von BueTriDo
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Recklinghausen
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
N 51° 42.946'E 007° 00.684'(WGS84)
andere Koordinatensysteme Größe: klein
Status: archiviert Zeitaufwand: 1:30 h
Strecke: 3.0 km Versteckt am: 07. Februar 2009 Gelistet seit: 06. Februar 2009 Letzte Änderung: 05. Juni 2013 Listing: https://opencaching.de/OC7707
Auch gelistet auf: geocaching.com
Dies ist eine kleine, etwa 3 km lange Runde durch die Gemeinde
Wulfen, die ca. 90 Minuten in Anspruch nehmen sollte.
Vor Beginn eurer Alt-Wulfen-Tour
solltet ihr einen Wert ermitteln. Den recherchiert ihr bitte im
Internet. Er wird später auf der Runde benötigt.
Gefragt ist danach, wann die Gemeinde Wulfen ihr Gemeindewappen
erhalten hat.
Das Datum notiert ihr in der Form TT.MM.JJJJ - wie auch
sonst?
Dies ist der erste Wulfen-Cache, der gemeinsam mit weiteren Caches,
den Schlüssel zum
Wulfen-Bonus
verbirgt.
Ihr sammelt unterwegs Hinweise auf einen Wert. Gemeinsam mit dem,
was ihr zusätzlich im Final vorfindet UND den Angaben der anderen
Caches, könnt ihr euch dann auf die Suche nach dem Bonus
machen.
Die Reihe steht am Anfang ... also bitte Geduld und die Listings
immer im Auge behalten
.
wichtiger Hinweis:
Ihr braucht zu keiner Zeit irgendwelche Dinge auseinander zu bauen.
Vom Final abgesehen bleibt ihr stets auf den Wegen. Und bitte NUR
auf den Wegen. Das Betreten von Privatgrundstücken, Begehen von
Gleisen oder das "wilde" Überqueren von Strassen ist verboten,
unerwünscht und vollkommen unnötig! Bei öffentlichen (Grün-)Flächen
ist es was anderes. Da darf man/frau hin.
Bitte haltet euch daran. Danke
Die Attribute richten sich teils auf das Final (Zecken, Dornen,...).
Hier ist dann auch Schluss für Kinderwagen, Fahrrad & Co.
Und nun viel Spaß auf dieser Runde ... mögen die Sateliten mit euch
sein und ihr des rechnes nicht ermüden.
Parken & Starten ... an den o.a. Koords.
Natürlich ist eine Anreise per Rad, Bahn oder Bus möglich. Deswegen
ändert sich jedoch der Startpunkt keinesfalls
Auf zur ersten Station:
Diese findet ihr bei N51 42.991 E7 00.723
Gefragt ist die Anzalt der Aufstiegshilfen am alten Schornstein der
ehemaligen Rose-Brauerei.
Diese Zahl sei A = _______
Weiter geht's zu Station 2:
N51 43.0 A*2+2 E7 00.7 A+2-8 sind die notwendigen Koordinaten
dafür.
Vermerkt bei der "Rose-Villa" deren Hausnummer.
Diese ist das gesuchte B = _______
Mit N51 43.1 B+7 E7 00.A*2+3 5 seid ihr bei Station 3:
Hier gibt es zweierlei zu tun.
Zum einen braucht ihr die Anzahl der Fahrradständer.
Nehmt diesen Wert für C = _______.
Zum anderen benötigt ihr D = _______.
Diesen findet ihr als Geräte-Nr. an einem Halter. Ein
Utensil, dass bei dem hier angebotenen Transportmittel unerlässlich
ist.
Alle Werte beisammen? - Dann auf zur vierten Station bei den
Koordinaten N51 C+10.(A+B+C)/2-6 9 E7 00.D/2+2.
Ich denke, dass ich über das Verhaltens hier kein Wort verlieren
muss.
Rechts befindet sich der alte Teil ... nicht ganz alt ... ihr
werdet sehen ... aber halt der ältere Teil als der, der links vom
Weg liegt.
Und um diesen geht es.
Wie viele Dachbalken zählt ihr, wenn ihr vor der lichtdurchfluteten
Halle steht?
Die gesuchte Zahl ist E = _______.
Zurück ... und ... zur Station 5 mit den Koordinaten N51
43.E*10*2+E+5 E7 00.E*100/2+A+E
Diese Stätte gehört seit ewigen Zeiten zu Wulfen. Aber seit wann
genau?
Die Jahreszahl ist das gesuchte F = _______.
Die Station 6 liegt im Zentrum Wulfens.
Wer sich für die Geschichte interessiert, der möge
hier ein wenig weiter stöbern.
Die Koordinaten N51 43.xxx E7 00.yyy führen euch zur nächsten
Aufgabe.
Nehmt für xxx ...
... die im Internet recherchierte Jahreszahl abzüglich F.
Addiert dann das 12fache von E und nochmals sechs hinzu.
Für yyy rechnet bitte:
Die letzten drei Stellen von F und addiert noch 59 hinzu.
Gesucht wird die Anzahl der Köpfe des Wahrzeichen Wulfens am
bewegten (teils zumindest) Wasser.
Der ermittelte Wert sei G = _______.
"Durch diese hole Gasse" gelangt ihr zur siebten
Station.
Wieder einmal wird die Verbindung der Gemeinde zum Bergbau
deutlich.
Nehmt daher auf dem Weg zur Stat. 7 diesen Hinweis mit und bewahrt
ihn gut für späteren Zeiten:
Das Objekt des Bergbaus wird geziert von einem tierischen
Körperteil. Die Anzahl der abgebildeten Körperteile mögt ihr bitte
gesondert notieren. Fügt der ermittelten Zahl die bei, die ihr an
der vorherigen Station erhalten habt. Nu schaut euch um. In
unmittelbarer Nähe könnt ihr es erneut entdecken. Wie oft? ... Und
wie oft habt ihr es nun insgesamt gesehen?
Habt ihr dies erledigt ... oder euch entschlossen, es nicht zu tun
... so macht euch nun auf zur Station 7 bei N51 43.abc E7
00.F-1000+B.
a = 1. Stelle aus F
b = 2. Stelle aus F
c = 3. + 4. Stelle aus F
Angekommen? Dann rechnet an dieser Stätte bitte wie folgt:
Lasst die kleinste der angegebenen Jahrszahlen für einen Moment
ausser Acht. Addiert nur die größeren Zahlen. Von deren Summe
subtrahiert nun die kleinste der Zahlen und bildet anschließend aus
dem Ergebnis die Quersumme. Sie sollte ungerade sein. Zum guten
Schluss verdreifacht das Ergebnis.
Dieser Wert ist H = _______.
Station 8 wartet auf euch.
Ihr erreicht sie bei N51 H-2.A+B+C-G-1 E7 01.H*4-11.
Wieder ein Hinweis auf die tägliche Arbeit aus früheren Zeiten!
Gleichwohl verknüpft mit dem "Sport des Reviers".
Erinnert euch an die Anzahl der tierischen Körperteile. Fügt dieser
die Summe der hier abgebildeten bei.
Die Aufgabe zu dieser Station ist aber eine andere.
An wie vielen der blaugefärbten Halterungen lassen sich eure
drahtigen Esel anbinden?
Die Anzahl dessen, was ihr zähltet ist I = _______.
Nur noch eine Station, und das Final erwartet euch. Station Nr. Neun findet ihr mit Hilfe dieser Werte:
248 | 479
Erinnert ihr euch an den Friedhof?
Der ganz alte war, nachdem er von der Kirche gem. Erlass des
Bistums in Münster umzusiedeln war, an dieser Stelle vor zu finden.
Ein Friedhof gehöre nicht in die Grenzen der Gemeinde und habe
ausserhalb untergebracht zu werden.
Das denkmalgeschützte "Etwas" zeigt die Stelle, an der er lange zu
finden war.
Aber wie lange? Die Antwort ist ist J = _______
Finale:
Auf geht's, und die Dose zu bergen.
Ihr findet den Cache bei
N = 51 E*2+G*3+1.0 B/2+1
E = 7 00.J*6+I+1
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Naturschutzgebiet
NSG Bachsystem des Wienbaches (Info)
05. Juni 2013, 16:25
Opencaching.de
hat den Geocache archiviert
Dieser Cache ist seit mehr als einem Jahr „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.