Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
Ich habe einen großen Teil meines Lebens in Dillingen verbracht, bin dort geboren und fühle mich im Grunde genommen recht wohl in dieser Stadt. Deshalb habe ich mir überlegt, auch Menschen von außerhalb etwas über Dillingen zu erzählen. Zugegeben, vieles habe ich von Wikipedia und/oder anderen Seiten, aber gelegentlich werde ich auch Eigenes einfließen lassen.
Das Ganze soll eine Serie werden, in den Caches findet ihr Bonuszahlen, die ihr notieren solltet. Es wird eine Reihe von Mysteries mit (irgendwann) einem Bonus.
Quellen der unten stehenden Daten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dillingen/Saar
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Dillingen/Saar
https://www.dillingen-saar.de/
Die Reihe ist von meiner Seite aus auf 26 Caches angelegt und wird euch, wenn sie fertig ist, etwa 17 Km in, um und durch Dillingen geführt haben. Ihr werdet schöne Plätze, normale Plätze und manch einfaches Versteck gefunden haben, auch die Caches werden von ganz einfach bis selbstgebastelt auf euch warten. Viel Spaß
Bereits am 30. Juni/6. Juli 1932 war in Dillingen eine Ortsgruppe der NSDAP-Saar mit anfänglich 60 Mitgliedern gegründet worden. Die von Alois Lauer eingereichte Satzung erklärte als Ziel den „Kampf gegen den Materialismus und den volksverhetzenden Judengeist“, war ansonsten jedoch eher unpolitisch gehalten. Im letzten freien Gemeinderat der Gemeinde Dillingen (1932–1935) war die NSDAP-Saar auf Anhieb mit zwei Sitzen vertreten, während die übrigen Parteien über 21 Stimmen verfügten. Am 23. November 1933 trat im Gemeinderat Dillingens zum ersten Mal Alois Lauer als Führer der Deutschen Front auf. In der Gemeinderatssitzung vom 13. Dezember 1934 wurde der jüdische Kaufmann Eugen Levy, der auch Mitglied des Kreistages sowie einer der Stellvertreter des Dillinger Bürgermeisters war, mit Stimmenmehrheit aus dem Gemeinderat ausgeschlossen.
Bei der Volksabstimmung am 13. Januar 1935 stimmten im Saargebiet 90,5 % für die Angliederung an das Deutsche Reich, In der Gemeinde Dillingen stimmte die Bevölkerung laut Abstimmungsbericht folgendermaßen ab:Gültige Stimmen für die Vereinigung mit Deutschland: 8.347 Stimmen = 89,67%
Das Abstimmungsergebnis hatte zur Folge, dass auch Dillinger Antifaschisten in die Emigration getrieben wurden. So floh der Dillinger KPD-Vorsitzende Ambrosius Thomaser noch im Januar nach Frankreich. Nikolaus Schneider und Ludwig Forster flohen nach Spanien, wo sie in den Internationalen Brigaden gegen das faschistische Franco-Regime kämpften. Andere Dillinger Oppositionelle wurden in den KZ Flossenbürg oder Dachau inhaftiert.
Doch auch nach der Volksabstimmung von 1935 war die Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus in Dillingen noch nicht zu Ende. So wurde der Dillinger Sozialdemokrat Jakob Burger am 27. März 1944 zum Tode verurteilt. Darüber hinaus fielen dem Terror der NSDAP der politische Leiter der Pachtener KPD-Ortsgruppe Johann Schmitt sowie Heinrich Bies (ebenfalls KPD) im KZ zum Opfer. Im Jahr seiner Abiturprüfung absolvierte Willi Graf, späteres Mitglied der christlich motivierten Widerstandsgruppe Weiße Rose von April bis Oktober 1937 in Dillingen den Reichsarbeitsdienst. Willi Graf war bei Begradigungsarbeiten an der Prims eingesetzt und lebte in einem Barackenlager gegenüber dem Eingang zur Dillinger Hütte.
In der Zeit des Krieges wurden in Dillingen 2000–3000 Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten auf der Dillinger Hütte zwangsverpflichtet.
Die Fliegerangriffe begannen im Jahr 1942. In der Nacht vom 1. auf den 2. September (2 Uhr 30) warfen britische Bomber aufgrund eines Navigationsfehlers Brand- und Sprengbomben auf Dillingen und Saarlautern. Am 27. August 1944 wurde im Dillinger Bahnhofsgelände ein deutscher Munitionszug getroffen. Die darauf folgende Explosion zog sich über eine Stunde hin und richtete im Umkreis schwerste Verwüstungen an.
An dieser Stelle widmen wir uns ein wenig der Kunst in Dillingen.
Das aus der ehemaligen Ausstattung der Kapelle im Dillinger Schloss stammende Triptychon aus dem frühen 16. Jahrhundert wird einem bisher unbekannten niederländischen Meister zugeschrieben.
Das Werk wurde Anfang der 1960er Jahre restauriert. Zur Weihnachtszeit wird es öffentlich im Saardom ausgestellt.
Anlässlich der 2000-Jahr-Feier des Dillinger Stadtteils Pachten fand im Jahr 1990 ein internationales Stahlsymposium statt, das zeitgenössische Stahlplastiken hervorbrachte, die heute zwischen Dillingen und der Saar frei zugänglich zu besichtigen sind.
In ortsansässigen Betrieben wurden fünf Werke von fünf Künstlern gefertigt, die entlang der Saar und auf einer in die Innenstadt führenden Achse aufgestellt wurden.
Seit 1986 verwendet Serra für seine Stahlskulpturen überwiegend Grobbleche der AG der Dillinger Hüttenwerke.
Viewpoint, eine Stahlskulptur von 13 Metern Breite, 9 Metern Höhe und 104 Tonnen Gesamtgewicht, wurde am 25. März 2006 der Öffentlichkeit übergeben. Als Standort wählte man den Verkehrskreisel am Torhaus der Dillinger Hütte in Richtung Saarlouis. Von oben betrachtet bilden die Stahlplatten zwei sich mit etwas Abstand gegenüberstehende Kreisbögen mit begehbarem Innenraum.
Die „Odiliensäule“ ging aus einem 1980 ausgelobten Wettbewerb hervor.
Findlinge, Basalt- und Granitsteine, Radius 9,25–12,50 m, Fußgängerzone Odilienplatz, Stummstraße, um 1975
Zur Belebung der Fußgängerzone komponierte der Architekt Peter Gergen eine vielgestaltige Brunnenlandschaft.
Gesamt: 3,45 x 3,20 m, Statue: 1,50 x 0,80 x 0,70 m Dillingen-Pachten, Friedrichstraße, 1985
In der Mitte des runden Brunnenbeckens erhebt sich die gedrungen wirkende Brunnensäule.
Brunnen mit einer ca. 6 Tonnen schweren Granitkugel auf 8 m hohen Säulen, die von mehreren Wasserfontänen umspielt werden,
Roter bretonischer Granit, 8,00 x 3,00 m, Dillingen-Diefflen, Marktplatz, 1987
Mit seinem Entwurf konnte Heinz Oliberius die Jury bei einem 1986 im Zuge der Neugestaltung des "Ortskern Diefflen" ausgeschriebenen Wettbewerb überzeugen. Von den Auslobern war gefordert, in der Brunnenanlage die historische Verbundenheit des Stadtteils Diefflen und seiner arbeitenden Bevölkerung mit der eisen- und stahlproduzierenden Dillinger Hütte zum Ausdruck zu bringen.
Blei und Oxydationspigmente, 1,00 x 2,60 x 0,05 m Dillingen, Altes Schloss, Schlossstraße, 1999
Die Bleiplastik entstand im Rahmen des deutsch-französischen Kunstprojektes „Stadt – Menschen – Spuren. Double regard sur la cité“ aus Anlass des 50-jährigen Stadtjubiläums 1999.
Quellstein mit 7 x 7 Mulden sowie Skulpturenfeld mit 4 x 4 Steinen, Granit; Brunnenstein: 1,30 x 3,20 x 3,20 m ; 16 Steine, je: 0,60 x 0,40 x 0,40 m, Dillingen Rosengarten, Nähe Albert-Schweitzer-Gymnasium, Karcherstraße, 1982
Eine große, über drei mal drei Meter messende Granitplatte aus dem Schwarzwald, von beträchtlicher Dicke und in einer Schräge sich senkend, ist als Quellstein gestaltet und mit sieben mal sieben Mulden eingetieft. Oben entspringt das Wasser und läuft nach vorne und hinten herab. Das Wasser fließt von einer Schüssel zur anderen, „.. und jede nimmt und gibt zugleich und strömt und ruht“,
Stahldraht, je 4,70 x 3,10 x 2,00 m, Caritas Krankenhaus, Einfahrt Bypass, vor dem Verwaltungsgebäude, Werk 4, 2000
Angeregt durch den großen Anklang, den seine überlebensgroßen, aus Weidenästen geflochtenen Figuren im Jahr 1999 während des Kunstprojekts „Stadt – Menschen – Spuren. Double regard sur la cité“ gefunden hatten, beauftragte die Stadt Dillingen den französischen Landart-Künstler François Davin, eine ähnliche Figurengruppe zu schaffen, dieses Mal jedoch aus einem dauerhaften Material.
Unbekannter Künstler, zwei Fassadenbilder, 1961, Mosaik, farbige Keramik, Metall, ca. 3,50 x 1,20 m, Dillingen, Odilienschule, Grundschule III, Fassaden links und rechts des Eingangs, Friedrich-Ebert-Straße 69
Zwei große Fassadenbilder flankieren den Eingang zur Schule. Jedes Wandbild setzt sich zusammen aus einem flächigen, unregelmäßig begrenzten Hintergrund, der aus Bruchstücken farbiger Fliesen mosaiziert ist.
Nun ein paar Fragen zum Thema Diefflen (Part 1)
Formel: N49° A*D/8 - 4393 E006° (B + C) * 14 + 2544
Im Checker findet ihr ein Hinweisbild, bitte den Cache dort suchen und auch wieder verstecken!
Überprüfe dein Ergebnis bei GCcheck.com
Bitte einen Stift mitbringen!
Zur Serie gehören:
Dillingen/Saar #001 OC12139 |
Dillingen/Saar #002 OC12146 |
Dillingen/Saar #003 OC12179 |
Dillingen/Saar #004 OC1217A |
Dillingen/Saar #005 OC1217B |
Dillingen/Saar #006 OC1217C |
Dillingen/Saar #007 OC1217D |
Dillingen/Saar #008 OC1217E |
Dillingen/Saar #009 OC1217F |
Dillingen/Saar #010 OC12180 |
Dillingen/Saar #011 OC12181 |
Dillingen/Saar #012 OC12182 |
Dillingen/Saar #013 OC12183 |
Dillingen/Saar #014 OC12184 |
Dillingen/Saar #015 OC12185 |
Dillingen/Saar #016 OC12186 |
Dillingen/Saar #017 OC12187 |
Dillingen/Saar #018 OC12188 |
Dillingen/Saar #019 OC12189 |
Dillingen/Saar #020 OC1218A |
Dillingen/Saar #021 OC1218B |
Dillingen/Saar #022 OC1218C |
Dillingen/Saar #023 OC1218D |
Dillingen/Saar #024 OC1218E |
Dillingen/Saar #025 OC1218F |
Dillingen/Saar #026 - Bonus OC12190 |
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Dillingen/Saar #014
3x
0x
1x
1x
17. gennaio 2018
Hyppodereinzige
ha archiviato la cache
Ich merke gerade mal wieder, dass ich mit der Pflege meiner Caches auf zwei Plattformen aktuell doch etwas überfordert bin und deshalb muss ich jetzt eine Entscheidung treffen.
Quatsch, ich habe meine Entscheidung getroffen - hauptsächlich auf Grund der Effizienz.
Nehmen wir "Vice Versa": 1 Fund (von meiner Frau) seit Publish : 94 Funde bei der Alternative
oder
"Die Bibliothek": : 1 Fund (von meiner Frau) seit Publish : 101 Funde (+ 65 Favortienpunkte) bei der Alternative
Macht keinen Sinn, also dicht!
03. ottobre 2015
Skrolan3
ha trovato la geocache
Diesen Rätselcache habe ich auf der anderen Plattform schon länger gelöst und geloggt.Heute lies ich mich vom teamchef Hyppodereinzige gerne überzeugen auch bei opencaching zu cachen.Somit logge ich heute alle nach und freue mich auf viele neue Caches.
22. agosto 2015, 20:00
kerdir
ha trovato la geocache
Heute sollte der lohn dieser Mysterie serie in smillies verwandelt werden. Alle rätsel konnten gut gelöst werden. Danke dafür
28. giugno 2015
Hyppodereinzige
ha scritto una nota
Nachdem die Caches nun schon einige Zeit bei der anderen Plattform gelistet sind, bin ich endlich dazu gekommen, sie auch für Opencaching.de aufzubereiten und online zu stellen. Viel Spaß beim Suchen!
15. marzo 2015
thomas63
ha trovato la geocache
Gemeinsam mit MasterM1964 heute morgen auf den Weg nach Dillingen gemacht, um die neuen
Mysterys zu finden und zu loggen. Das Lösen war sehr kurzweilig und hat echt Spaß gemacht!
Interessant, was man dabei so alles über Dillingen erfahren konnte! Genau so sollte eine Rätsel-
Reihe sein! Lehrreich und machbar, wobei der Mittelpunkt von Geocaching, die Outdoor-
Dosensuche, dabei klar im Vordergrund steht ;-) Vielen Dank für die schöne Runde! Alle Finals
waren gut zu finden.