Recherche de Waypoint : 
 

Rund um Fürth

par 18ps33     Allemagne > Bayern > Fürth, Kreisfreie Stadt

N 49° 28.234' E 010° 59.234' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : normal
Statut : disponible
 Temps nécessaire : 3:30 h 
 Caché en : 01. juin 2022
 Publié le : 28. juin 2022
 Dernière mise à jour : 09. mai 2023
 Inscription : https://opencaching.de/OC17367

2 trouvé
1 pas trouvé
0 Remarques
4 Observateurs
2 Ignoré
139 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Waypoints
Temps
Saisonnier
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

Rund um Fürth

Die Stadt Fürth wurde erstmals in einer Urkunde vom 1. November 1007 erwähnt.
Kaiser Heinrich II vermachte in dem Schriftstück die Ansiedlung, die ihren Namen einer Furth (Flussüberquerung) durch die Rednitz verdankt, dem Domkapitel Bamberg. Darin werden bereits erste Bauwerke wie Kirchen oder Brücken beschrieben, wodurch eine noch ältere Stadtgeschichte als durchaus wahrscheinlich angesehen werden kann. In den Jahren 1303, 1307 und 1314 gab Konrad der Fromme die Vogteirechte, und damit die Gerichtsbarkeit in Fürth, an das Bistum Bamberg. Diese Urkunden spielen in den späteren Streitschriften über Fürth und seine Dreiherrschaft eine große Rolle. In den darauffolgenden Jahrhunderten prosperierte der Marktflecken Fürth weiter, erste größere Bauwerke wie die Kirche St. Michael entstanden.

1806 ging Fürth nach kurzer preußischer Herrschaft an Bayern über. Mehrere Jahre wurde man nun von Beamten des bayerischen Königs verwaltet, ehe man im Jahr 1818 eine Stadt erster Klasse, und damit eine solche mit eigener Verwaltung und Polizeigewalt wurde.

Überregionale Bekanntheit erlangte Fürth spätestens im Jahr 1835, als am 7. Dezember mit der Fahrt des Adlers die erste deutsche Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet und damit der Startschuss für die industrielle Revolution im Land gefallen war. Egal ob auf der Straße, der Schiene oder ab 1843 mit der Eröffnung des Ludwig-Donau-Main-Kanals auch auf dem Wasserweg, alle Wege führten nun nach Fürth. 1914 bekam man zudem in Atzenhof einen ersten Militärflugplatz, später auch einen richtigen Verkehrsflughafen auf dem Gebiet der heutigen Hardhöhe, der bis in die 50er Jahre hinein Menschen in die Ferne brachte.

Aber gerade der Flugplatz hatte nicht nur Vorteile. Die darauf beheimatete Flugzeugwerft nebst der angrenzenden Fernbahnlinien nach Würzburg und Bamberg waren während des 2. Weltkrieges immer wieder Ziel alliierter Luftangriffe. Noch heute findet man bei Bauarbeiten auf dem ehemaligen Flughafengelände regelmäßig Blindgänger. Unterm Strich aber blieb Fürth während des Krieges von Flächenbombardements wie in anderen Städten größtenteils verschont, so dass knapp 90 Prozent der Bausubstanz erhalten blieb. Nicht zuletzt deshalb trägt Fürth heute den Titel Denkmalstadt und ist gerechnet auf die Einwohnerzahl die Stadt in Deutschland, mit den meisten Baudenkmälern. Das Stadtbild ist mit den Jahrhunderten gewachsen. Die Bauwerke, egal ob bedeutende wie das Stadttheater und das Rathaus oder weniger bedeutende wie ganz normale Arbeiterquartiere oder Promenadenbauten, blieben erhalten.

Mit diesem kurzen Einblick in die wesentliche Geschichte Fürths, heiße ich dich bei meinem Multi-Cache herzlich willkommen. Es wäre äußerst empfehlenswert, den angegebenen Wegpunkten zu folgen. Es sei dir außerdem angeraten, die Tour mit dem Fahrrad zu absolvieren. Das würde einiges an Zeit sparen und ungefähr 2,5 Stunden dauern. Solltest du dich entscheiden, lieber zu Fuß zu gehen, dann solltest du mit einer Dauer von etwa 4 Stunden rechnen.

 

Station 1

Koordinaten: N49° 28.243' E 10° 59.418'

Suche in der Wegweisung nach dem letzten Zeichen in der Erklärung und denk mal darüber nach, wie dieses Rätsel dir helfen soll.

Gesucht ist hier die einstellige Quersumme des Buchstabenwortwerts.

 

A =

 

Station 2

Koordinaten: N49° 28.266' E 10° 59.(A*A*A + 9)'

Woraus besteht die Medizin, die hier verabreicht wird?

Durch den Buchstabenwortwert der Ressource erhält man den Buchstaben B.

 

B =

 

Zu Station 3 WP1 und WP2 verwenden

 

Station 3

Koordinaten: N49° 28.(3*b+289)' E 10° 58.(5*b + 545)'

Du willst zur nächsten Station, bist vom Rätseln ganz gebannt?

Beantworte diese 4 Fragen und du hast die Koordinaten in der Hand!

  1. Ein Projekt im Rahmen des ...
  2. Wann wurde es heiß? Ziehe 1969 ab.
  3. Wann kam das Verbot? Ziehe 1952 ab.
  4. Was entstand 1949?

 

Kreuzworträtsel

 

 

C= [Lösungswort] * [Lösungswort] / 4

 

Station 4

Koordinaten: N 49° 28.[C*C + C*A*A - (A*A+C)]' E 10° 59.(C + 2*A)'

Gesucht ist die Farbe der kleinen Tafel an der Hauswand gegenüber

rot-weiß (2)  blau-weiß (4)  schwarz-weiß (8)

 

D =

 

Station 5

Koordinaten: N 49° 28.(A+2*D+760)' E 10° 59.(A*D*D+D+80)'

Aus welchem Jahr ist der Stich, der den ALTEN STANDORT kennzeichnet?

Nicht am Brunnen!

Die Quersumme der Jahreszahl ergibt E.

 

E =

 

Station 6

Koordinaten: N 49° 28.(67*E-10)' E 10° 59.(25*E+8)'

Wie alt war die Stadt, als diese Pflanze gesät wurde?

Das Alter ist F.

 

F =

 

Station 7

Koordinaten: N 49° 28.{F-[(A+B)*5+(C+D)/D]}‘ E 10° 59.(F*0.3+B-A)‘

Es weckt Trauer und gleichzeitig auch Stolz, diese Namen zu lesen.

 

G = (Jahreszahl der Errichtung)/2 - 778

 

Zu Station 8 WP3 verwenden

 

Station 8

Koordinaten: N 49° 28.(1420/D + G)' E 10° 59.(81*A - 7)'

Welcher Dichter steht neben Beethoven?

Der Buchstabenwortwert seines Nachnamens ergibt H.

 

H =

 

Station 9

Koordinaten: N 49° 28.[(E*23 - H)*2]' E 11° 00.(9 + H)'

Jetzt ist es nicht mehr weit! Zur vorletzten Station kommst du so:

Finde die Tiere an der Pegnitz und lege das Maßband an.

Wie lang sind die Fische hier alle zusamm?

 

I =

 

Station 10

Koordinaten: N 49° 28.(I + D + 8)‘ E 10° 59.(939-G)‘

Sucht nach denen, die hier ruhen (ein Wort).

Der Buchstabenwortwert ist K.

 

K =

 

Final

Koordinaten:

N 49° 2(A * B + C * D * E * 10 + 268)'

E 010° 5(F + G * H - I - K * 68 + 504)'

 

 

Hinweis: Einer ist locker!

 

 

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche und beim Knobeln wünscht dir

18ps33

Des waypoints supplémentaires   Autres systèmes de coordonnées

Chemin
N 49° 28.204'
E 010° 59.215'
WP1 zur dritten Station
Chemin
N 49° 28.251'
E 010° 58.952'
WP2 zur dritten Station
Chemin
N 49° 28.612'
E 010° 59.355'
WP3 zur achten Station
Info Les autres points de passage sont affichés sur la carte lorsque le cache est sélectionné, sont inclus dans le téléchargement de fichiers GPX et seront envoyés à l'appareil GPS.

Images

Kreuzwortraetsel
Kreuzwortraetsel

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Rund um Fürth    trouvé 2x pas trouvé 1x Note 0x

trouvé 14. octobre 2023 Elvallar trouvé la géocache

Mit Schirm, Charme und Melone abgeschlossen :D

trouvé 08. mai 2023 Kryptomann trouvé la géocache

Mit dem Rad ging es heute rund um Fürth. Die Runde konnte größtenteils gut gefunden werden. Die Aufgaben waren sehr fair, nur an einer Station gab es einen Hänger. Nach Kontaktaufnahme mit dem Owner war aber auch diese Klippe überwunden und es ging zügig zum Final. Der hint ist sehr hilfreich. Obwohl die Koordinaten ziemlich genau sind waren in nächster Nähe dann doch einige Lockere. Aber mit der entsprechenden Fingerfertigkeit konnte die Dose gefunden werden.

TftC

pas trouvé 18. septembre 2022 Aronia n'a pas trouvé le géoacache

Kurz nach dem Publish machten wir uns schon mal auf den Weg um Fürth zu erkunden. An zwei Stellen hatten wir Probleme (einmal war die Stage gerade durch einen Aufbau verdeckt und einmal passte die Formel nicht, was jetzt aber behoben scheint), aber mit etwas Interpolieren und Ortskenntnis ging es trotzdem weiter bis zu den Finalkoordinaten. Dort war leider Muggelalarm hoch drei und nach ein paar zaghaften Versuchen gaben wir auf und vertagten den Abschluss.
Heute sollte es aber werden: Regnerischer Sonntag Mittag, deutlich weniger Betrieb und noch dazu ausgestattet mit einem Hilfsmittel. Leider waren wir wieder erfolglos. Es gab nicht nur einen auf den der Hint zutrifft, sondern ein paar mehr. Aber keiner gab uns das gesuchte Döschen preis.