von Dimer
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Münster, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Der Fernmeldeturm Münster ist ein in den Jahren 1985/86 vom Bauunternehmen Oevermann erbauter Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise im westfälischen Münster. Er ist ein Nachbau des 1975 fertiggestellten Fernmeldeturmes Kiel. Der Turm hat eine Gesamthöhe von 229,5 Metern. Der Betriebsraum des 14.000 Tonnen schweren Turms hat einen Durchmesser von 40 Metern und befindet sich in einer Höhe von 108 Metern.
Höhen:
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Höhe des Fußpunktes über NN: 62 m Höhe des Turmschaft über Grund: 207,5 m Höhe des obersten Antennenträgers: 15,0 m Gesamthöhe über Grund: 229,5 m Fundament: Gründungstiefe: 8,3 m Außendurchmesser: 22,0 m Rauminhalt: 1.400 cbm Gewicht: 3.500 t Bewehrungsstahl: 423 t Turmschaft: Außendurchmesser am Fuss: 13,5 m Wanddicke am Fuß: 0,8 m Außendurchmesser in Höhe der Kanzel: 7,0 m Wanddicke in Höhe der Kanzel: 0,67 m Betonmasse der Außenwand: 2.007 cbm Gewicht: 5.017 t Bewehrungsstahl: 423 t Oberster Antennenträger: Außendurchmesser: 2,0 m Wanddicke: 0,25 m Betonmasse: 22 cbm Bewehrungsstahl: 2,5 t Turmkanzel: Außendurchmesser an der Kegelschale: 37,12 m Außendurchmesser an der Brüstung: 38,2 m Betonmasse der Kegelschale: 709 cbm Hubgewicht der Kegelschale: 1.200 t Endgewicht der Kegelschale: 1.600 t Außendurchmesser der 1. Antennenplattform: 40,12 m Außendurchmesser der 2. Antennenplattform: 24,96 m Außendurchmesser der 3. Antennenplattform: 21,96 m Außendurchmesser der 4. Antennenplattform: 18,96 m
Pflicht
Fotografiere den gefundene Fernmeldeturm ermittele die Koordinaten, beschreibe den Fernmeldeturm, evetuell auch den Besitzer und füge alles Deinen Log bei.
Diese Cache kann nur einmal gelogt werden.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Fernmeldetürme in Deutschland - Safari
51x
0x
0x
03. September 2021
Walkman10
hat den Geocache gefunden
🐸...natürlich fiel mir da sofort der Longinusturm ein, aber da er ein beliebtes Ausflugsziel ist, habe ich zunächst einmal überprüft, ob er nicht bereits gelogged ist, zum Glück war er es noch nicht!
Heute wollte ich einmal sehen, ob es mit dem MTB (kein Elektrobike!!) noch die "Berge" hoch geht und Yep, ohne abzusteigen bis zum "Gipfel", dort wurde dann der Anwesenheitsnachweis abgelichtet!
Über den Longinusturm und dessen Geschichte gibt es bei WIKIPEDIA genügend Informationen! TFTC und Danke für die Aufgabe, mit Grüßen aus den Baumbergen, Walkman10
Koordinaten: N 51 57.601 E 007 21.936
25. Juli 2021, 13:41
weissaberkeinen
hat den Geocache gefunden
Der Fernmeldeturm Hoherodskopf ist 144 Meter hoch, in Stahlbetonbauweise auf dem Hoherodskopf bei Schotten, im hessischen Vogelsberg errichtet. Er steht auf der Höhe von 763 m.
Der standardisierte Typenturm FMT 2/73 wurde zwischen 1976 und 1977 von der damaligen Deutschen Bundespost als Ersatz für einen älteren Stahlgitterturm gebaut.
2006 wurden aufgrund der Umstellung auf DVB-T die analogen Kanäle ZDF und hr-fernsehen eingestellt.
Er überträgt UKW und Amateurfunk, Besitzer ist die Deutsche Funkturm GmbH.
N 50 30.659 E 009 13.595
Vielen Dank für die Safari!
09. Juni 2021
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Da die Anzahl der OC-Caches in meiner Gegend ziemlich überschaubar ist, widme ich mich momentan lieber den Safari-Caches, allerdings meist andersrum: Ich finde Motive und suche die passenden Safaris dazu :-)
Das Motiv für den Safari-Cache ** Fernmeldetürme in Deutschland - Safari ** habe ich hier gefunden:
Koords: N 47° 48.066 E 11° 01.475
Der Sender Hohenpeißenberg ist eine Rundfunksendeanlage auf dem Hohen Peißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau).
Der Sender gehört nicht – wie oft angenommen – dem Bayerischen Rundfunk, sondern der Deutschen Funkturm GmbH (Tochterunternehmen der Deutschen Telekom). Für den Bayerischen Rundfunk fungiert der Sender jedoch als Grundnetzsender für DVB-T und UKW. Des Weiteren sind seit 1994 Antennen für DAB-Empfang montiert.
Bis zur Umstellung des analogen TV-Fernsehens auf DVB-T am 27. November 2007 wurde analoges Fernsehen ausgestrahlt.
Der Stahlbetonturm hat eine Höhe von 158,76 Meter und wurde 1978 erbaut. Bereits ab 1950 gab es einen Sendemast als Vorgänger auf den Plateau des Hohenpeißenberg, östlich neben dem einstigen alten Berggasthofsgebäude. Dieses stand dort bis zum September 1978.
Die Turmspitze wurde vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik und Blitzforschung der Universität der Bundeswehr München mit einer Fangausrüstung und Messgeräten präpariert, um Blitzeinschläge zu vermessen. Auf dem Gelände des Fernmeldeturms befindet sich Deutschlands größte Blitzmessstation.
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** Dimer **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** Fernmeldetürme in Deutschland - Safari **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
01. Mai 2021
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
An diesem verregneten 1. Mai mit kaktus67 und seiner besseren Hälfte eine Angel-Geocaching auf dem St. Chrischona in Basel, Schweiz besucht. Unterwegs hielten wir wie immer die Augen nach Safaris aus und wurden erstaunlich oft fündig.
Bereits im Vorfeld ausgesucht hatten wir uns aber den 110 m hohen St. Chrischona-Turm (Fernsehsendeturm). Der Turm verschwand fast in den Regenwolken...
Diese Safari loggen wir im Team.
Koordinaten N 47° 34.306 E 007° 41.226
Danke für die Safari-Idee