Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(German)
Ich habe einen großen Teil meines Lebens in Dillingen verbracht, bin dort geboren und fühle mich im Grunde genommen recht wohl in dieser Stadt. Deshalb habe ich mir überlegt, auch Menschen von außerhalb etwas über Dillingen zu erzählen. Zugegeben, vieles habe ich von Wikipedia und/oder anderen Seiten, aber gelegentlich werde ich auch Eigenes einfließen lassen.
Das Ganze soll eine Serie werden, in den Caches findet ihr Bonuszahlen, die ihr notieren solltet. Es wird eine Reihe von Mysteries mit (irgendwann) einem Bonus.
Quellen der unten stehenden Daten sind u. A.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dillingen/Saar
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Dillingen/Saar
https://www.dillingen-saar.de/
Die Reihe ist von meiner Seite aus auf 26 Caches angelegt und wird euch, wenn sie fertig ist, etwa 17 Km in, um und durch Dillingen geführt haben. Ihr werdet schöne Plätze, normale Plätze und manch einfaches Versteck gefunden haben, auch die Caches werden von ganz einfach bis selbstgebastelt auf euch warten. Viel Spaß
Nachdem wir uns bei den ersten 16 Caches mit den geschichtlichen und städtischen Aspekten Dillingens beschäftigt haben, gehen wir ab jetzt ein wenig ins Detail.
Dillingen darf sich selbstbewusst als Stadt im Grünen bezeichnen. Der Stadtpark ist quasi die grüne Lunge der Innenstadt, aber auch darüber hinaus gibt es in der Hüttenstadt und in den Stadtteilen einige grüne Oasen zu entdecken. Zudem ist Dillingen umgeben von großflächigen Wäldern und Feldern, profitiert natürlich auch von seiner Lage am Wasser. Entlang der Saar und rund um den Ökosee verlaufen Spazier-, Wander- und Radwege, die zum Ausflug in die Natur einladen und Lust machen, die Region zu erkunden.
Die Stadt Dillingen, als Industriestadt im Grünen, ist umgeben von großen Wald- und Grünflächen und lädt ein, in öffentlichen Parkanlagen zu Verweilen. Unmittelbar in der Innenstadt finden sich Grünanlagen, die nicht nur den Anwohnern als Naherholungsgebiete dienen. Die größte Anlage, der Stadtpark, ist auch Treffpunkt großer und kleiner Veranstaltungen. In der Parkanlage steht eine Konzertmuschel für Musik- und Theaterveranstaltungen, gleich nebenan liegt die Stadthalle.
Zwei weitere Kleinode sorgen für eine erholsame Atmosphäre, und das mitten im Stadtgebiet. Der Rosengarten, direkt neben dem Albert-Schweitzer-Gymnasium, besticht mit einem Kunstwerk von Paul Schneider. Im "Kröppen", zwischen Saarlouiser Straße und Merziger Straße liegt ein kleiner Weiher inmitten einer gepflegten Grünanlage versteckt.
Am südlichen Stadteingang lädt die Parkanlage "Kröppen" zum Spaziergang ein. Auch die Pferdewiese, eine große, von Hecken umgebene Wiesenfläche an der Werderstraße kann zur Erholung genutzt werden und hat für Kinder zudem noch einen Spielplatz zu bieten. Dort hatte die Stadt 2013 den ersten Kleinkinderspielplatz eröffnet, ein Angebot, speziell für Kinder bis 5 Jahre. Neu gestaltet wurde im gleichen Jahr die Parkanlage am Römerkastell im Stadtgebiet „Überm Berg“.
Der Waldfriedhof ist ein Park ähnlich angelegter Friedhof im Dillinger Norden, oben auf der Pachtener Heide.
Der Dillinger See oder „Ökosee“ wie er in der Umgangssprache genannt wird, entstand in den 1980er Jahren im Rahmen des Saarausbaus aus einem Saar-Altarm als Ausgleichsmaßnahme für verloren gegangene Flächen. Der See dient zur Regulierung des Flusses bei Hochwasser, da sein Pegel etwa 45 Zentimeter unter dem der Saar liegt. Er hat sich jedoch vor allem für die Vogel- und Amphibienwelt zum attraktiven Lebensraum entwickelt. Der etwa 80 Hektar große See liegt am Westrand der Stadt zwischen dem Stadtteil Pachten in einer ehemaligen Auenlandschaft.
Seit 2004 ist der Ökosee Vogelschutzgebiet. Neben Höckerschwänen, Enten- und Gänsearten sind auch Kormorane, Reiher, Störche, Greifvögel, Dommeln, Rallen und Möwen sowie zahlreiche Singvogelarten zu beobachten. Auch zahlreiche Insekten- und Fledermausarten sowie Amphibien und Reptilien nutzen den See als Lebensraum. Der NABU Saarlouis/Dillingen gestaltet seit 2006 die Uferzonen und die Inseln des Sees. Mehrere Hundert Meter Uferzonen wurden bereits abgeflacht, Inseln teilweise unter Wasserniveau angelegt, neu modelliert und Flachwasserzonen mit Tiefenstellen geschaffen. Am Ostufer entstand ein Beobachtungshügel, am Westufer aktuell eine Aussichtsplattform zur Vogelbeobachtung, ein gemeinsames Projekt von NABU und der Stadt Dillingen. Der etwa 4 Meter hohe Turm soll ein weiterer Beitrag sein, die Attraktivität des Ökosees für Besucher und Naturbeobachter gleichermaßen zu steigern.
Der See selbst darf aus ökologischen Gründen nicht direkt genutzt werden, dient der Bevölkerung aber als Naherholungsgebiet. Um den See führt ein 3,6 km langer und barrierefreier Rundwanderweg, der von Spaziergängern und Joggern rege genutzt wird, sich aber auch bestens als Radweg eignet.
Die Geschichte der Stadt Dillingen ist bereits seit über 2000 Jahren geprägt durch ihre besondere Lage am Fluss. Die Römer siedelten sich an der Saar an, lagen mit ihrem Kastell und Vicus Contiomagus an einer Saarfurt, Nähe der Mündungen von Prims und Nied, an den Kreuzungen der Fernstraßen Metz-Mainz, Tier-Straßburg. Heute teilt sich Dillingen mit Saarlouis den Industriehafen. Aber etwa zwei Kilometer flussabwärts, genauer gesagt bei Saarkilometer 56,40 RU, entstand ein Freizeithafen. Er bietet 85 Liegeplätze, darunter 15 an einem Gästesteg. Schiffe mit einer Länge bis 15 Meter sind am Yachthafen zugelassen. Die Stege haben Strom- und Wasseranschluss. Der Hafen hat mehrere Prämierungen mit der „Blauen Flagge" der Stiftung Umwelterziehung für seinen umweltbewussten Umgang mit Landschaft und Natur. Vom Yachthafen aus sind per Fuß- und Radwege die Sehenswürdigkeiten und die Innenstadt in kürzester Zeit zu erreichen. Über die Wege an der Saar ist der Hafen angebunden an das saarländische Radwegenetz, das grenzüberschreitend auch nach Frankreich und Luxemburg und Rheinland-Pfalz führt.
Die weicheren Sandsteine wurden in Sandgruben abgebaut, der härtere Sandstein zur Gewinnung von Bruchsteinen genutzt. Der terrassenartig vorkommende Lehm wurde in Ziegeleien verarbeitet. Auch der Kies fand Verwendung. Die im Wald gewonnene Holzkohle wurde bis zum Beginn des Steinkohleabbaus im naheliegenden Hüttenwerk verwendet. Gelegentlich kommt das Holz noch beim Anfahren der Hochöfen der Dillinger Hütte zum Einsatz. Heute dient der Wald als Naherholungsgebiet; ein 3,7 km langer Rundweg ist für Rollstuhlfahrer geeignet.
Nun ein paar Fragen zum Thema Parks und FreizeitFormel: N49° (A*B) + C - 3787 E006° D*B*A/25 + C + A*B - 1172
Überprüfe dein Ergebnis bei GCcheck.com
Bitte einen Schreiber mitbringen!
Zur Serie gehören:
Dillingen/Saar #001 OC12139 |
Dillingen/Saar #002 OC12146 |
Dillingen/Saar #003 OC12179 |
Dillingen/Saar #004 OC1217A |
Dillingen/Saar #005 OC1217B |
Dillingen/Saar #006 OC1217C |
Dillingen/Saar #007 OC1217D |
Dillingen/Saar #008 OC1217E |
Dillingen/Saar #009 OC1217F |
Dillingen/Saar #010 OC12180 |
Dillingen/Saar #011 OC12181 |
Dillingen/Saar #012 OC12182 |
Dillingen/Saar #013 OC12183 |
Dillingen/Saar #014 OC12184 |
Dillingen/Saar #015 OC12185 |
Dillingen/Saar #016 OC12186 |
Dillingen/Saar #017 OC12187 |
Dillingen/Saar #018 OC12188 |
Dillingen/Saar #019 OC12189 |
Dillingen/Saar #020 OC1218A |
Dillingen/Saar #021 OC1218B |
Dillingen/Saar #022 OC1218C |
Dillingen/Saar #023 OC1218D |
Dillingen/Saar #024 OC1218E |
Dillingen/Saar #025 OC1218F |
Dillingen/Saar #026 - Bonus OC12190 |
Pictures
Utilities
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Dillingen/Saar #024
3x
0x
1x
1x
17 January 2018
Hyppodereinzige
has archived the cache
Ich merke gerade mal wieder, dass ich mit der Pflege meiner Caches auf zwei Plattformen aktuell doch etwas überfordert bin und deshalb muss ich jetzt eine Entscheidung treffen.
Quatsch, ich habe meine Entscheidung getroffen - hauptsächlich auf Grund der Effizienz.
Nehmen wir "Vice Versa": 1 Fund (von meiner Frau) seit Publish : 94 Funde bei der Alternative
oder
"Die Bibliothek": : 1 Fund (von meiner Frau) seit Publish : 101 Funde (+ 65 Favortienpunkte) bei der Alternative
Macht keinen Sinn, also dicht!
16 July 2016, 22:34
kerdir
found the geocache
Heute gings mal nach Dillingen zum cachen. Hauptziel waren die dillingen/Saar caches teil 2. Bei Bestem Sonnenschein gings los. Somit wurden die caches des teils zwei und noch die die wir damals nicht gefunden hatten angegangen und wurden auch gefunden. Das sind mal caches bei denen man noch nebenbei etwas lernen kann.
Vielen Dank für diesen cache
03 October 2015
Skrolan3
found the geocache
Diesen Rätselcache habe ich auf der anderen Plattform schon länger gelöst und geloggt.Heute lies ich mich vom teamchef Hyppodereinzige gerne überzeugen auch bei opencaching zu cachen.Somit logge ich heute alle nach und freue mich auf viele neue Caches.
28 June 2015
Hyppodereinzige
wrote a note
Nachdem die Caches nun schon einige Zeit bei der anderen Plattform gelistet sind, bin ich endlich dazu gekommen, sie auch für Opencaching.de aufzubereiten und online zu stellen. Viel Spaß beim Suchen!
25 May 2015
thomas63
found the geocache
Nachdem wir die zweite Staffel der Dillinger Mysterys ohne große Mühe gelöst hatten, ging es heute
zusammen mit meep-meep auf Einsammel-Tour. Alle Dosen gut gefunden und dabei so manch schöne
und auch bekannte Location gesehen. Vielen Dank für die Runde!