|
![]() |
||||
|
Infrastruktur |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Kilometersteine stehen in regelmäßigen Abständen an Verkehrswegen. Sie dienen nicht primär dazu, die Entfernung zu einem bestimmten Punkt anzugeben, sondern eine Position entlang der Strecke zu markieren. Man kann sich auch keineswegs darauf verlassen, dass man daraus eine Entfernung berechnen kann: Bei Umbauten oder Umplanungen ist es nicht unüblich, bestimmte Abschnitte zu dehnen oder zu stauchen, um den Rest der Strecke nicht neu beschildern zu müssen. Auch negative Kilometerzahlen kommen vor, wenn eine Strecke über den alten Nullpunkt hinaus verlängert wurde.
Während früher die Kilometermarkierungen meist in Form von Steinen aufgestellt wurden, werden diese Steine in neuerer Zeit zunehmend durch Tafeln aus Plastik oder Metall ersetzt.
Hier sind die klassischen Kilometersteine gesucht:
- aus Naturstein oder Beton
- Die Zahlen stellen die Kilometrierung eines Verkehrswegs (Eisenbahn, Straße, Wasserstraße) dar
- Die Einheit muss nicht der Kilometer sein (z.B. auch Meilen oder Hektometer)
Nicht gesucht sind zum Beispiel:
- Kilometertafeln aus Metall, Plastik oder Holz
- Standortmarkierungen an Gebäuden etc. (z.B. an Bahnübergängen)
- die modernen Dreiecke an Straßen
- Steine, die nicht die Kilometrierung eines Wegs, sondern die Entfernung zu irgendwelchen Zielen angeben (z.B. Wegweisersteine)
Eure Aufgabe:
Findet einen klassischen Kilometerstein und fotografiert ihn. Gerne mit einem persönlichen Gegenstand als Nachweis, dass ihr das Bild selber gemacht habt (das muss nicht sein, aber Ehrlichkeit muss sein).
Im Log erwähnt bitte:
- die Koordinaten des Steins
- den Verkehrsweg, zu dem die Kilometrierung gehört oder gehört hat (z.B. "Landstraße von Hintertupfingen nach Kleinkleckersdorf").
- wenn ihr ihn herausfinden könnt, den Nullpunkt der Kilometrierung
- wenn der Stein nicht mehr am ursprünglichen Standort steht, die Herkunft - mindestens den Verkehrsweg, besser aber den ursprünglichen Standort.
... und vergesst nicht, das Foto hochzuladen.
Teamlogs sind selbstverständlich erlaubt. Da Kilometersteine immer noch recht häufig zu finden sind, soll zwar jeder Stein nur einmal geloggt werden, aber ein Cacher darf die Safari bis zu dreimal loggen, wenn zwischen den Funden mindestens 3 Monate und 3 Kilometer liegen.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Der Kilometerstein (Safari)
35x
0x
6x
20. Dezember 2020
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Da die Anzahl der OC-Caches in meiner Gegend ziemlich überschaubar ist, widme ich mich momentan lieber den Safari-Caches, allerdings meist andersrum: Ich finde Motive und suche die passenden Safaris dazu :-)
Das Motiv für den Safari-Cache ** Der Kilometerstein (Safari) ** habe ich hier gefunden:
Koords: N47° 36.171 E10° 32.594
Dieser Kilometerstein steht an der Strecke 973 Kempten – Pfronten – Vils an einem unbeschrankten Bahnübergang bei Pfronten-Kappel
Diese Strecke führt über folgende Stationen:
Kempten (Allgäu) Hbf, St Mang, Durach, Sulzberg, Bodelsberg, Zollhaus-Petersthal, Oy-Mittelberg, Wertach-Haslach, Maria Rain, Nesselwang, Pfronten-Weißbach, Pfronten-Ried, Pfronten-Steinach, Vils Stadt
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** ekorren **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** Der Kilometerstein (Safari) **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
03. November 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren in Witten am Kemnader See unterwegs, als uns ein interessanter Kilometerstein ins Auge fiel bei den Koordinaten
N 51 24.803 E 007 15.246
es handelt sich um einen Kilometerstein, der für Ruhr-Wanderfahrer gelegt worden ist, unser Stein "64,30 km" wird geführt unter Wehre und kritische Stellen ab Herdecke:
Wehr km 64,3 (I Bootsgasse Ausfahrt Kemnade)
Sofern gerutscht wird, unbedingt bei Vierern das Steuer herausnehmen, sofort Ri Strommitte fahren
Der Bootssport auf der Ruhr ist geregelt, also wünschen wir "Riemen- und Dollenbruch" und eine gute Platzierung.
Und gute Augen, um vom Boot aus diese Steine zu sehen .
danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag:
22. September 2020, 21:14
wtap
hat den Geocache gefunden
N 48° 09.168' E 016° 18.064'
An der Breitenfurter Straße in Wien gibt es einen historischen Kilometer Stein.
Wie historisch konnte ich leider nicht heraus finden, bei wirklich alten Entfernungsangaben würde ich vermuten, das Meilen statt Kilometer verwendet worden sind.
Die Abkürzung Klm spricht aber doch für ein schönes Alter.
Laut den mehr oder weniger lesbaren Inschriften war man hier damals 5 Kilometer von Wien entfernt und 9 von Kaltenleutgeben.
Google Maps wäre nach Kaltenleutgeben der Meinung, man fährt 9,5 km.
Wirklich spannend ist die Angabe nach Wien:
Zum Zentrum fährt man hier ca. 10, die 5 Kilometer passen bis zum Gürtel.
Dort war dann wohl bei der Errichtung des Steins die Stadtgrenze, was dafür spricht, das der Stein vor 1922 errichtet wurde.
Danke für die Safari!
15. Juli 2020, 22:25
mopped30
hat den Geocache gefunden
Kilometerstein des Voi de la Liberté
Danke für den Cache.
Team mopped30
27. Juni 2020
red idur
hat den Geocache gefunden
Beim heutigen spazierengehen in Grafrath ist mir der Kilometerstein aufgefallen. Da hab ich sofort an die Safari gedacht.
Beschreibt die "Strasse" von Fürstenfeldbruck nach Inning am Ammersee.
Koordinaten: N 48° 07.447, E 011° 09.870
Vielen Dank für die Safari.
Bilder für diesen Logeintrag: