Finde Ruinen von Schlössern und Kirchen oder deren Teilbauwerken
von Landschildkroete
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Dieser Cache wurde ursprünglich von „rolandforchrist“ bei OC eingestellt. Wir haben ihn zur Erinnerung an den Ersteller am 19.02.2019 adoptiert. Das Listing bleibt so wie es gestaltet wurde. Nur die Logmöglichkeit wurde von 3 auf 1 gefunden Log geändert.
Finde Ruinen von Schlössern und Kirchen oder Teilbauwerken davon. Historisch heißt hier: Baujahr vor dem Jahre 1900.
Industrieruinen, verfallene Häuser und andere Gebäude, auch nach 1900, kannst du hier loggen: Safari: lost place OC11EC1
Ruinen von alten Klöstern und Klosteranlagen gehören dann hier hin: Klöster (Safari-Cache) OC10A7D
Ruinen alter Bahnhöfe können dann hier dokumentiert werden: Safari: Ehemalige Bahnhöfe OC110E6
Ruinen von Burgen darfst du dann hier hinterlegen: SVC - Auf Burgen-Tour OC10E80
Logbedingungen:
1. Finde eine Ruine, die den Bedingungen entspricht.
2. Mache bitte mindestens ein Foto der Ruine mit einem persönlichen Merkmal. Das kann dein GPS, ein mitgebrachter Gegenstand, oder du selbst sein. Stelle dieses Foto in deinem Log ein. (Siehe Beispielfotos)
3. Messe die Koordinaten ein und nenne diese in deinem Logeintrag.
4. Nenne den Namen (oder Bezeichnung) und das Baujahr des Objektes in deinem Log, das kann auch mittels Foto einer Infotafel geschehen.
5. Jedes Objekt kann nur einmal als gefunden geloggt werden.
6. Pro Account darf diese Safari nur 1 x als gefunden geloggt werden.
Unser Beispiel ist die Turmruine der Schlosskapelle bei N51 35.885 E007 05.393 und darf noch einmal geloggt werden.
Historischer Hintergrund: Das alte Dorf Westerholt, wird auch das "Westfälisches Rothenburg" genannt. Schloss, Wallanlagen und Dorf sind wunderbar erhalten. Die alte Schlosskirche (früher Dorfkirche) wurde erstmalig im Jahre 1310 urkundlich erwähnt und befindet sich im südlichen Teil des alten Dorfes. Im Truchsessischem Krieg 1583 wurde die Kirche zerstört und später wieder aufgebaut. Der Kirchturm, um dessen Ruine es hier geht, stammt aus dem Jahre 1696. Mit dem Bau der großen Kirche St.Martinus ging die Schlosskapelle 1907 wieder in den Besitz der Grafen von Westerholt über. Übriggeblieben ist die Turmruine und das erhaltene Chorschiff, das aber nur noch als Gruft und Krypta derer zu Westerholt dient.
Viel Freude und Erfolg wünschen euch:
Roland + Rita
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Mahnmale der Vergänglichkeit - historische Ruinen (Safari)
26x
0x
1x
10. Januar 2021
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Bei eisigem aber über weiter Teile sonnigem Wetter zusammen mit kaktus67 eine ausgedehnte eBike Tour in der Region gedreht. Auf dem Programm standen diverse Safaris, welche wir uns vorher ausgesucht hatten.
In Dornach, SO, Schweit besuchten wir noch die historische Ruine "Dorneck".
Koordinaten: N47° 28.811 E7° 37.696
Dieser Teamlog gilt für "kaktus67" und "Eyjafjallajökull"
Danke für die Safari-Idee
10. Januar 2021
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Mit Eyjafjallajökull ging es bei kaltem Wetter mit Hochnebel und Sonne auf eine ausgedehnte E-Bike Tour.
Die Schlossruine Doreck ist eine der grössten in der Region Basel: https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Dorneck
Diese Safari loggen wir im Team.
N47° 28.811 E7° 37.696
Danke für die Safari an Landschildkroete!
kaktus67
29. November 2020
weissaberkeinen
hat den Geocache gefunden
Die Schafskirche ist eine Kapellenruine oberhalb des Ortenberger Ortsteils Lißberg im Wetteraukreis.
Dei einer kleinen Wanderung kamen wir hier vorbei.
Sie liegt an der Bonifatiusroute bei N 50 22.669 E 009 4.648
Sie bestand als Kirchenbau wohl nur kurze Zeit, wird schon Mitte des 18. Jahrhunderts als Ruine erwähnt.
2004 wurde die Ruine restauriert, die Größe ist etwa 7,10 × 4,20 m.
Vielen Dank für die Safari.
Bilder für diesen Logeintrag:
03. März 2019
aukue
hat den Geocache gefunden
Die alte Kirche St. Salvator ist ein Wahrzeichen von Pellworm. Sie wurde um 1200 errichtet, der Kirchturm im 13./14. Jahrhundert.
Er sollte den Seefahrern als Orientierung dienen und wurde daher sehr hoch gebaut: 60 Meter!
1611 stürzte er plötzlich teilweise ein, der weiche Wattboden-Untergrund konnte das Gewicht des Turms auf Dauer wohl nicht tragen.
Doch auch die 26m hohe Ruine ist noch sehr beeindruckend und von weithin sichtbar!
Koordinaten: N 54 30.936 E 008 35.511
Gruß aukue
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Oktober 2018, 12:06
HH58
hat den Geocache gefunden
(1/3)
Bei N 52° 24.475 W 001° 30.440 befindet sich die (alte) Kathedrale von Coventry (erbaut im späten 14. bzw. frühen 15. Jahrhundert). In der Nacht vom 14. auf den 15. November 1940 flog die deutsche Luftwaffe einen schweren Angriff auf Coventry, bei dem zwischen 500 und 600 Menschen ums Leben kamen. Von der gotischen Katehdrale blieben nur die Außenmauern und der Turm stehen. Nach dem Krieg wurde beschlossen, die Ruine - ähnlich wie bei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin - als Mahnmal zu belassen und daneben eine neue, modernere Kathedrale zu bauen.
TFTSC !