Wegpunkt-Suche: 
 
Virtueller Geocache

Georg-Paul-Amberger-Schulburg

am Schönsten sind Schulen von außen!

von Padd_y     Deutschland > Bayern > Nürnberg, Kreisfreie Stadt

N 49° 25.670' E 011° 02.887' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 10. April 2022
 Veröffentlicht am: 10. April 2022
 Letzte Änderung: 10. April 2022
 Listing: https://opencaching.de/OC17270

3 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
1 Ignorierer
48 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf
1 Empfehlungen

große Karte

   

Infrastruktur
Wegpunkte
Zeitlich
Saisonbedingt
Listing

Beschreibung   

Zugegeben - ist rund 40 Jahre her, dass ich eine Schule von innen sah.

Aber diese Schulburgen faszinieren mich - häufig architektonisch interessant und detailverliebt gestaltet.

Und irgendwann bemerkte ich, dass einige separate Eingänge für Mädchen und Jungs aufweisen.

Das war in einer längst vergangenen Zeit üblich, als letztere noch "Knaben" genannt wurden.

Hierzu habe ich die Safari https://opencaching.de/OC17261 eingerichtet.

 

Die Georg-Paul-Amberger-Schule ist ein Beispiel dafür und hat einige bemerkenswerte Eigenschaften, die ich Euch mit diesem Virtual näherbringen möchte.

Startet bei den Cache-Koordinaten und geht die Ambergerstraße entlang.

Es ist nicht erforderlich, dass Schulgelände zu betreten!

Alle Fragen sind von der Perspektive der Straße aus beantwortbar.


Nacheinander könnt Ihr die 12 Fragen des Listings beanworten, die aneinandergereiht das Lösungswort ergeben.

Für einige Fragen sind ggf. Fernglas oder Kamerazoom erforderlich!


Zunächst fallen einem Straßenbahn-Schienenreste auf.

Diese wurden 1930 als zweite Zufahrt von der Endhaltestelle Schweinau für das Straßenbahn-Nebenwerk installiert und hatten für die Schule ohne Haltestelle natürlich keinen Nutzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrther_Stra%C3%9Fenbahn#Nebenwerk_Schweinau

 

Entdeckt nun als erste Stage am Zaun eine Metallplakette der St.E.W.
(m.E. Abkürzung für Städtische Elektrizitätswerke).

Diese enthält eine numerische Angabe im Format „A.0 m“.

A ist dabei das erste Zeichen für das Lösungswort.

=> gelegentlich entdecke ich in Nürnberg solche Plaketten - keine Ahnung, wofür 'm' steht.
Alle bisherigen wiesen aber niedrigere Zahlen auf. Liegt wohl an der Größe des Gebäudes ;-)

=> übrigens nicht zu verwechseln mit einer gleichartigen Plakette „1,0 m“ in Bodennähe in etwa 30m Entfernung

 

Betrachtet nun den - bis auf die weißen Holzplanken - schmucklosen Zaun.

Die vier Segmente hier sehen gleich aus, weisen aber eine geringfügig andere Breite auf.

B: Wieviel vertikale Holzplanken hat das Segment rechts neben der Tür?

 

Sogleich erreicht Ihr den westlichen Eingang.

War er für Knaben oder Mädchen?

C: K oder M

 

Diverse Ornamente verzieren den Eingang.

D: Eines nennt das Erbauungsjahr.

 

Schaut nach oben.

Es ist einer der beiden Ablufttürme der für die damalige Zeit modernen Klimaanlage zu sehen – für Knaben und Mädchen getrennt ;-)

Gekrönt wird er von einer Art Mini-Heißluftballon mit Form-Symbolen.

Welches der hier genannten drei ist darauf nicht enthalten?

E: Oval / Dreieck / Rhombus

 

Nähert Euch nun dem hervorstehenden Mittelstück des Gebäudes.

An der Westseite sind sieben Malerei-Quadrate zu sehen.

Eines stellt ein Kleinkind dar. Was schaut es an?

F: Blume / Vogel / Luftballon

 

Nun zum heimlichen Star des Gebäudes – der optisch unscheinbaren Uhr.
Ihr halb durchsichtiges Ziffernblatt leuchtet nachts und es gibt auch ein weiteres zur Hofseite hin.

Erfreulicherweise gibt es auf der Internetseite der Schule aus Anlaß des 100-jährigen Jubiläums beeindruckende Fotos vom Aufbau dieser mechanischen Uhr sowie Hintergründe zum Schmunzeln (wie etwa, dass sich Anwohner über mangelnde Genauigkeit beschwert haben): https://www.ambergerschule-nuernberg.de/

G: Wieviel Zahlen enthält das Ziffernblatt?

 

Kommen wir zum Soundsystem der Uhr, welches in der Lage ist, halbstündlich und stündlich von der Zeit zu künden.

Interessanterweise nur zur Straße, das hofgewandte Derivat weist keine Glocken auf.

Wegen Anwohnerbeschwerden sind diese aber derzeit stummgeschaltet.

H: Wieviel Glocken sind zu sehen?

 

Blickt nun wiederum ganz nach oben und entdeckt den originellen Schornstein!

Er sieht aus wie ein stilisiertes Haus, wobei es sich leider nicht um das Schulgebäude in Miniaturform handelt ;-)

I: Wieviele Bonsai-Blitzableiter befinden sich daran?

 

Nun wenden wir uns dem Ostflügel zu, der ähnlich, aber durchaus nicht ganz spiegelbildlich ist
(gut auf einem Satellitenbild erkennbar).

Hier befindet sich ein unauffälliger Zusatzeingang – vielleicht für den Hausmeister.

In die Tür sind etliche kleine Fensterscheiben eingelassen.

J: Anzahl der kleinen Fensterscheiben

 

Nun erreicht Ihr den heutigen Haupteingang, der mit etlichen Schildern und einer Gegensprechanlage ausstaffiert ist.

K: aus wieviel Klingeltasten (Sprechzielen) kann man auswählen?

 

An der Gebäudeseite befindet sich abschließend der Zugang zum Schulhof – es wird auf eine Videoüberwachung hingewiesen.

Allerdings ist das Betreten nur bis zu einem bestimmten Alter erlaubt.

L: wie alt darf man höchstens sein, um hier durch das Tor zu gehen?

 

Hier noch Tipps, falls Ihr unsicher seit:

A: gerade
B: ungerade / kleiner 30
C: Metall-Scherenschnitt
D: ungerade / zwischen den Mauerbögen
E: die von der Straße unsichtbare Rückseite braucht nicht untersucht zu werden
F: mittleres Bild (auf der Ostseite sind die gleichen Motive – nur anders angeordnet)
G: in der EDV eine wichtige Zahl!
H: einfache Frage :-) man beachte auch die unterschiedliche Größe
I: dünne 'Antennen'
J: Wurzel ergibt Ganzzahl-Ergebnis
K: ungerade
L: gerade

 

Lösungsbeispiel:

Nehmen wir an, Ihr findet heraus:

A: 8.0 m
B: 21 Holzplanken
C: Knaben
D: 1899
E: oval
F: Luftballon
G: 3 / 6 / 9 / 12 = 4 Zahlen
H: 1 Glocke
I: 1 Blitzableiter
J: 4 Fensterscheiben
K: 5 Sprechziele
L: 16 Jahre

 

In diesem Fall wäre das Lösungswort: 821K1899OL4114516

=> Buchstaben durchgehend in Großschreibung


Und nun viel Spaß beim Betrachten der altehrwürdigen Schule!

P.S.: Sollte es mit dem Lösungswort nicht klappen, mailt mir gerne Eure Lösungen zu.

 

Parken kann man in der Umgebung problemlos (über Nopitschstraße anfahren).

Durch den Charakter der im Südwesten gesperrten Straße gibt es auch sehr wenig Verkehr.


Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

qnf Yöfhatfjbeg ung 17 Fgryyra

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Bilder

Ornament
Ornament

Hilfreiches

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Georg-Paul-Amberger-Schulburg    gefunden 3x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden Empfohlen 14. Juni 2022 wuffy hat den Geocache gefunden

Was für ein schöner Cache - naja, ist ja auch von einem großartigen Owner!

Hier war ich noch nie - aber das Schulhaus ist wahrlich ein Kleinod! Herzlichen Dank fürs Zeigen!

Sternchen garantiert!

gefunden 18. Mai 2022 Le23Clercque hat den Geocache gefunden

Sollte das Auto aus der Werkstatt abholen, aber es war noch nicht fertig. Was lag also näher, als endlich diesen Cache anzu gehen. Die Schule schaut sehr imposant und durchdacht aus, wie überhaupt die Straße eine Reise in die Vergangenheit ist.

Danke fürs Herführen.

Es hatte sich  in zweierlei  Hinsicht gelohnt, das Auto ist nicht nur heil sondern geputzt und die Beine hatten Auslauf.

gefunden 11. April 2022 KW1977 hat den Geocache gefunden

Bis auf drei Fragen konnten alle aus dem Stegreif von zu Hause beantwortet werden. Heute in der Mittagspause einen kleinen Spaziergang gemacht und noch den Rest erledigt und schon konnte geloggt werden.

Danke Paddy_y für diesen Cache und viele Grüße
KW1977

zuletzt geändert am 16. April 2022