Recherche de Waypoint : 

archivé

 
Géocache virtuel

Stöffelpark #1 (Basalt)

Earthcache - Blick in die Erdgeschichte

par Cacherella on tour     Allemagne > Rheinland-Pfalz > Westerwaldkreis

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 50° 36.494' E 007° 53.915' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : archivé
 Caché en : 22. avril 2020
 Publié le : 22. avril 2020
 Dernière mise à jour : 29. novembre 2022
 Inscription : https://opencaching.de/OC1601B

2 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
3 Logs d'entretien
1 Observateur
0 Ignoré
39 Visites de la page
2 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Waypoints
Temps
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

Naturecaching  [natürlich cachen]

Dieses Logo soll euch auf Caches aufmerksam machen, die zu Sehenswürdigkeiten der Natur und Naturphänomenen führen. Das Logo ist an keinen Cachetyp gebunden, d. h. es kann sich hierbei um einen normalen Cache, einen Multi- oder Rätselcache, oder um einen reinen Virtual handeln. Wichtig ist nur, dass Listing und Location informative und lehrreiche Inhalte aufweisen. Regel zum Loggen virtueller Caches: Sobald ein Passwort zum Loggen benötigt wird, kann auf das Foto verzichtet werden. Sonst bitte immer ein Foto als Logbeweis hochladen. Weitere Caches zu diesem Thema findet ihr unter dieser Suche.

Tertiär- und Industriepark Stöffel

 

Der Stöffel ist eine gewaltige Schatzkammer des Erdzeitalters, in dem 140 Hektar großen Steinbruch wird nicht nur seit mehr als 100 Jahren Basalt abgebaut, nein es handelt sich hierbei auch um eine weltweit bedeutende Fossillagerstätte.

25 Millionen Jahre Erdgeschichte werden hier sichtbar, erhalten in den Ablagerungen eines ehemaligen Maares.

 

Warum wird der Industriepark Stöffel auch als Tertiärpark bezeichnet?

Der Basalt, der das ganze Areal bedeckte, stammt aus dieser Zeit und auch die Fossilien, die unter seiner schützenden Gesteinsdecke verborgen lagen. Und dieser harten, verwitterungsresistenten Basaltkappe war es zu verdanken, dass der Stöffel der Abtragung durch Erosion entgehen konnte.

Nicht nur der Fundort mit seinen geologischen Besonderheiten ist für die zeitliche Einordnung wichtig, auch die Lage des Fundes innerhalb einer bestimmten Gesteinsschicht kann entscheidend sein. Man sagt, je tiefer ein Fund liegt, umso älter ist er. Aber auch die Änderung des Magnetfeldes und der radioaktive Zerfall sind aussagekräftige Kriterien.

Ein weiteres Merkmal zur Bestimmung des Alters sind die sogenannten Leitfossilien. Findet man das gleiche Leitfossil in Sedimentgestein von verschiedenen Orten der Erde, so sind die Gesteine annähernd gleich alt.

Zu Leitfossilien gehören sowohl Tiere als auch Pflanzen, die sich sicher einem bestimmten Zeitalter zuordnen lassen. Zu Leitfossilien zählen z.B. die Trilobiten und die Ammoniten, die über einen Zeitraum von 350 Millionen Jahren lebten und in der Kreidezeit ausstarben.


 

 

Vulkantätigkeit am Stöffel

Vor 25 Millionen Jahren sah der heutige Westerwald ganz anders aus: Vulkane prägten die Landschaft. Immer wieder bebte die Erde und es kam zu kleineren Ausbrüchen.


Die vor Millionen Jahren aus dem feurigen Erdinneren geflossene Lava ist zu einem dunklen, harten Gestein geworden – dem Basalt, einem vielseitig verwendbaren Rohstoff. Der kommerzielle Basaltabbau brachte die Erdgeschichte sozusagen wieder ans Licht. Denn je tiefer der Abbau vordrang, desto näher kam er dem fossilführenden Ölschiefer, am Grund des damaligen Maares.

 

 

 

 


Kunstwerke aus Basalt sind überall im Park zu entdecken. Hier zu sehen, das begehbare Labyrinth in der Nähe des Erlebnisgartens.

 

 

 

 

 

 

Um diesen Earthcache zu loggen beantwortet bitte folgende Frage und schickt mir die Antwort per E-Mail an mein Profil. 

Frage: Wie hoch war hier der abgebaute Basalt? Unten im Steinbruch zeigt das GPS 409 m Höhe an. Welche Höhenmeter zeigt das GPS am Stöffelturm an? Die Differenz ergibt sich die ungefähre Dicke der ehemaligen Basaltdecke. (+/- 10 m)

Ihr müsst dazu nicht den Turm besteigen!

 

Macht bitte ein Foto von euch vom Aussichtsturm aus.

 

Ihr braucht nicht auf die Logfreigabe warten und könnt direkt nach Beantwortung der Fragen loggen. Ich melde mich, wenn etwas nicht stimmen sollte.

 

Wichtig für Teil 2

Der Stöffelpark kostet in der Saison Eintritt und ist von März bis Oktober geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten bitte beachten: Der Westerwald-Steig führt mitten durch das Gelände des Parkes. Bitte bleibt auf den markierten Wegen und haltet euch an die Absperrungen und Verbotsschilder! In der Wintersaison sind die Fossilienklopfstellen (Container) nicht verfügbar. Man findet aber Reste von Ölschiefer ringsherum. 

 

                          Viel Spaß!       

 

 

 

 

Empfehlung: Ein Besuch im Park lohnt sich immer. Hier ein Tipp: Macht den 2. Teil des Earthcaches, wenn der Park geöffnet ist.  Dann könnt ihr auch die Stöffelmaus besichtigen. 

Hinweis: Teil 1 und 2 sind unabhängig voneinander machbar.


Des waypoints supplémentaires   Autres systèmes de coordonnées

Place de parking
N 50° 36.467'
E 007° 54.082'
Info Les autres points de passage sont affichés sur la carte lorsque le cache est sélectionné, sont inclus dans le téléchargement de fichiers GPX et seront envoyés à l'appareil GPS.

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Stöffelpark #1 (Basalt)    trouvé 2x pas trouvé 0x Note 0x Entretien 3x

archivé 29. novembre 2022 Cacherella on tour a archivé la géocache

trouvé 01. novembre 2021, 09:59 SZor_75 trouvé la géocache

Les images pour ce log :
Bild 1Bild 1

trouvé La géocache est en bon ou acceptable état. 19. septembre 2020 Grauloewe trouvé la géocache

An diesem Wochenende sind wir mal wieder zu Besuch in der alten Heimat und haben von Stockum aus eine kleine Wanderung unternommen. Ein Ziel war dabei auch der Aussichtsturm. Ein toller Blick über den Höhen Westerwald, vom Stöffelpark über Nistertal und Stangenrod bis weit in die Ferne.

Natürlich haben wir auch die Höhe für diesen Earthcache gemessen. Wahnsinn, wieviel Basalt hier im Lauf der Jahre abgebaut wurde.

Vielen Dank für den informativen Earthcache an diesem besonderen Ort! Wir sind ja scheinbar die ersten, die hier loggen 😀

Die Grauloewen

Les images pour ce log :
Grauloewe @ Aussichtsturm StöffelparkGrauloewe @ Aussichtsturm Stöffelpark

disponible 08. mai 2020 cacher.ella a maintenu la géocache

  Nouvelles coordonnées :  N 50° 36.***' E 007° 54.***'

temporairement non disponible 22. avril 2020 cacher.ella a désactivé la géocache

Dernière modification le 28. avril 2020