Finde Bergbau Fördertürme wie z.B. den Malakow-Turm oder Stahlkonstruktionen (Fördergerüste)
von cacher.ella73
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Gefahren |
![]() |
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Das markanteste Merkmal eines Bergwerks ist der Förderturm (oder Fördergerüst), eine Konstruktion, die über dem Schacht einer Tiefbauzeche errichtet wird.
Bei dem Malakow-Turm handelt es sich um ein massives Bauwerk mit einer festungsähnlichen Architektur aus bis zu drei Meter dickem Ziegelmauerwerk.
Es sind aber auch andere Fördertürme gesucht. Seit ca. 1870 kamen mehr und mehr freistehende Stahltürme (auch Fördergerüst genannt) in Gebrauch. Der geschlossene Malakowturm bzw. das Treibehaus wurde meist nur noch bei ausziehenden Wetterschächten eingesetzt.
Die Listingkoordinaten zeigen auf den Malakowturm des Adolph-Schachts (Grube Pfingstwiese) in Bad Ems.
Fördertürme dieser Art sind für die Region südlich des Ruhrgebietes absolut untypisch. Der Adolph-Schacht wurde 1873 fertiggestellt und diente bis zum Ende des Bergbaus 1945 als "Wetterschacht" zur Belüftung der Grube und als Förderanlage. Eine Dampfmaschine versorgte die Anlage mit der nötigen Energie. Heute deckt in den Gebäuderesten eine dicke Betonplatte den darunterliegenden 210 Meter tiefen Schacht ab.
Deine Aufgabe:
Finde einen Förderturm und fotografiere ihn zusammen mit dir und / oder deinem GPS.
Gib die Koordinaten im Log an und lade das Foto mit dem Log hoch.
Jeder darf diese Safari 1x als Fund loggen.
Jedes Objekt darf nur 1x genannt werden.
(Teamlogs sind erlaubt. Bitte nennt
im ersten Log die Nicks aller Beteiligten.)
Hinweise und Bemerkungen sind jederzeit willkommen.
Fundlogs gelten ab Erstellungsdatum dieser Safari.
Viel Spaß bei eurer Suche!
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Nassau (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC Relikte aus dem Bergbau: Fördertürme
17x
0x
1x
15. Oktober 2019
elmofant
hat den Geocache gefunden
Förderturm Kaliwerk Sigmundshall im Wunstorfer Ortsteil Bokeloh
bei: N 52 25.149 E 009 22.148
Infos zum Bergwerk: [ https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliwerk_Sigmundshall]
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
Bilder für diesen Logeintrag:
24. Januar 2019, 13:41
helmut#
hat den Geocache gefunden
Unsere heutige Wanderung führte uns hier am Bergwerkspfad Wettelrode und dem Museum Röhrigschacht endlang.
N51°31.050 E11° 16.922
Viele Grüße helmut#
06. Oktober 2018
halsbacher
hat den Geocache gefunden
N 50° 59.773 E 013° 42.257 - Marienschacht mit Malakowturm in Bannewitz bei Dresden
Ein Ausflug brachte mich nach Bannewitz. Günstige Gelegenheit, auch mal wieder ein paar aktuelle Fotos der alten Schachtanlage aufzunehmen. Denn dort steht ein "echter" Förderturm, also nicht nur ein einfaches Fördergerüst. Der Malakowturm wurde 1891 errichtet für den Steinkohleabbau im Döhlener Becken. Zwischen 1968 und 1989 wurde der Schacht von der SDAG Wismut genutzt.
Bilder für diesen Logeintrag:
14. September 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Hier ist der Förderturm des Lehr- und Besucherbergwerks Reiche Zeche in Freiberg.
N 50 55.708 E 013 21.434
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelfahrt_Fundgrube
zuletzt geändert am 16. September 2018
08. Juli 2018, 12:30
DmdHc
hat den Geocache gefunden
Ich logge hier den Förderturm der ehemaligen Grube Lüderich im rechtsrheinischen Bensberg bei Köln. Die Anlage war bis zum Jahre 1978 in Betrieb und versorgte die Region mit Bleiglanz und Zinkblende. Große Mengen der geförderten Bodenschätze wurden damals u.a, auch beim Bau und bei Restaurationsarbeiten am Kölner Dom verwendet. Der Förderturm, der heute noch zu bestaunen der ist, würde 1936 neu errichtet und ersetzte damals die alte Förderanlage. Das Relikt steht heute auf dem Gelände des Golfclubs Lüderich. Das Gelände sowie der Turm sind jedoch frei zugänglich, da der offizielle Bergbauwanderweg mitten über das Clubgelände führt.
Der Turm steht hier:
N 50 56.273 E 007 13.024
Einige hundert Meter entfernt steht noch ein weiterer Förderturm, der benachbarte Franziskaschacht. Auch eine Wanderung wert... Dfdc
Bilder für diesen Logeintrag: