich gestern noch die Koordinaten für Stage 3 berechnet. Heute ging es vom Goldenen Bründl aus direkt zur Stage 3. Dort und auch bei den folgenden Stationen war alles sehr gut und eindeutig zu ermitteln. Der Weg von Stage 5 zu 6 ist ziemlich lang, aber ich habe die aussichtsreiche Wanderung im Sonnenschein genossen. Düster war es heute hier nirgends.

Der Weg zum Finale war dann kurz und das Versteck ist mir sofort aufgefallen. Das Doserl schnell geborgen. Alles in bester Ordnung. Bevor es zurück zum Goldenen Bründl ging, ging es noch zu den Schwedenhöhlen.
DfdC

gefunden 23. April 2017 Eagle_ hat den Geocache gefunden

Solche altehrwürdigen Multis schätze ich sehr. Wie von der Ownerin gewohnt war es eine schöne und unkomplizierte Führung durch eine sehr ruhige Landschaft. Besonders die eine Stage, die etwas abseits liegt, hat mir gut gefallen.
Im Zuge der Runde kann man auch ein paar Tradis besuchen, und den Multi "Wielensdorf und die breite Linde" - wobei da etwas Heimarbeit hilfreich ist und man somit doppelte Wege spart.
Danke für den Cache

gefunden Der Cache ist in gutem oder akzeptablem Zustand. 30. Dezember 2016 cezanne hat den Geocache gefunden

Given the snow at higher altitudes and the short day lengths, it was not easy to come up with a suitable cache for today. Finally AnnaMoritz suggested this quite old multi cache.

We parked at the suggested coordinates and headed off. As we were well prepared we had looked at the photo for Stage 1 before we left and so had no issue with obtaining A and could directly continue to Stage 2 where I was glad that we only needed to write down the year and not to read the text on the backside of the object. Given the cold temperatures I also appreciated that the calculations were not hard to perform and that we always obtained the same results.

It's amazing how many crosses and even more how many installations used by hunters like raised hides the area has to offer. Stage 3 did not pose an issue either. While the conditions of the trails in the forest was perfect today as the ground was frozen, the situation unfortunately changed on the way to Stage 4. Suddenly the ground was not frozen any longer and our shoes got quite dirty. At that point of time I did not yet know that it would come much worse.

In the area around Stages 4-5 we met a number of people while the remaining part of the walk was quite lonesome. It appears that many people drive up by car and only go for a short walk.

The question at Stage 4 was quickly answered and we moved on to Stage 5 which indeed warrants the detour. The view was very nice and the location also has something else to offer. The part which then followed was the one I did enjoy the least - under today's conditions it was quite an annoying section. I needed to stop every 50m or so to tr to get rid of say 3kg of mud from my shoes. Maybe we could have avoided what we experienced by taking a different route. Anyway I was really glad that we finally entered a forest area again.

Once having arrived at Stage 6 obtaining the required information was not an issue at all and so we could calculate the coordinates for the final. There the reception was a bit jumpy but we soon spotted the cache container which was way smaller than expected- that's for certain not a container of size regular and due to the narrow bottleneck of the container one cannot even leave trackables. The container and the log sheet are in reasonable condition.

After having found the cache a relatively long walk back to the car waited for us, but in easy terrain and with no muddy sections which allowed me to walk faster and which must have been a relief to AnnaMoritz for whom it was a challenge to wait patiently for me in the sections where I was so slow. For me it was a relief that we found the cache quickly and did not have to engage in a long search as otherwise we might have ended up in the dark which probably is not that pleasant in an area which seems to be very popular among hunters.

All in all we ended up with a walk of around 13km and 350 height meters. I enjoyed the walk except the muddy parts. One of the nicest parts was when we walked through areas where the trees, bushes and the grass were covered with thick layers of hoarfrost. The sun rays created beautiful colour effects in combination with the little ice crystals. I will also remember the nice effect created by the red hawthorns covered with white hoarfrost.

We did not meet any LARP players - I guess it was too cold for them anyway.

Thank you very much the motivation to go for an extended winter walk and for maintaining this cache over many years.