Hier begann Nürnberg.
von Schnatterfleck
Deutschland > Bayern > Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dieser Cache ist zeitlich befristet.
Befristet deshalb, weil der Grund für den Cache nur noch bis irgendwann in 2016 existiert.
Hier wird gerade gegraben. Seeeehr sorgfältig und gewissenhaft gegraben.
Beim Ausheben der Baugrube für das neue IHK-Gebäude ist man nämlich ( - welch Überraschung, das hätte ja an der Stelle niiiiemand vermuten können!) auf ein paar archäologisch wertvolle Erdschichten gestoßen. So 20-25 übereinanderliegende oder so. Schon irgendwie putzig, dass man jetzt offensichtlich verblüfft ist, dass die Bauzeit sich durch archäologische Grabungen verzögert. (Und dabei hat man noch Glück gehabt - in meiner Heimat Trier wurde einmal vor dem Bau einer innerstädtischen Tiefgarage ganze sieben Jahre lang von Archäologen gegraben!)
Wie auch immer... von der Cacheposition aus habt ihr im Moment noch einen guten Überblick über die Grabungsstelle.
Und obwohl die Grabungen größtenteils erst bei den Schichten des 13. und 12 Jahrhunderts angelangt sind, hat man einen bedeutenden richtig alten Fund schon gemacht: eine Scherbe aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts - 100 Jahre älter, als man bisher die Anfänge Nürnbergs datierte!
Wo ihr steht, befand sich wohl vor 1150 Jahren schon eine richtige Siedlung aus eingeschossigen, stroh- oder reetgedeckten Fachwerkhäusern. Diese Siedlung war etwa 100 Meter breit und 150 Meter lang.
Die Bewohner waren allerdings noch keine Franken, sondern Slawen, die gerne in der Nähe von Flüssen bauten. Bis etwa 1000 vermischten sich die beiden Stämme und das liebenswerte Frankenvolk, wie wir es heute kennen, entstand.
Interessante Funde gibt es allerdings auch aus jüngeren Schichten.
So befand sich hier im 12. Jahrhundert eine Gerberei - ungewöhnlich an dieser zentralen Stelle: Gerben war eine sehr schmutzige und stinkende Arbeit.
Viele der bisherigen Funde stammen aber wohl von einem sehr jungen geschichtlichen Ereignis - es sind Reste der Auslöschung der Nürnberger Altstadt durch Spreng- und Brandbomben am Ende des zweiten Weltkriegs.
Wer mehr wissen möchte: Im unten verlinkten Bericht der Nürnberg Nachrichten finden sich noch ein paar Zusatzinfos und eine nette Bilderstrecke.
http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/nurnberg-vermutlich-noch-alter-als-bisher-angenommen-1.4652850
Der Cache selbst ist ein Mikro ohne Stift, also Schreibgerät selbst mitbringen!
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
zntargvfpu
Snyyebue
bora
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Der Anfang
36x
2x
2x
5x
02. Juni 2017
Schnatterfleck
hat den Geocache archiviert
"Der Anfang" ist zu Ende...
Von der Ausgrabung ist nichts mehr zu sehen, da macht der Cache hier natürlich auch keinen Sinn mehr.
Vielen Dank an alle Sucher!
Schnatterfleck.
21. März 2017
Hinz Hofer
hat eine Bemerkung geschrieben
Hier sind die Ausgrabungen wohl beendet und der Hochbau startet. Vielleicht gehts ja nach dem Abbau der Gerüste weiter.
15. November 2016, 20:58
Die Spürnasen C
hat den Geocache gefunden
Kaum wählt man die richtige Höhe, geht die Suche ganz schnell TFTC
05. September 2016
LadyHorst
hat den Geocache gefunden
Heute schauen wir uns auf der Durchreise auch mal Nürnberg ein wenig an. Der hier lag in fussläufiger Nähe. Sind die Sache erst von der falschen Seite angegangen, aber dann könnten wir uns erfolgreich im Logbuch verewigen.
05. September 2016
LordHorst
hat den Geocache gefunden
Das sieht schon nicht mehr nach "gewissenhaft graben" sondern nach richtigen Bauarbeiten aus. Wie gut, dass wir diesen Cache sich noch vor Deaktivierung gefunden haben.