Als die Erde bebte… findet Materialien vulkanischen Ursprungs
von cacher.ella
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Altenkirchen (Westerwald)
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Naturecaching [natürlich cachen]
Vulkan-Serie
SVC: Grüße aus Vulkanien #1 (Tanz auf dem Vulkan)
SVC: Grüße aus Vulkanien #2 (Was vom Ausbruch übrig blieb*)
SVC: Grüße aus Vulkanien #3 (Es brodelt noch)
*) dies umfasst alle Austrittsformen des Materials als feste Gesteinsarten und Formen, wie: Basaltsäulen, Lavarosetten, Bomben, Bimssteine, Trass, Tuff…
Diese Materialien können
a) in der Natur zu finden sein (z.B. Bimsstein bei N 50° 27.272 E 007° 17.857 ), aber auch
b) verbaut in Bauwerken (z.B. Tuffsteinkreuz bei N 50° 25.511 E 007° 17.410) oder
c) als Anschauungsobjekt vor Ort gebracht (z. B. Lavagestein bei N 50°20.020 E 007°42.130).
Ihr dürft diese Safari maximal 3x loggen, d.h. 1x Objekt a), 1x Objekt b) und 1x Objekt c).
Zum Loggen, wie üblich:
Happy Caching!
An den Listingkoordinaten befindet sich der sogenannte Druidenstein.
Dieser Basaltkegel stellt ein beeindruckendes Zeugnis einer Phase intensiver vulkanischer Aktivität dar, die das Gebiet des Westerwaldes im Jungtertiär prägte.
Vor ca. 25 Millionen Jahren stieg hier Magma auf und durchstieß die Gesteinsdecke aus 400 Millionen Jahre alten Sandsteinen, Grauwacken und Tonschiefern.
Bei dem Erkalten der Lava zog sich das Gestein zusammen und riss in polygonalen Klüften auf, die senkrecht zur Abkühlungsfläche in das Gestein hineinwuchsen. So entstanden die für Basalt typischen prismatischen Säulen, die hier in Meilerstellung vorliegen.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Grüße aus Vulkanien #2 (Was vom Ausbruch übrig blieb)
28x
0x
0x
20. Februar 2021
r.u.f.
hat den Geocache gefunden
Während unseres heutigen Spaziergangs zum Druidenstein bei Herkersdorf entdeckt.
Koordinaten: N 50 47.709 E 7 54.624
Hier findet man beeindruckende vergangene vulkanische Aktivitäten in freier Natur.
Bilder für diesen Logeintrag:
24. Oktober 2019
anmj
hat den Geocache gefunden
Auch wir waren in der Eifel unterwegs und haben dabei an den Koordinaten N 50° 22.681 E 007° 17.089 in Mendig die Lavakeller besucht. Sie befinden sich in einem erkalteten Lavastrom unter der Ortschaft Mendig.
Hier ein auszug aus der Wikipediaseite:
"Die Lavakeller in Mendig sind etwa drei Quadratkilometer große Felsenkelle und das ehemals größte Basaltlavabergwerk der Welt. Sie wurden in einen erkalteten Lavastrom des vor 200.000 Jahre ausgebrochenen Wingertsbergvulkan bis in eine Tiefe von 32 m gegraben, um Basalt fürMühlsteine abzubauen. Die Lava ist von etwa 30 mLöss undBimstuff vom Ausbruch desLaacher-See-Vulkans vor etwa 13.000 Jahren überlagert und wurde deshalb seit dem 18. Jahrhundert unterirdisch abgebaut."
DfdC agen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
16. August 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
12. April 2018
ekorren
hat den Geocache gefunden
Eigentlich könnte man für diese Safari ja einfach ein Luftbild von Island loggen - die Insel besteht schließlich komplett aus vulkanischen Gesteinen. Und so fiel die Wahl für eine besondere Stelle zum Loggen nicht ganz einfach. Ich habe mich schließlich für einen Platz am Fluss Hvítá entschieden, einige Kilometer flussabwärts des vielbesuchten Wasserfalls Gullfoss. In meinem Empfinden strahlt dieser Ort eine ganz besondere, einmalige Schönheit aus. Ob diese Stelle einen besonderen Namen hat, konnte ich bisher nicht herausfinden.
Koordinaten: N 64°15.589 W 20°13.442
Teambesuch: Ich war zusammen mit Nelly 01 dort.
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 28. April 2019
25. Februar 2018
Riedxela
hat den Geocache gefunden
In Funchal auf der Insel Madeira steht in der Altstadt die Kathedrale von Sé. Die komplette Insel ist aus vulkanischer Tätigkeit entstanden und man hat schon früher geeignete Natursteine aus Eruptivmaterial zum Bau von Gebäuden verwendet. Die braun-roten Steinquader an der Fassade der Kathedrale bestehen aus einem pyroklastischen Tuff. Die grauen Steinquader des Kirchturms bestehen aus Basalt. Mit den Baumaterialien der Kathedrale befasst sich auch ein Earthcache bei GC.
Die Kathedrale steht hier : N 32° 38.885 W 16° 54.539
Vielen Dank für den interessanten Safari-Cache.
Bilder für diesen Logeintrag: