Recherche de Waypoint : 
 
Quiz Géocache

Schwaig bei Nürnberg [LAB-Bonus aber auch Multi]

Hierbei handelt es sich um einen Bonus zum gleichnamigen Adventure Lab.

par Phiby     Allemagne > Bayern > Nürnberger Land

N 49° 28.235' E 011° 11.982' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : normal
Statut : disponible
 Temps nécessaire : 2:00 h   Distance : 5 km
 Caché en : 20. août 2020
 Publié le : 30. janvier 2021
 Dernière mise à jour : 30. janvier 2021
 Inscription : https://opencaching.de/OC16872
Aussi listé au : geocaching.com 

9 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
2 Observateurs
1 Ignoré
94 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety
1 Recommandations

Grande carte

   

Infrastructure
Préparation nécessaire

Description    Deutsch (Allemand)

Hierbei handelt es sich um einen Bonus zum gleichnamigen Adventure Lab.

Nachdem ich aber weiß, dass viele gar keine LABS machen, gebe ich denen hier die Möglichkeit dennoch ans Final zu gelangen ;)
Ihr könnt also entweder die Labs machen oder die einzelnen Werte hier ermitteln.

Aber Achtung, man sucht zwar immer die gleichen Antworten, aber wenn man sie als "Multi" macht muss man die Bonuszahlen aus den Antworten errechnen!

-----------------------------------------

Schwaig bei Nürnberg (amtlich Schwaig b.Nürnbergist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und grenzt unmittelbar an Nürnberg.

Schwaig liegt an der Pegnitz an der östlichen Stadtgrenze von Nürnberg-Laufamholz, nur getrennt durch die Autobahn A3. Die Entfernung zum Nürnberger Zentrum beträgt elf Kilometer. Schwaig mit dem Ortsteil Malmsbach liegt links der Pegnitz, der Ortsteil Behringersdorf (nördlich des Kernortes Schwaig) rechts der Pegnitz und grenzt ebenfalls an die A 3. Die Pegnitz fließt von der Fränkischen Schweiz nach Westen in Richtung Nürnberg und Fürth.

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Rückersdorf, Röthenbach an der Pegnitz und Nürnberg. Schwaig grenzt an gemeindefreie Gebiete des Landkreises Nürnberger Land an: Im Norden Behringersdorfer Forst, im Süden Laumfamholzer Forst, im Südosten Haimendorfer Forst und im Westen Erlenstegener Forst.

Die Gemeinde hat 3 Ortsteile:

  • Schwaig
  • Behringerdorf
  • Malmsbach

Der Name Schwaig soll sich vom althochdeutschen „Sweiga“ ableiten, was umhegter Weideplatz bedeutet. Die Zeidler sammelten Honig von Bienenvölkern ein und handelten damit. Sie hatten im Wald das Vorrecht auf die Nutzung eines abgegrenzten Gebietes. Kaiser Karl IV. verpfändete 1350 das Zeidelrecht mit der Folge eines Wechsels der zuständigen Gerichtsbarkeit. Der Ort Schwaig wurde 1360 erstmals urkundlich erwähnt. Der Graf von Nassau veräußerte die Ortschaft an den Burggrafen Albrecht von Nürnberg. Von 1427 bis 1807 war die Reichsstadt Nürnberg der Lehnsherr. Im Zweiten Markgrafenkrieg 1552 und im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schwaiger Schloss verwüstet. Das Schloss befand sich im Eigentum diverser Nürnberger Patrizierfamilien. Das Gebäude wurde 1952 von der Evangelischen Kirchengemeinde Behringersdorf erworben und gelangte dann zur neuen Kirchengemeinde Schwaig. Im Jahr 1972 kaufte die Gemeinde Schwaig das Schloss. Im September findet jährlich das Schwaiger Schlossfest statt. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verbesserte sich die ökonomische Situation in Schwaig aufgrund von Betriebsansiedlungen stark und die Bevölkerungszahl erhöhte sich. (Mehr Infos über Schwaig Quelle: Wikipedia)

-----------------------------------------


So, nun zum Cache

ACHTUNG, man sucht zwar immer die gleichen Antworten, aber wenn mans als "Multi" macht muss man die Bonuszahlen aus den Antworten errechnen!

"Berechnung" des Finals:
N 49° 28. A B C 
E 11° 11. D E F


Wenn es als "Multi" gemacht wird, sind es 5 Stationen, an denen 6 Werte zur Ermittlung der Finallocation zu finden sind.
Die Reihenfolge ist beliebig wählbar. Wenn man den Cache zu Fuß oder mit dem Rad macht, empfehle ich allerdings die Nummerierung zu beachten.

Man kann aber auch bei Station 4. und 5. beginnen. Ich glaub dann ist der Weg nur marginal länger

 

Parken kann man an allen Stationen. Nur zum Final muss man mal ein paar Meter mehr laufen. 

 

3. Station:

SCHLOSS SCHWAIG N 49° 28.400' E 11° 11.844'
Ehemaliges Wohnhaus eines Zeidelmuttergutes
Das Entstehungsjahr lässt sich nicht mehr feststellen. Es ist sicher eines der ältesten Gebäude im Ort. Schwaig gehörte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts dem Grafen von Nassau. 1360 wird es durch den Verkauf an Albrecht, den Burggrafen zu Nürnberg zum erstenmal aktenkundig. Mehrere Nürnberger Patrizierfamilien waren im Laufe der Jahrhunderte die oft wechselnden Eigentümer. Die heutige Gestalt erhielt das Schloss weitgehend Ende des 17. Jahrhunderts unter Johann Dietherr und dessen Sohn Johann Christoph, die sich "Dietherr von und zu Schwaig" nannten.

(mehr Infos gibts dann vor Ort)

An den Koordinaten gibt es nur Infos zum Schloss. 
Im Schlosshof, dem historischen Ortskern, ist etwas zu entdecken, was an die Zeidler erinnert. (nur von einer Seite betrachten) 
Wieviele Tiere UND offene Waben sind zu sehen?
QS + 1 = A


2. Station:

FALKHOF N 49° 28.385' E 11° 11.154'
Ehemaliges Wohnstallhaus
Das Bauernhaus mit dem gewaltigen Halbwalmdach und dem Fachwerkgiebel ist neben den Resten der ehemaligen Talburg das bedeutenste Bauwerk in Malmsbach. Als einziges der ehemals acht bäuerlichen Anwesen im Ort wird es durch die Jahrhunderte als "Der Hof" oder "Beim Bauern" bezeichnet. Urkundlich wird der Hof erstmals 1365 in einem Kaufvertrag erwähnt, als Schloss und Hof den Besitzer wechseln. Den Einheimischen ist der Hof auch als "Beuglerhof", seit 1955 als "Falkhof" bekannt.

(mehr Infos gibts dann vor Ort)

ALLE (wirklich Alle ;)) Jahreszahlen von der Tafel addieren und zu diesem Ergebnis die Anzahl der von der Tafel aus sichtbaren Fenster im Erdgeschoß addieren.
QS / 5 = B

1. Station:

SCHLOSS MALMBSBACH N 49° 28.419' E 11° 11.115'
Reste des einstigen Herrensitzes 
Die Wasserburg Malmsbach gehörte ursprünglich den Herren von Gründlach. Durch Heirat kam sie an Gottfried von Brauneck-Hohenlohe, der sie 1323 an Friedrich IV., den Burggrafen von Nürnberg verkaufte. In diesem Kaufvertrag wird Malmsbach erstmals aktenkundig. Für die Nürnberger wie für ihre Rivalen, die Burggrafen von Nürnberg, war die Wasserburg vor den Toren der Stadt strategisch von Bedeutung. Ständige Auseinandersetzungen führten zum ersten Markgrafenkrieg, der am 03. Juli 1449 in Malmsbach begann

(mehr Infos gibts dann vor Ort)

Was steht direkt über dem "Torbogen"?  (QS BWW+QS) 
QS / 5 = C

4. Station:

HISTORISCHER ORTSKERN BEHRINGERSDORF N 49° 28.727' E 11° 12.026'
Altes und neues Schloss, Kirche, Pfarrhaus, Mesner- und Schulhaus
Behringersdorf wird erstmals in einem Abgabenverzeichnis (Urbar) erwähnt, das in den Jahren 1275 bis 1285 erstellt wurde. Prägend für den alten Ortskern war die Nürnberger Patrizierfamilie Tucher. An die Familie Schürstab, die bereits 1317 Besitz in Behringersdorf erworben hatte, erinnern noch heute die gekreuzten "Schürstäbe" im Gemeindewappen. Nach fast 200 Jahren verkauften sie den Ort mit allen Zugehörungen 1514 an die Familie Tucher. Nachkommen der Freiherrn von Tucher besitzen hier bis heute Grundstücke und die beiden Schlösser. Das Kirchenpatronat erlosch im Jahr 2000.

(mehr Infos gibts dann vor Ort)

Welche römische Zahl steht über dem Eingang der Kirche?  
QS / 4 = D


Damit der alte Ortskern mit dem neuen Schloss nicht ungesehen bleibt. Sollte man nochmal durch das große Tor schreiten. Man befindet sich wohl nun im alten historischen Ortskern. Unübersehbar das "NEUE SCHLOSS" - das "ALTE SCHLOSS" versteckt sich etwas.

Was steht über dem Eingang des Neuen Schlosses? (nur das letzte Wort, welche VIER Buchstaben sind zu sehen?)  
einstellige QS BWW - 2 = E


5. Station:

GASTHOF "ZUM WEISSEN ROSS" N 49° 28.811' E 11° 12.001'
Das Wirtshaus wurde nach dem 30jährigen Krieg gebaut. Im Jahr 1738 erweiterte es der damalige Besitzer Georg Wildt. Aus der ursprünglichen Lage am nördlichen Rand des Ortskernes ist das Gasthaus durch die bauliche Entwicklung des Ortes nach Noren in den Ortsmittelpunkt gerückt.
(mehr Infos gibts dann vor Ort)

Was steht im Giebel des Gebäudes?  (QS BWW + QS)
einstellige QS + 3 = F


"Berechnung" des Finals:
N 49° 28. A B C 
E 11° 11. D E F


Vielen Dank an UHU15 für den excellenten Betatest!

Des waypoints supplémentaires   Autres systèmes de coordonnées

Scène ou point de référence
N 49° 28.385'
E 011° 11.154'
Station FALKHOF

B/ ALLE Jahreszahlen von Tafel addieren und zum Ergebnis die Anzahl der vor Ort im EG zu sehenden Fenster addieren
Scène ou point de référence
N 49° 28.419'
E 011° 11.115'
Station SCHLOSS MALMSBACH

C/ Was steht direkt über dem "Torbogen"?
Scène ou point de référence
N 49° 28.727'
E 011° 12.026'
Station BEHRINGERSDORF HISTORISCHER ORTSKERN

D/ Welche römische Zahl steht über dem Eingang der Kirche?
E/ Was steht über der Tür? (nur letztes Wort, welche 4 Buchstaben sind zu sehen)
Scène ou point de référence
N 49° 28.400'
E 011° 11.844'
Station SCHLOSS SCHWAIG

Im Schlosshof ist etwas zu entdecken, was an die Zeidler erinnert.
A/ Wieviele Tiere UND offene Waben sind zu sehen?
Scène ou point de référence
N 49° 28.811'
E 011° 12.001'
Station GASTHOF "ZUM WEISSEN ROSS"

F/ Was steht im Giebel?
Info Les autres points de passage sont affichés sur la carte lorsque le cache est sélectionné, sont inclus dans le téléchargement de fichiers GPX et seront envoyés à l'appareil GPS.

Indice additionnels   Déchiffrer

[eigentlich ein Bonus für Labs aber auch für alle Anti-Lab-Cacher machbar ;)]

Süe R: süe nyyr Yngrvaxraare ovggr qnf "snyfpur" Jbeg aruzra ;-)"

[Final] zruefgäzzvtre Onhz - iba bora hzf "Rpx" tervsra.

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilités

Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

trouvé 06. juin 2022 A Meise trouvé la géocache

Den Bonus habe ich dann auf dem Rückweg von Lauf mit eingesammelt.

Danke sagt A Meise

trouvé 18. février 2022 micha_de trouvé la géocache

Wieder haben wir einen schönen Tag und keymüdo hat vorgeschlagen die Caches aus der Serie "Balus Dünenweg" zu besuchen und noch so einiges drum herum. Wir sind schon am Vormittag aufgebrochen und Richtung Lauf an der Pegnitz gefahren. Eine bestimmte Reihenfolge haben wir nicht geplant, sondern uns nur grob orientiert.

Da war doch noch etwas abseits eine Dose zu holen. Es ist eine gute Idee den Lab-Bonus auch als Multi anzubieten. Das habe ich mit meinem auch gemacht, aber den Multi habe ich nur auf Opencaching.de veröffentlicht.

Der Cache und das Logbuch sind in Ordnung.
Vielen Dank an Phiby für das Legen und die Pflege dieses Caches.

Herzlichen Gruß, alle jahreszeitlich bedingten guten Wünsche und PX
Micha

trouvé 08. janvier 2022 binerle07 trouvé la géocache

Mit meinem Hasen einen kleinen Cacheausflug gemacht... 😊 😊

die auf unserem Plan stehenden Doserln konnten ohne Probleme gefunden werden....

nach der tollen Lab Runde konnte sich dieser Kleine nicht lange vor uns verstecken.... 😉😉

TFTC

binerle07 und ihr Hase

trouvé 12. juin 2021 Bierfilz trouvé la géocache

Nachdem der schöne LAB absolviert war konnte auch gleich noch den Bonus gesucht und gefunden werden. Mit dem Fahrrad war das insgesamt ein schöner Teil unseres Ausflugs.

Danke für den LAB und den Bonus!!!
Bierfilz aus Nürnberg

trouvé 30. janvier 2021, 10:54 kinghanno42 trouvé la géocache

[FTF]
Bereits bei GC geloggt.
Ein schöner LABCache, heute 11. September 2020 als #6671 bei SuperWetter gefunden und geloggt.
Schönen Dank an Phiby.

╔══════════════════════════════╗
❤️ Ⓣ Ⓕ Ⓣ Ⓒ Kinghanno42 & Queenmama42 💙
╚══════════════════════════════╝